Java

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache Java (benannt nach einer Kaffeesorte für Espresso, der Java-Bohne) wurde Anfang der 1990er Jahre von James Gosling und weiteren Programmierern für die Firma Sun Microsystems (übernommen im Jahr 2010 durch die Firma Oracle) entwickelt.

Der Durchbruch für Java kam im Jahr 1995/96 durch die Unterstützung von Java-Applets im Webbrowser Netscape Navigator und anderen Webbrowsern. Z.B. Homebanking wurde eine zeitlang häufig durch Applets umgesetzt. Mit fortschreitenden Fähigkeiten von JavaScript (Achtung: JavaScript ist anders als der Name impliziert eine von Java unabhängige Entwicklung und verfolgt sowohl in Konzept als auch Umsetzung andere Ansätze) in Browsern wurden Applets jedoch wieder von Webseiten verdrängt. Ebenso hat Java eine kurze Zeit auf Mobiltelefonen eine Rolle gespielt (als Java "Micro Edition" Java ME), womit auf frühen Mobiltelefonen eine Art Apps realisiert werden konnten. Heutzutage wird Java noch in erster Linie für die Server-Seite von Webdiensten sowie im Rahmen von Android benutzt.

Java wird bisher ständig weiterentwickelt.

Java besteht aus folgenden Programmen:

  • Java-Entwicklungswerkzeug (JDK)
  • Java-Laufzeitumgebung (JRE) mit virtueller Maschine (JVM) und mitgelieferten Bibliotheken

Neben Oracle Java gibt es auch noch andere Implementierungen von Java, z.B. OpenJDK und OpenJ9 oder die in Android integrierte Java-Runtime (bis Android 4.4 in Form der Dalvik Virtual Machine, danach die "Android Runtime" ART).

Der Quellcode eines Java-Programms wird ähnlich wie bei Programmiersprachen C, C++ oder C# vor dem Ausführen erst kompiliert. Im Gegensatz zu z.B. C entsteht dabei aber (bei Oracle Java) kein direkt ausführbares Programm, sondern erst sogenannter Bytecode in Form von .class-Dateien bzw. .jar-Archiven. Der Bytecode wird dann durch die JVM interpretiert bzw. teilweise zu nativem Code kompiliert (Just-in-time-Kompilierung).

Ein Java-Programm in Form eines .JARs lässt sich entsprechend auf unterschiedlichen Plattformen (sowohl Hardware als auch Betriebssystem) ausführen und ist, sofern es nicht intern plattformspezifische Logik enthält, plattformunabhängig.

Neben dem beschriebenen Weg über class- und jar-Dateien gibt es andere Ansätze. Androids ART zum Beispiel nutzt keine jar-Dateien, sondern bettet den Bytecode in die APKs der Apps ein.

Ein einfaches Programmbeispiel:

public class Test {
    public static void main(String[] args) {
        System.out.println("Mein erstes Java-Programm!");
    }
}


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP-W11.png Wikipedia: Java_(Programmiersprache)