Printfox

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Printfox
Titelbild
Entwickler Hans Haberl
Verleger Scanntronik
Release 1986, 1987
Plattform(en) C64, C128
Genre Textverarbeitung
Steuerung Icon tastatur.png Icon Port1.pngIcon maus.png Icon Port2.pngIcon joystick.png
Medien Icon disk525.png Version 1.2
Sprache(n) Sprache:deutsch
Information Neupreis damals 98,- DM

Printfox ist eine von Hans Haberl programmierte Textverarbeitung, die 1986 von Scanntronik herausgegeben wurde. Die letzte Version 1.2 stammt aus dem Jahr 1987. Wegen seiner Fähigkeit, Text und Grafik zu mischen, besitzt Printfox bereits elementare DTP-Eigenschaften.

Nachfolger des Printfox wurde mit dem Pagefox ein echtes DTP-Programm. Es besitzt einen weitaus größeren Funktionsumfang und wurde nur noch auf Steckmodul vertrieben.


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anders als normale Textverarbeitungen gibt Printfox nicht den Text direkt auf den Drucker aus, sondern "druckt" in einen 640x400 Punkte großen Grafikbereich, das entspricht beim Druck einer halben DINA4-Seite. Dabei können mit Hilfe der Printfox-eigenen Steuerzeichen im Text umfangreiche Formatierungen vorgenommen werden, die weit über die Fähigkeiten eines Druckers hinausgehen. In den Grafikbereich kann man Bilder laden oder ihn mit dem Grafikeditor bearbeiten. Der Ausdruck einer DINA4-Seite erfolgt dann in zwei Durchgängen, einem für die obere und einen für die untere Seitenhälfte. Printfox besitzt auf der Programmdiskette fünf Zeichensätze verschiedener Größe. Weitere 20 findet man auf der "Erweiterungsdiskette 1 zum Printfox" namens Characterfox zusammen mit dem gleichnamigen Zeichensatzeditor (Programm CFOX). Inzwischen existieren viele Zusatzdisketten mit Zeichensätzen und Grafiken.

Die Methode, den Text in Grafik zu wandeln, hat allerdings auch Nachteile. So dauert der Ausdruck erheblich länger, besonders im High-Quality Modus, und der Platz für die Texteingabe ist beschränkt auf 8030 Zeichen. Der 640x400 Pixel große Grafikbereich verbraucht allein bereits 32 KByte.

Laden und Starten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Printfox Startschirm

Printfox wird wie ein BASIC-Programm gestartet mit

LOAD "*",8
RUN

Danach wird die Titelgrafik "FOXI" und dann das Programm "FOX" geladen.
Es ist auch möglich, das Laden der Grafik zu überspringen mit

LOAD "FOX",8
RUN

Der Texteditor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Printfox besteht im Wesentlichen aus zwei Programmteilen, dem Text- und dem Grafik-Editor. Nach dem Start ist der Texteditor aktiv. Die ersten drei Zeilen enthalten Informationen. Die 22 Zeilen darunter sind der Arbeitsbereich für die Texteingabe, der vertikal gescrollt werden kann. Hier sieht man zunächst die Einschaltmeldung mit der Versionsangabe. Sie wird mit dem ersten Tastendruck gelöscht.

Man kann nun eine Textdatei, erkennbar an der Endung ".FT", von Diskette laden mit C= L  oder einen Text im Texteditor eingeben.

Der blinkende Cursor zeigt die aktuelle Schreibposition an. Im Textbereich kann man sich mit den Cursortasten frei bewegen und Zeichen eingeben. Für größere Cursorbewegungen stehen spezielle Tasten zur Verfügung: F5  bzw. F6  springen ans Zeilenende bzw. an den Anfang; F3  bzw. F4  springen 18 Zeilen vor bzw. zurück; HOME  bewegt den Cursor zum Schirmanfang und beim zweiten Druck zum Seitenanfang, CLR  (also SHIFT/HOME) ans Seitenende.

Eine neue Seite wird mit C= P  erzeugt. F1  bzw. F2  blättern eine Seite vor bzw. zurück. Für den "Ausdruck" in den Grafikbereich wird immer nur die aktuelle Seite benutzt.

