Einführung in CAD mit dem COMMODORE 64

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen


Einführung in CAD mit dem COMMODORE 64
Cover/Buchdeckel
Sprache deutsch
Autor(en) Werner Heift
Verlag DATA BECKER (1985)
Jahr 1985
ISBN ISBN 3-89011-067-3
Neupreis 49 DM
Datenträger keiner
Seitenzahl 302
letzte Auflage 1. Auflage 1985
Genre Grafik/Programmieren/CAD
Information




Buchrückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAS STEHT DRIN:
EINFÜHRUNG IN CAD MIT DEM COMMODORE 64 bietet eine ausführliche und leichtverständliche Einführung in das faszinierende Gebiet des COMPUTER AIDED DESIGN. Mit vielen Konstruktionsbeispielen und den dazugehörigen Programmen in SIMONS BASIC.

Aus dem Inhalt:

  • Was ist CAD?
  • CAD-Programme für den C-64
  • Technische Zeichnungen als Summe kleiner Bausteine
  • Zusammengesetzte Elemente (Macros)
  • Dreidimensionale Zeichnungen aus Macros zusammengesetzt
  • Was man noch mit und in Zeichnungen machen kann
  • Spiegeln
  • Duplizieren
  • Zoomen
  • Schraffuren
  • und vieles mehr.

UND GESCHRIEBEN HAT DIESES BUCH:
Dipl.-Ing. Werner Heift leitet die Mechanische Konstruktion eines Labors für Anwendungstechnik und technische Sonderlösungen. Er beschäftigt sich schon lange mit rechnergestütztem Design. Von seiner Erfahrung mit professionellen CAD-Systemen kann hier auch der 64er Anwender profitieren.

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einleitung ....................................................... 1

TEIL A: GRUNDSÄTZLICHES

A1 Was ist CAD? .................................................. 4

A2 Die Elemente des CAD

A2.1 Mensch ...................................................... 6
A2.2 Hardware .................................................... 7
A2.3 Software .................................................... 9

A3 Bietet der C6é4 CAD-Mdglichkeiten? ........................... 10

A4 Hardware C64-CAD ............................................. 13

A5 Software C64-CAD ............................................. 15

A6 Rechner-Interne Darstellung .................................. 17

A7 Zusammenfassung Teil A ....................................... 18

TEIL B: CAD-PROGRAMME FUR DEN C64

B1 Die kleinsten Bausteine des C64-CAD
B1.1 Punkt, Linie, Rechteck, Kreis, Bögen ....................... 20

B1.2 Unterschiedliche Strichstärken ............................. 21
B1.3 Parallelen ................................................. 24
B1.4 Unterbrochene Strichlinien ................................. 26
B1.5 Mittellinien ............................................... 32
B1.6 Maßpfeile und Maßlinien .................................... 36
B1.7 Schraffuren ................................................ 43

B2 Technische Zeichnungen als Summe kleiner Bausteine ........... 58
B2.1 Vom Element zur Zeichnung .................................. 60
B2.2 Aufteilung in mehrere Ebenen ............................... 61
B2.2.1 Hilfsraster zur Bestimmung der Zeichnungs-Koordinaten .... 65
B2.2.2 Zeichnung ................................................ 69
B2.2.3 Bemaßung ................................................. 88
B2.2.4 Beschriftung ............................................ 109
B2.2.5 Zusammenfassung ......................................... 115
B2.3 Maßstäbe .................................................. 118
B2.3.1 Vergrößerung und Verkleinerung neers (plus Verzerrung) .. 119
B2.3.2 Zoomen .................................................. 128
B2.4 Löschen und Hinzufügen von Teilen ......................... 135
B2.4.1 Großflächig ............................................. 135
B2.4.2 Feinstrukturiert ........................................ 137

B3 Zusammengesetzte Elemente (Macros)
B3.1 Was sind Macros? Wozu braucht man Macros? ................. 149
B3.2 Die verschiedenen Macros in C6A-CAD ....................... 151
B3.2.1 Quader und Würfel ....................................... 153
B3.2.2 Pyramide ................................................ 157
B3.2.3 Prisma .................................................. 161
B3.2.4 Zylinder ................................................ 164
B3.2.5 Kegel ................................................... 167
B3.2.6 Kegelstumpf ............................................. 170
B3.2.7 Kugel ................................................... 174

B4 Dreidimensionale Zeichnungen aus Macros zusammengesetzt ..... 177
B4.1 Drahtmodell ............................................... 178
B4.2 Oberflächenmodell ......................................... 185
B4.2.1 Macros als Oberflächenmodelle ........................... 187
B4.2.2 Oberflächenmodelle aus Macros zusammengesetzt ........... 188
B4.3 Volumenmodell ............................................. 203
B4.4 Zusammenfassung ........................................... 209

