Commodore Computer Club
![]() |
Dieser Artikel ist sehr kurz und nicht besonders ausführlich. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern. |

Der Commodore Computer Club war eine italienische C64/128-Zeitschrift, die von 1982 bis 1993 erschien. Sie wurde von der italienischen Firma Systems Editoriale herausgegeben. Die Zeitschrift kostete 2.000 Lira (in den Anfängen) bis etwa 6.000 Lira (letzte Ausgaben)
Ab der Nummer 85 (25.06.1991) änderte die Zeitschrift aufgrund des Ablaufs der Verträge mit Commodore ihren Namen in Computer Club.
Ab der Nummer 89 (25.11.1991) fusionierte sie mit der Zeitschrift Personal Computer und wurde zum Personal Computer Club. Gleichzeitig änderte sich auch das Format: Von gehefteter Ausgabe zu Taschenbuch mit festem Rücken. Im Jahr 1995 wurde das Magazin endgültig eingestellt.
Es erschienen auch einige Diskmags als Sonderausgaben ebenfalls in Deutschland, wie z.B. der MS-DOS Simulator bzw. der GW-BASIC Emulator. In den Anfängen wurde die Programme auf Kassette beigelegt.
In Spanien erschien ebenfalls ein spanische Kassettenmagazin Commodore Computer Club, das von der Firma Grupo de Trabajo Software (GTS) in 1985/86 und der Grupo 21 S.A. publiziert wurde. Hier erschien die Erstausgabe im September 1982 und die letzte Ausgabe im Dezember 1989 für 300 Peseten (Ptas).
Die Zeitschrift bestand aus einem max. 32-seitigen Booklet mit Programmerklärungen, verschiedenen Hardware-Abschnitten und weiteren Artikeln. Die Zeitschrift enthält 10 Programme auf einer beiliegenden Kassette, meistens in BASIC geschrieben.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Commodore Computer Club bei Wikipedia
- Das Zeitschriftenarchiv (italienische Ausgaben) bei ready64.org
- Zeitschriftencovers (italienische Ausgaben) bei museo-computer.it
- Auszug der italienischen Programme aus dem "Commodore Computer Club" bei gamebase64.com