Mit C=  und eine beliebigen Funktionstaste ruft den der Modus Farbenwahl auf. Dort können mit den Tasten F1 , F3 , F5  und F7  die Farben für Schrift, Rahmen, Hintergrund und Markierung ausgewählt werden. Mit STOP  geht es zurück in den Schreib-Modus.

Die Tastenkombination C=   macht die letzte Aktion rückgangig (Undo). Die Funktionen des Texteditors sind ähnlich wie die vom Textverarbeitungsprogramm Vizawrite. Die Maus hat im Texteditor keine große Bedeutung. Drücken der linken Maustaste erzeugt ein geschütztes Leerzeichen. . Eine vollständige Liste aller Tasten und ihrer Bedeutung zeigt die Tabelle Zeichen und Befehle im Texteditor.

Formatzeilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine besondere Rolle spielen die "Formatzeilen", in denen Informationen über Anordnung, Formatierung und Aussehen des Textes angegeben werden. Die Default-Einstellungen sind

z=1 s=0 g=0 h=1 v=2 u=2 x=20 y=20 l=600

Formatzeilen stehen in der Regel am Textbeginn, kommen bei Bedarf aber aber auch im weiteren Textverlauf vor. Sie werden durch ein CTRL F  am Zeilenanfang erzeugt und enthalten Angaben zur Formatierung in der Form parameter = Wert.

Parameter in einer Formatzeile:

Parameter Bedeutung Beispiel Werte
z Zeichensatz z=40 Zeichensatz-Nummer, Standard-Werte sind 1, 10, 20, 30 und 40
s Satzart s=1 0: Linksbündig (Flattersatz)
1: Gleitender Blocksatz
2:Zentriert
3: Rechtbündig
g Schriftgröße g=0 0: Linksbündig (Flattersatz)
1: Gleitender Blocksatz
2:Zentriert
3: Rechtbündig
h Zeichenabstand h=1 Anzahl Punkte; auch (kleine) negative Werte sind möglich
v Zeilenabstand v=2 Anzahl Punkte
x x-Koordinate Textanfang x=30 0 bis 639
y y-Koordinate Textanfang y=6 0 bis 799
l Zeilenlänge l=280 Max. Textbreite 600 minus Textanfang x minus rechter Rand
t Tabulator-Stops t=20,50 bis zu 15 Werte (ohne SPACE hinter dem Komma); wird zu x addiert
i IF-Anweisung i=780 Wert der Grafikzeile, in der die folgenden Parameter gelten sollen
c Kommentar zweispaltig beliebig; wird vom Programm ignoriert

Kommentierte Beispiele für die Verwendung von Formatzeilen gibt es im Abschnitt Demo.

Zeichen und Befehle im Texteditor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taste Ohne SHIFT Mit SHIFT Mit CTRL Mit C=
  Rückschritt Block holen
1  1 ! ¡
2  2 "
3  3 #
4  4 $
5  5 %
6  6 &
7  7 ´
8  8 ( »
9  9 ) «
0  0 0
+  + +
-  - -
£  ß £
CLR/HOME  Seitenanfang Seitenende
INST/DEL  Zeichen löschen Space einfügen
Q  q Q Quit
W  w W
E  e E Fett è
R  r R Replace
T  t T Tabulator
Y  y Y
U  u U Unterstrichen ù
I  i I Einrücken ì
O  o O ò
P  p P Print
@  ü Ü
*  * § @
  Superscript ein/aus Caps
RESTORE  keine Funktion
STOP  Abbruch
(alle Funktionen)
A  a A à
S  s S Subscript ein/aus Save
D  d D Disk
F  f F Format Find
G  g G Grafik-Editor
H  h H
J  j J Joker
K  k K
L  l L Load
:  ö Ö [
;  ä Ä ]
=  = < >
RETURN  Absatz CrLf
Z  z Z
X  x X Extend
C  c C Center Copy
U  u U
B  b B Breit
N  n N ñ
M  m M Move
,  , ; ç
.  . :
/  / ? ¿
SPACE  SPACE geschütztes
Leerzeichen
Freien Speicher-
bereich anzeigen
F1/F2  Nächste Seite Vorherige Seite
F3/F4  Bildschirm vor Bildschirm zurück
F5/F6  Ans Zeilenende Zum Zeilenanfang
F7/F8  Einfügen Löschen
  • -  mit SHIFT erscheint im Texteditor als Minus mit Unterstrich. Sie wird in der Grafik als geschütztes Minuszeichen ausgegeben.
  • RETURN  mit CTRL hat keine Funktion. Es erzeugt nicht - wie im Handbuch angegeben - einen Absatz.


