GoatTracker

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Stub Dieser Artikel ist sehr kurz und nicht besonders ausführlich. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern.
GoatTracker
Screenshot Startbild
Screenshot Startbild
Entwickler Lasse Öörni von Covert Bitops
Release 2002
Lizenz GPL
Plattform(en) Windows, MorphOS, Linux auf PC oder Mac
Genre Crossplattform Musikeditor
Steuerung
Medien Download
Sprache(n) Sprache:englisch

GoatTracker ist ein Crossplattform Musikeditor zum Produzieren von C64-Musik, wahlweise in Stereo, auf dem PC oder Mac unter Windows 32 oder Linux. Es unterstützt die reSID-library von Dag Lem, sowie HardSID, Sidblaster und CatWeasel-Soundkarten. Programmiert wurde es von der Finnischen Gruppe Covert Bitops und liegt aktuell in der Version 2.76 (2.77 Stereo) vor.

Seit der Version 2.0 enthält der Musikeditor weitere Hilfsultilities wie Wave/Arpeggio-, Pulse und Filter-Editor. Es können 63 verschiedenen Musikinstrumente zum Komponieren genutzt werden. Ebenfalls können Musikstücke der Version 1.x importiert werden.

Mit F12  wird eine Hilfeseite aufgerufen.

GT-Echo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Echo-Routine ist eine Programmiertechnik, die in der Chiptune-Musik verwendet wird, um einen Echo- oder Hall-Effekt zu simulieren. Da der C64 über begrenzte Hardware-Ressourcen verfügte, insbesondere im Bereich der Audioverarbeitung, mussten Entwickler kreative Softwarelösungen finden, um komplexe Klangeffekte zu erzeugen.​

Geir Tjeltas Echo-Routine arbeitete durch das wiederholte Abspielen eines Tons mit abnehmender Lautstärke und zeitlicher Verzögerung. Dies erzeugte den Eindruck eines Echos, obwohl tatsächlich keine echte Raumakustik simuliert wurde. Solche Techniken waren besonders in der Demoszene beliebt, wo Programmierer und Musiker ihre Fähigkeiten demonstrierten, das Maximum aus der Hardware herauszuholen.​

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]