Superbase für Einsteiger
Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Superbase für Einsteiger | |||
---|---|---|---|
Sprache | deutsch | ||
Autor(en) | Peter Wiesa | ||
Verlag | Data Becker | ||
Jahr | 1986 | ||
ISBN | ISBN 3-89011-163-7 | ||
Neupreis | |||
Datenträger | |||
Seitenzahl | 221 | ||
letzte Auflage | |||
Genre | Datenbank | ||
Information |
Buchrückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DAS STEHT DRIN:
Von Anfang an keine Probleme beim Umgang mit
SUPERBASE: vom Erstellen der ersten Datei bis zur effektiven Nutzung einer eigenen Datenbank. Alle
Themenbereiche werden abgedeckt — Grundwissen in Erstellung, Handhabung und Einsatz wird in lockerer Form vermittelt.
Aus dem Inhalt:
- Entwurf einer Datensatzmaske
- Die SUPERBASE-Befehle: was sich dahinter verbirgt und wie sie genutzt werden können
- Aufbau einer Adreßdatei
- Rechnen mit SUPERBASE
- Verknüpfen von Datenbanken
- Ein eigenes SUPERBASE-Programm
- Tabellen
UND GESCHRIEBEN HAT DIESES BUCH:
Peter Wiesa ist von Beruf Journalist und beschäftigt sich sowohl privat als auch beruflich mit großen und kleinen
Computern. Sein Spezialgebiet sind „Problemlösungen mit Computern“ — vor allem die Nutzung von Textverarbeitungs-, Datenbank- und Kalkulationsprogrammen.
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datenbanken - Waffe oder Werkzeug ....................... 11 Was brauchen Sie für die Arbeit mit SUPERBASE? .......... 15 SUPERBASE - Ihr elektronischer Karteikasten ............. 17 Die SUPERBASE-Diskette .................................. 19 Die Tastatur ............................................ 25 Der erste Kontakt ....................................... 29 Eröffen Sie Ihre eigene Bank ............................ 39 FORMAT - Maßanzug für Ihre Datei ....................... 45 Begriffserklärungen ................................ 45 Gestaltung der Datenmaske ........................... 47 Der FORMAT-Editor ................................... 51 "Verschönern" der Datenmaske ........................ 54 menü: Menü mit zwei Gängen und Nachtisch ................ 59 ENTER: Daten werden festgehalten ........................ 63 SELECT: Freie Auswahl ................................... 71 SELECT KEY: Suche nach dem Schlüssel .................... 75 SELECT MATCH: Wer suchet, der findet ................... 79 Syntax der Vergleichskriterien für MATCH und FIND ....... 83 ADD, REPLACE, DELATE ................................... 87 SELECT CURRENT .......................................... 91 SELECT OUTPUT ........................................... 93 FIND - Immer wieder Listen .............................. 97 OUTPUT - Die erste gedruckte Liste ...................... 103 Kommandos des OUTPUT-Modus .............................. 113 SORT - Eine neue Ordnung ............................... 117 MEMO - SUPERBASE macht Notizen .......................... 125 Vom Einsteiger zum Aufsteiger ........................... 129 Unser Beispiel: Alfred Zuckermanns Bonbonfabrik ........ 131 BATCH - Alles wird teurer ............................... 139 SUPERBASE druckt Listen ................................. 143 Hitliste der Bonbon-Kunden .......................... 144 Faule Kunden ....................................... 145 Waren für ???? DM auf Lager ......................... 145 Alle Kunden "schwarz auf weiß" .......................... 147 Hohe Schule - Ein SUPERBASE-Programm .................... 151 Zuckermann programmiert weiter .......................... 195 Die Telefonliste ........................................ 163 Happy birthday! ......................................... 169 Zuckermann zahlt Prämien ................................ 181 Gehaltserhöhung ......................................... 187 Kosten-Analyse .......................................... 193 Kurzreferenz der Menü-Befehle ........................... 199 Hauptmenü 1 ......................................... 199 Hauptmenü 2 ......................................... 200 Untermenü SELECT .................................... 202 Untermenü MAINTAIN .................................. 204 Bildschirm-Editor im FORMAT-Modus ....................... 207 Abkürzung der SUPERBASE-Befehle ......................... 209 Das Start-Programmn ..................................... 213 Lexikon: Was heißt ...? ................................. 217
Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(1. Auflage - Seite xxx: Kapitel "xxx")