Die Tastaturbelegung DEUTSCH.TA von der "Characterfox"-Diskette ändert die folgenden Tastenbelegungen:

Taste Ohne SHIFT Mit SHIFT Mit CTRL Mit C=
3  3 § @
7  7 /
0  0 =
+  + ß ?
-  - ´ -
*  * + * @
/  / - ? ¿
Y  z Z
Z  y Y


Der Grafikeditor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem fehlerfreien Textausdruck per CTRL P  schaltet Printfox automatisch den Grafikeditor ein, damit man das Ergebnis sofort prüfen kann. Zwischen Text- und Grafik-Editor kann man beliebig umschalten. Mit C= G  gelangt man von der Texteingabe in den Grafikeditor, mit T  von dort wieder zurück.

Vom gesamten Grafikbereich (640x400 Punkte) wird immer nur ein Ausschnitt von der Bildschirmgröße 320x200 Punkten angezeigt. Mit den Cursortasten verschiebt man diesen Ausschnitt. Schnell in die Eckpositionen des Gesamtbildes gelangt man mit 1 , 2 , 3  oder 4 . Die aktuelle Position markiert ein "Punktcursor", der mit dem Joystick oder der Maus bewegt werden kann.

Man kann entweder fertige Grafiken von Diskette laden mit C= L  oder im Grafikeditor zeichnen. Diverse Befehle erlauben das Malen von Linien, Rechtecken, Kreisen bzw. das Füllen, Verschieben oder Verknüpfen von Bereichen. Mit Undo   kann man die letzte Aktion rückgängig machen.

Eine Übersicht über das Gesamtbild gewinnt man mit der "Weitwinkel-Aufnahme" W , die ihn auf Bildschirmgröße verkleiner anzeigt. Achtung: vor einer nächsten Aktion sollte man erst den alten Zustand mit Undo wieder herstellen.

Das genaue Zeichnen wird unterstützt durch eine Gitteranzeige, die mit der Punkt-Taste ein- und ausgeschaltet wird. In der Grafikanzeige sieht man ein Punktgitter, im Sprite-Editor ein Liniengitter. Eine Koordinatenanzeige wird mit K  oder SHIFT K  (für den 2. Bereich mit y=200 bis 399) ein- bzw. ausgeschaltet.

Nach einem der Befehle G et, A ppend, S tamp oder E rase wird an der Cursorposition ein Sprite angezeigt, mit dem man nun die Grafik bearbeiten kann. "Get" wird wirksam, wenn nun mit der rechten Maustaste der Bereich am Punktcursor in das Sprite geholt wird. Die Punkte erscheinen dort in der Rahmenfarbe. Mit SPACE  oder der linken Maustaste im Grafikbreich schaltet man den Sprite-Editor (nach einer der Befehle G,A,S oder E) sonst den Zoom-Editor ein bzw. aus. Im Zoom-Editor wird rechts ein Teil des Bildschirms, links ein vergrößerter Ausschnitt angezeigt, in dem man Punkte setzen oder löschen und so direkt Änderungen vornehmen kann. Durch Anklicken (linke Maustaste) im rechten Übersichtteil wird der vergrößert angezeigte Bereich abhängig vom ausgewählten Befehl (A, S, E) in den Grafikbereich übertragen.Im Sprite-Editor sieht man links vergrößert das Sprite, das man editieren kann, während rechts die Sprite-Grafik in Originalgröße angezeigt wird. Vom Sprite zum normalen Cursor schaltet das Programm wieder um, sobald eine andere Funktion, wie z.B. Draw, gewählt wird.

