Benutzer:Berni
Über mich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mein Erstkontakt mit Computern war im Sommer 1983, als wir Urlaub in Finnland machten, und zwar einen Haustausch mit einer finischen Familie. Dort gab es einen C64 und mein Vater schlug mir vor, dass wir den doch mal ausprobieren könnten. Das war sehr spannend. Am Anfang hab' ich einfach die Listings aus dem Handbuch abgetippt. Das schwierigste dabei war, das im Listing eine SPACE-Taste aufgeführt war. Ich weiß noch ganz genau, dass ich längere Zeit sehr intensiv die Tastatur studiert habe. Eine SPACE-Taste gab es bei diesem Computer nicht! Am Ende vermutete ich dann, dass die Beschriftung an dieser großen langen Taste abgegangen sein musste. (Man muss dazu sagen, dass ich damals gerade mal 10 Jahre alt war und kein Englisch konnte.) Später habe ich die Listings dann auch noch abgeändert. Meine Eltern haben nicht schlecht gestaunt, als der Computer plötzlich Alle meine Entchen abgespielt hat.
Tja, wieder zu Hause hatte ich keinen Computer mehr und es sollte noch über ein Jahr dauern, bis ich endlich meinen eigenen C64 bekam (ASSY 250407 Rev.B, falls das jemanden interessiert). In der Zwischenzeit schrieb ich zahlreiche BASIC-Programme auf Papier. Anfänglich musste ich den Computer immer an den Fernseher anschließen, was blöd war, weil andere Familienmitglieder oft Fernsehen wollten und ich dann den Computer abschalten musste (und ein Speichergerät besaß ich damals noch nicht). Irgendwann bekam ich aber dann doch einen Monitor (von ORION).
Es dauerte über ein Jahr, bis dann endlich ein Diskettenlaufwerk unter dem Weihnachtsbaum lag, eine 1570 - es sollte noch über 40 Jahre dauern, bis mir klar wurde, dass das nicht das Standardlaufwerk des C64 war... Irgendwann gesellte sich noch ein 9-Nadel-Drucker dazu. Ich war damals versucht, eine Synphonie für Drucker und SID zu komponieren. Gemacht habe ich das nie. Auch mein Versuch, eine Photodiode auf dem Druckknopf anzubringen und damit den Drucker zu einem Scanner umzufunktionieren scheiterte ziemlich schnell.
Was aber funktioniert hat war ein (mit Hilfe eines Freundes) selbstgebasteltes Steckmodul für den Joystick-Port, mit dem man Musik und Sprache vom Kasettenrekorder aufnehmen konnte (nach 12 Sekunden war allerdings der Speicher voll). Damit konnte man sowas wie "Another Visitor..." bei Impossible Mission realisieren.
Interessiert war ich vor allem am Programmieren. Zuerst in BASIC, später dann auch Maschinensprache. (Zwischendurch hatte ich mir auch mal ein Buch über LOGO gekauft, allerdings damit nur Trockenübungen gemacht, weil ich kein LOGO hatte. Aber Trockenübungen war ich ja schon gewohnt, siehe oben.) Neben allerhand Unsinn sind dabei auch ein paar "bessere" Programme bei rausgekommen: Beispielsweise ein Adventure namens Durch die Wüste und ein Programm für Minifilme.
Irgendwann Anfang der 90er-Jahre löste dann ein 486er den C64 ab und der Commodore verschwand in den Untiefen der Schränke meiner Eltern. Erst 2019 haben wir (meine beiden Brüder und ich) den alten Kasten mal wieder hervorgeholt. Er lief noch, auch wenn die Tastatur nicht mehr richtig wollte und die Musik nach ein paar Minuten den Geist aufgab. Die Tastatur lies sich wieder reparieren (man musste nur die Schräubchen, die rausgefallen waren, wieder reindrehen), beim Sound habe ich noch keine Reparatur versucht.
Tja und Ende 2021, bei Recherchen für ein Rätselbuch bin ich über den VICE gestolpert und die Vergangenheit hat mich wieder eingeholt. Derzeit faszinieren mich vor allem die (nicht beabsichtigten) Fähigkeiten des VIC, von denen ich damals nur Splitscreen, Rasterbars und Sprite-Multiplexer kannte. Aber auch KERNAL- und BASIC-ROM, die anderen Chips (SID, CIA1/2, PAL) und die Funktionsweise des 6510 finde ich immer noch interessant. Da kann kein heutiger Computer mithalten.
C64-Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In meiner Jugend habe ich einige Programme für den C64 geschrieben. Ein paar davon habe ich jetzt veröffentlicht:
Durch die Wüste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BASIC-Textadventure mit PETSCII-Grafiken: Du bist mit einem Flugzeug in der Wüste abgestürzt und musst versuchen, da wieder irgendwie rauszukommen.
Game[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wer schafft es, durch alle 25 Labyrinthe zu kommen, ohne abzustürzen?
3D-Schach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Schach-Simulation aus der Sicht des kurzsichtigen Königs...
Tigris und Fufris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Xte-Tetris-Variante. Besonderheit: Man sieht bereits das nächste Teil und kann mit diesem tauschen. Zudem erhält man eine Statistik der Teil-Verteilung.
Fufris ist ähnlich, allerdings mit Pentominos statt Tetrominos.
Hitline[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Komponiere den neusten Hit und bringe ihn in die Hitline um damit Geld zu verdienen!
Planti[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sammle Erdbeeren und Äpfel, aber hüte dich vor Gewässern, Fallen und Wächtern.
Paint-Parade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erzeuge mit den Werkzeugen, die vom Himmel fallen, ein möglichst gutes Bild.
Minifilm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das, rückblickend, vermutlich beste Programm, das ich in der 80er-Jahren für den C64 geschrieben habe: Ein Tool zum Erstellen und Anschauen von Minifilmen. Die Filme haben die Größe eines Sprites und können bis zu 745 Bilder lang sein.