Crazy News
![]() |
Dieser Artikel befindet sich im Aufbau und ist vorläufig als Entwurf einzustufen. |
Crazy News | ||
---|---|---|
Bewertung | 9.00 Punkte bei 3 Stimmen | |
Entwickler | Stefan Kluge, Gunnar Ruthenberg Michael Hesse, Enrico Wenzlawe, Jan Stuhler, Olaf Zimmermann, Wanja A. Gayk, Milo Mundt | |
Firma | V.O. Productions | |
Verleger | V.O. Productions | |
Musiker | Enno Coners | |
HVSC-Datei | /MUSICIANS/C/Cosowi/Crazy_News.sid | |
Release | 1998 | |
Plattform(en) | C64 | |
Genre | Wirtschaftssimulation | |
Spielmodi | Einzelspieler 2 Spieler (simultan) | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() |
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Crazy News ist ein Klon des Spiels Mad News, bei dem man Herausgeber einer Boulevard-Zeitung ist.
Die einzelnen Menüs des Spiels, z.B. Nachrichteneinkauf oder Druckgestaltung, sind auf Räume in einem Hochhaus verteilt, durch das man sich bei Mauszeiger bewegt. Da das Spiel in Echtzeit abläuft und jeder Arbeitstag zu einer bestimmten Zeit endet, muß man seine Aktionen planen und möglichst rasch abwickeln. Als Erschwernis kommt noch ein zweiter Spieler (Computer oder menschlicher Gegenspieler), der einem nicht nur Konkurrenz am Markt macht, sondern auch im gleichen Gebäude arbeitet. Das kann zu Problemen führen, weil immer nur ein Spieler gleichzeitig in einem Raum sein kann.
Die Geschichte
Bei einer Kaffeefahrt der sieben Dorfältesten nach Ägypten nimmt der Spieler als Fahrer teil. Nach einer überlangen Fahrt schläft man bei der Nachtwache in Ägypten ein, woraufhin prompt jemand die Kamele der Dorfältesten manipuliert, woraufhin diese am nächsten Tag in alle Richtungen davonpreschen und die Ältesten in die entferntesten Winkel der Welt tragen. Um sie zurückzuholen braucht man Geld, sehr viel Geld. Aus diesem Grund heuert man bei einem Zeitungsverlag an.
Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spiel verfügt über eine bunte Comicoptik, wobei bei vielen Figuren scheinbar Werke von u.a. Don Martin, Celal Kandemiroglu und Albert Uderzo Pate standen.
Sound[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Musik- bzw. Sound-Eigenschaften des Spiels
Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Menüs werden über einen Zeiger bedient, den man optional auch über die Maus steuern kann.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auszug aus dem Tips-Dokument von C64spiele.de[1]:
Mit bestimmten Spielernamen, die man im Hauptmenü, vor dem eigentlichen Spielbeginn, eingibt, kann man sich gewisse Vorteile verschaffen. Dem einen oder anderen Aufmerksamen Spieler ist vielleicht schon aufgefallen, das in den Artikeltexten immer wieder die Rede von Dolly Buster und Lolo Ferrari ist. So verwundert es dann auch nicht, daß man diese Namen zum Cheaten verwenden kann. Dazu wählt man zum Spielbeginn bei der Auswahl der Figur eine der beiden Ladys und nennt sie „Dolly B.“ oder „Lolo F.“. Sobald es dann los geht, kann man sich an 66.666 DM erfreuen, die zusätzlich zu den sonst üblichen 100.000 DM Startkapital auf dem Konto liegen. Man kann diesen Cheat übrigens auch auf beide Spieler anwenden, im 2 Spieler Modus. Wer die Figur des Computer-Spielers einfach zu süß findet, der kann sich mit den folgenden Namen verwandeln: Spieler 1: „Iron Man“ oder / und Spieler 2: „Mystic“. Ein weiterer Vorteil dieser ‘Verwandlung’ liegt darin, das man die Eigenschaften der Figur dabei selber bestimmen kann. Dazu wählt man zuerst den 1-Spieler - Modus, begibt sich in das Player-Auswahl Menü und wählt als Computer-Level 9, indem man erst auf PLAYER und anschließend mehrmals auf den Rechts-Pfeil klickt. Nun wird wieder der gewünschte Spielmodus eingestellt und die Namen eingegeben. Nennt sich einer der Spieler „Twostone“, dann ist die Beliebtheit bei der 1. Zielgruppe der Leser, dargestellt durch die junge Frau, bereits zum Beginn der Verlegerlaufbahn auf 98 % statt der üblichen 70 %. Was macht man, wenn die Konkurrenz mal wieder 20.000 Volt an die Bürotürklinke anlegen ließ. Den ganzen Tag durch das Haus kriechen und sich nahezu jeden Fahrstuhl vor der Nase wegschnappen zu lassen ? Um der Vitalität auf die Sprünge zu helfen könnte man sich einige Stunden in der Sauna verbrennen, Stunden, in denen die Konkurrenz sinnvolle Dinge macht. Oder man geht vielleicht ein Dutzend mal auf’s Klo. Oder aber man begibt sich in die Sauna und klickt mit der Zeigerspitze die Mitte der rechten Brust des süßen Mädels dort an. Nun sollte eine ungewohnte Meldung erscheinen, ist das nicht der Fall, so hat man den richtigen Punkt verfehlt.
Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
9.00 Punkte bei 3 Stimmen. Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
C64Games | 10 | 21. Oktober 2019 - 20864 downs |
Lemon64 | 8,4 | 18. September 2019 - 9 votes |
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sledgie: "Hier schreiben die Autoren und jeder der möchte, seine persönliche Meinung und Sonstiges zum Spiel rein. Evtl. gibts noch Hinweise auf eine Schulnote."
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Enno Coners, der die Musik beisteuerte, gründete den CSW-Verlag, in dem u.a. die Zeitschriften GO!64 und RETRO erschienen.
Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Keiner - 0 (tt.mm.jjjj)
- Niemand - 0 (tt.mm.jjjj)
- Leer - 0 (tt.mm.jjjj)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- C64Games.de - Spiel Nr. 3492
- Gamebase64.com - Spiel Nr. 1768
- CSDb- Release Nr. 32284
- Lemon64 - Spiel Nr. 4058
- ready64 - Spiel Nr. 3956
Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Videomitschnitt bei YouTube Intro vom Spiel