Sprite-Editor
Zoom-Editor


Befehle im Grafikeditor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taste Bedeutung
⇑CRSR⇓ ⇐CRSR⇒  Scrollen des Anzeigeschirms im Gesamtbild
1  bis 4  Anwahl der vier Bildschirme
  Undo, letzte Operation zurücknehmen
C=  CLR/HOME  Bildschirm löschen
HOME  / CLR  Cursor nach links oben / rechts unten
I  Bildschirm invertieren
D  Draw, freihändig zeichnen
SHIFT D  Draw mit dickem Pinsel
L  Linien ziehen
R  Rechtecke zeichnen
C  Circle, Kreise zeichnen
P  Paint, Flächen ausfüllen
J  Sprühen
M  Move, Bereich verschieben
.  Punktgitter ein/aus
  Letzten Move-Bereich wieder holen
SHIFT   Ganzen Bildschirm markieren
O , X , U  Logische Verknüpfung ODER, EXOR, UND
W  Wide, Gesamtbild verkleinert anzeigen
G  Get, Sprite aus Bildschirm holen
A  Append, Sprite in Bildschirm einfügen
S  Stamp, wie A, aber löscht Hintergrund
E  Erase, Sprite als Radiergummi
SPACE  oder Mausklick links.png Sprite-Editor (bei G, A, S, E), sonst Zoom-Funktion
Befehle im Spriteeditor/Zoom-Funkton:
Cursorsteuerung mit der Maus
M , T , R  Mirror, Turn, Rotate
.  Gitter Anzeige ein/aus
I  Sprite invertieren
SHIFT CLR/HOME  Sprite löschen
Mausklick rechts.png Punkt setzen
SHIFT Mausklick rechts.png Punkt löschen
SPACE  oder Mausklick links.png zurück in Grafikeditor
F1 , F3 , F5  Farben für Vorder-, Hintergrund, Rahmen
K , SHIFT K  Koordinatenanzeige ein/aus
C=  L  Load
C=  S  Save
C=  P  Drucken (Druckroutine wird von Programmdiskette nachgeladen)
T  Zurück in Texteditor

Laden von Texten oder Grafiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Demo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Programmdiskette befinden sich eine Textdatei "DEMO.FT", zu dem das Bild "DEMO.GB1" gehört. Die folgenden Bilder zeigen den Text und die daraus erstellte Druckgrafik mit dem dazugeladenen Bild.


DEMO.FT Printfox Ausdruck


Die ersten Zeilen des Textes enthalten eine Formatzeile für die Überschrift: Zeichensatz 40, linker Rand 20, Zeilenlänge 600, Zeilenabstand 2. Die Überschrift wird mit dem Steuerzeichen CTRL C  zentriert ausgegeben.

Dann folgen zwei Formatzeilen für den zweispaltigen Text. Die Spalten beginnen ab Grafikzeile 40, Zeichensatz ist 1, Länge 290, Satzart 1 = gleitender Blocksatz, Tabulatorstop bei 20. Zwischen den Grafikzeilen 220 und 400 ist die Zeilenlänge nur 170, um Platz für das Bild zu lassen, danach wieder 290. Bei Grafikzeile 780 endet die erste Spalte und die zweite Spalte beginnt in 40/330. Sie hat ebenfalls die Zeilenlänge 290, bis auf den Bereich 220 bis 400. Der beginnt erst bei 450 (Platz für Bild lassen) und hat die Länge 170.

Zu Beginn des Textes sehen wir eine Einrückung, die zwei geschützten Leerzeichen SHIFT SPACE  erzeugt wurde.

Der folgende Text wir überwiegend im kleinen Zeichensatz 1 ausgegeben bis auf die Zeichensatzbeispiele am linken unteren Ende des Bildes. Im der Mitte der linken Spalte des Textbildes ist ein Abschnitt fett hervorgehoben mit <CTRL E>. Die Zeilenanfänge sind <CTRL I> auf den Tabulatorstop gesetzt, d.h. sie beginnen bei 40 (x=20 plus t=20). So wird eine Liste erzeugt.

Einige Wörter enthalten Großbuchstaben in der Mitte, z.B. "VorBereitung". Dies sind Trennvorschläge. In der Grafik werden diese Großbuchstaben klein geschrieben und ggf. vor dem Zeichen getrennt. Erhalten kann man die Großschrift durch einen vorangestellten Joker CTRL J .

Dateiformate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Printfox lädt Bilder von Hi-Eddi(+) und Superscanner II. Beim Speichern kann man zwischen zwei Formaten wählen.

Typ Dateiname Kennung Komprimierung Anmerkung
Text *.FT $54
Gesamtbild 640x400 *.GB $47 ja
Bildschirm 320x200 *.BS $42
(keine)
ja
nein (wie Hi-Eddi)
Zeichensatz ZS* $5A nur laden, hinter "ZS" nur Nummern erlaubt
Konvertierungstabelle *.CT $43 Erweiterung 1: nur laden
Tastaturbelegung *.TA $41 Erweiterung 1: nur laden

Die Kennung ist das erste Byte der Datei. Das ungepackte Bildschirm-Format hat keine Kennung.