B5 Was man noch mit und in Zeichnungen machen kann ............. 211
B5.1 Duplizieren ............................................... 212
B5.2 Spiegelung
B5.2.1 Figuren Spiegeln ........................................ 218
B5.2.2 Felder spiegeln ......................................... 222
B5.3 Drehung
B5.3.1 Figuren drehen .......................................... 226
B5.3.2 Felder drehen ........................................... 229
B5.3.3 Räumlich drehen ......................................... 233
B5.4 Explosionszeichnung ....................................... 240
B5.5 Bewegungen ................................................ 245
B5.6 Schattierungen und Farbunterschiede ....................... 248
B5.7 Schnitte .................................................. 250
B5.8 Abspeichern von HIRES auf Diskette ........................ 257
B5.9 Einlesen von HIRES von Diskette ........................... 263

TEIL C:

Wozu dienen uns die CAD-Möglichkeiten? ......................... 266

C1 Berechnungen und Technische Berichte ........................ 267

C2 Elektronische Zeichnungen und Platinenlayout ................ 275

C3 Service-Unterlagen und Ersatzteillisten ..................... 278

TEIL D:

Hinweise zum Aufbau eines CAD-Systems .......................... 280



Schluß ......................................................... 301

Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1. Auflage - Seite 149: Kapitel "B3 ZUSAMMENGESETZTE ELEMENTE (MACROS)"; Unterkapitel "B3.1 WAS SIND MACROS?")

WOZU BRAUCHT MAN MACROS?
Zeichnet man häufig dreidimensional bzw. perspektivisch, ist es mühsam, die Grundkörper solcher Darstellungen immer wieder aus den kleinsten Elementen wie Linien, Kreise usw. zusammenzusetzen.

Es ist dann sinnvoll, oft gebrauchte Körper auf Abruf im Rechner zu haben.

Solche, aus einfachen Elementen zusammengesetzten komplizierteren Elemente, nennt man Macros. Sie dienen wiederum als Grundelemente für noch komplexere Zeichnungen.

Welche Macros man sich zusammenstellt, hängt ganz von dem Gebiet ab, auf dem man arbeitet. Das bedeutet, Macros sind problemorientiert.

Wir werden auf den folgenden Seiten Macros zusammenbauen, die in technischen Zeichnungen häufig vorkommen. Das sind die regelmäßigen geometrischen Figuren wie Quader, Würfel, Zylinder usw.

Die Form eines Macros bleibt jeweils erhalten, aber je nach Größe und Vorzeichen der eingegebenen Variablen, entstehen für ein einziges Macro schon viele Varianten, mit deren Hilfe wir unser Instrumentarium ganz entscheidend erweitern können. Das werden wir gleich sehen.


Seiten 174-176

B3.2.7 KUGEL

Das Programm KUGEL zeichnet (sehr stilisiert) beliebige Kugeln.

Die Kugel ist - für mein Empfinden - ein sehr schöner Körper, aber darstellen läßt er sich schlecht.

Das schaffen höchstens Künstler wie Dürer, Leonardo, die Fotografie oder ziemlich große Rechner.

Wir geben uns in dieser Hinsicht von vornherein gar keine Mühe.

Wenn wir einen Kreis mit zwei eingezeichneten Ellipsen sehen, ist das für uns eine Kugel.


Mit den Variablen X7 und Y7 geben wir die Koordinaten des Kugelmittelpunktes an.

Mit A7 bestimmen wir den Durchmesser der Kugel.

Das ist alles. An Varianten gibt es für uns nur kleine oder große Kugeln und verzerren wollen wir eine so schöne Figur auch nicht.

In technischen Zeichnungen kommt die Kugel zum Glück höchst selten vor.

Sie ist nämlich nicht nur schwer darzustellen, sondern auch schwer herzustellen. Deshalb taucht sie in Konstruktionen so selten auf.

einfuehrungincad bild33.png

11540 REM"KUGEL"
11541 GOTO 11549
11542 REM"UNTERPRG.F.KUG"
11543 B7=INT(A7/2)
11544 C7=INT(A7/4)
11545 :CIRCLE X7,Y7,B7,B7,1
11546 :CIRCLE X7,Y7,B7,C7,1
11547 :CIRCLE X7,Y7,C7,B7,1
11548 RETURN
11549 HIRES 0,7
11550 X7=100 :REM"X-KOORD.DES KUGELMITTELPUNKTES"
11551 Y7=100 :REM"Y-KOORD.DES KUGELMITTELPUNKTES"
11552 A7=100 :REM"DURCHMESSER DER KUGEL"
11553 GOSUB 11542
11554 GOTO 11554

Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

User: "Deine Meinung zu diesem Buch"

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]