Gibt man beim BS-Format vor dem Dateinamen "0:" ein, so wird im unkomprimierten Hi-Eddi-Bitmap-Format gespeichert.

Gepackte Bilder werden RLE-komprimiert gespeichert. Das Packbyte $9B kommt vor den Anzahlbytes (je zwei im Format Low/High bei BS bzw. GB).

Die Dateiendung ist zwar optional, man sollte sie aber immer beim Eingeben des Dateinames mit angeben.

Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen zur Version 1.1 sind am Ende des Handbuchs auf Seite 59 dokumentiert.

Die Änderungen zur Version 1.2 sind in der Datei LIESMICH.FT auf der Diskette dokumentiert. Der größte Unterschied ist die nun integrierte Mausunterstützung, die das Arbeiten im Grafikmodus erleichtert. Dabei reagiert die linke Maustaste im Grafikmodus wie SPACE , im Textmodus wie SHIFT SPACE  (geschütztes Leerzeichen. Die rechte Maustaste wirkt im Grafikmodus wie der Joystick-Feuerknopf.

Eine kleine Verbesserung gibt es im Texteditor. Steht der Cursor auf dem Absatzende (dicker Pfeil) oder einem Seitenende (dicker Punkt), wo wird mit der DEL -Taste das Zeichen vor dem Cursor gelöscht. Ein Absatzende selbst kann nur mit F7  oder F8  gelöscht werden, ein Seitenende mit F8 .

Handbuch Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einleitung
1. Der Texteditor
1.1. Textbildschirm
1.2. Tastaturbelegung
1.3. Cursorsteuerung
1.3. Einfügen, Überschreiben
        Löschen
1.5. Blockoperationen
1.6. Suchen und Ersetzen
1.7. Diskettenbefehle
1.8. Capital Letters
1.9. Farbenwahl
1.10. Freien Speicher anzeigen
1.11. Trennung
1.12. Steuerzeichen
1.13. Textformatierung
1.14. Text 'drucken'
1.15. Text und Grafik mischen
1.16. Wechsel zum Grafikeditor
1.17. Printfox verlassen
1.18. Fehlermeldungen
2. Der Grafikeditor 2.1. Cursorsteuerung 2.2. Scrolling 2.3. Die Zeichenbefehle 2.4. Verschieben und Verknüpfen 2.5. Bildschirmverwaltung 2.6. Spritebefehle 2.7. Zoom-Funktion und Sprite-Editor 2.8. Farbbefehle 2.9. Koordinatenanzeige 2.10. Diskbefehle 2.11. Drucken
3. Druckeranpassung
Anhang (Übersichten, Zeichensätze)

Disketteninhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Printfox Diskette

0 "printfox v1.2   " sc 2a
1    "printfox"         prg 
55   "fox"              prg 
32   "foxi"             prg 
4    "printer"          prg 
19   "setup"            prg 
4    "epson"            prg 
2    "mps"              prg 
2    "farben"           prg 
0    "----------------" del 
5    "zs1"              prg 
10   "zs10"             prg 
13   "zs20"             prg 
20   "zs30"             prg 
22   "zs40"             prg 
0    "----------------" del 
7    "liesmich.ft"      prg 
14   "tips.ft"          prg 
19   "demo.ft"          prg 
8    "demo.gb1"         prg 
15   "news.ft"          prg 
5    "news.gb1"         prg 
17   "news.gb2"         prg 
20   "zs-news.bs"       prg 
0    "----------------" del 
10   "aliens.bs"        prg 
18   "autos.bs"         prg 
15   "blumen.bs"        prg 
10   "fantasy.bs"       prg 
14   "feste.bs"         prg 
14   "fische.bs"        prg 
22   "fuchs1.gb"        prg 
13   "fuchs2.bs"        prg 
13   "girls1.bs"        prg 
14   "girls2.bs"        prg 
18   "haus.bs"          prg 
12   "hunde1.bs"        prg 
12   "hunde2.bs"        prg 
17   "insekten.bs"      prg 
12   "jets.bs"          prg 
14   "katze.bs"         prg 
13   "maja.bs"          prg 
11   "peanuts.bs"       prg 
19   "schlumpf.bs"      prg 
11   "snoopy.bs"        prg 
10   "sport1.bs"        prg 
15   "sport2.bs"        prg 
11   "tiere1.bs"        prg 
16   "tiere2.bs"        prg 
13   "w]rg.bs"          prg 
23 blocks free.

Zusatzprogramme und Erweiterungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Printfox Hilfsprogramme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Druckeranpassung: Das Maschinensprache-Programm "PRINTER" wird zum Druck der Grafik benötigt. Mit dem BASIC-Programm "SETUP" werden Druckerparameter abgefragt und an "PRINTER" angehängt. Ggf. werden erst "EPSON" bzw. "MPS" in "PRINTER" kopiert.
  • Eigene Farbwahl beim Einschalten: In dem kleinen BASIC-Programm "FARBEN" kann man in den Zeilen 10 bis 60 die gewünschten Farbwerte für Text, Texthintergrund, Rahmen, Markierung, Grafik-Vordergrund und Grafik-Hintergrund eintragen. Startet man es dann mit RUN, so erzeugt es auf der Diskette das Programm "FOXCOL", aus dem PRINTFOX beim Start die Farbwerte einliest.

Erweiterungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Printfox kann erweitert werden, in dem man ihm mit C= X  auffordert, ein Programm mit dem Namen "XF" von Diskette zu laden. Dies ist ein Maschinenspracheprogramm mit der Startadresse $6000.

Scanntronik veröffentlichte 1986 mit "Characterfox" eine Erweiterungsdisk zum Printfox, die incl. 40-seitigem Handbuch für 78,- DM zu bekommen war. Neben dem Zeichensatzeditor Characterfox, vielen Zeichensätzen und einigen Grafiken enthält es auch die Programme "OLDFOX" und eine Erweiterung "XF".

  • Mit OLDFOX kann man (mit etwas Glück) die Daten eines abgestürzten Printfox retten: LOAD "OLDFOX",8,1 und SYS 24576 eingeben.
  • Startet man XF auf der Erweiterungsdisk mit C= X , so kann Printfox von ihr Konvertierungstabellen (.CT) laden zum Übertragen von Texten diverser Textverarbeitungsprogramme; alternativ können Tastaturbelegungs-Tabellen (.TA) geladen werden.
  • Mit dem BASIC-Programm "TASTEDIT" lassen sich solche Tabellen erstellen.

Zeichensätze und Grafiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusätzliche Zeichensätze kann man mit dem Scanntronik-Zeichensatzeditor Characterfox erstellen oder von fertigen Disketten laden, z.B. ZS-Disk 1, 2 & 3 mit 270 Zeichensätzen für Printfox, Pagefox und Videofox, entworfen von Dieter Trepkowski zwischen 1986 bis 1989. Sie sind auch in den 64'er-Magazinen 1987/12 bis 1990/04 sowie 1991/02-04 veröffentlich worden.

Da der Printfox schnell sehr beliebt war, veröffentliche Scanntronik eine Reihe von Zusatzdisketten. Neben den Zeichensätzen von D.Trepkowsky wurden Randzeichensätze von Hubertus Vetter und diverse Grafik-Sammlungen bzw. Bibliotheken angeboten. Für Details siehe den Verweis zu retroport.de unter Weblinks.

Im 64'er Magazin gab es von 1988/04 bis 1991/08 eine eigene Rubrik "Druckprogramme" ("Schwarz auf Weiß") von Peter Pfliegensdörfer (pd), in der oft über Printfox bzw. Pagefox geschrieben wurde.

Externe Programme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Reihe von Zusatzprogrammen bzw. Erweiterungen für den Printfox wurden veröffentlicht, viele davon in der 64'er:

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petrus: Der Printfox hat mich so überzeugt, dass ich mich getraut habe, mir den nicht ganz billigen Pagefox zuzulegen.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scanntronik hat 1991 den AmigaFox, programmiert von Michael Wüst, herausgegeben. Man konnte ihn für 148,- DM erwerben. Eine Diskette mit Zeichensätzen war auch im Angebot. Siehe dazu auch AmigaFox v1.10d 1990 und Amigafox V1.0 © 1990 Michael Wust.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel/Handbuch:

Disketten:

Sonstiges: