SFX Sound Expander
![]() |
Dieser Artikel befindet sich im Aufbau und ist vorläufig als Entwurf einzustufen. |
SFX Sound Expander | |
---|---|
Typ | Steckmodul |
Hersteller | Music Sales Ltd; Vertrieb: Commodore |
Neupreis | 399 DM, ca. 200 €; (125 US$; 99.99 £) |
Erscheinungsjahr | 1985 |
Produktionsende | 1986 |
Prozessor | Yamaha YM3526 OPL |
Sonstiges | Bedienung mit externer Software "F.M. Sound Expander" über Tastatur oder Keyboards. |
Der SFX Sound Expander ist ein Steckmodul für die Komposition von 9-stimmigen Computermusik auf den Commodore 64. Er wird am Expansionsport angeschlossen. Die FM-Synthese geschieht mit einem Yamaha YM3526 OPL Chip, der durch einen YM3812 OPL2 aufgerüstet werden kann und der bei AdLib- und Soundblaster-Soundkarten für den PC genutzt wird. Entwickelt worden war er von Richard Watts, der bei der Firma Music Sales Ltd. arbeitet. Vertrieben wurde der SFX Sound Expander durch Commodore selbst im Rahmen der "Commodore SFX" Produktlinie.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten[Bearbeiten]

- Benutzte Chips:
- Yamaha YM3526 OPL
- ROM : ?
- RAM : ?
- Abmessungen: 53 × 140 × 135 mm
- Gewicht: 315? g
- Stromversorgung: 5 V Gleichspannung aus dem C64-Expansionsport
- Leistungsaufnahme: ca. ?? W
- Anschlüsse:
- Durchgeschliffenen Expansion-Port zum Anschluss von Steckmodulen
- Cinch-Buchse für Audio-Out
- SFX-Schnittstelle zum Anschluss des externen SFX-Keyboards.
- Zubehör:
- Chinch-Anschlusskabel
- Bedienungssoftware "F.M. Sound Expander" (aka "Riff Machine") von Music Sales Ltd. auf Datasette oder Diskette.
- Bedienungsanleitung in
oder
- Songbook von Peter Lavender: "Start Playing Keyboard - The SFX-Tutor" (Music Sales)
- Keyboard-Stickers
- Optionales Zubehör:
- Overlay- bzw. Tastatur-Auflage-Keyboard aus Plastik (39 DM)
- Commodore SFX-Keyboard mit 61 Tasten und 5 Oktaven (280 DM)
- MIDI-Interface für MIDI-Keyboard (98 DM)
- Software: "FM Composer und Sound Editor" (2 Programme mit Handbuch; 120 DM)
- Weitere Songbooks erhältlich
Schaltplan[Bearbeiten]
FM-Software und Lieder[Bearbeiten]
- Originalsoftware: "F.M. Sound Expander"
- Gábor Lénárt
- "4-Mat"
- CSDb - Release Nr. 160410
12-stimmige Demo auf Grundlage zweier Stereo GoatTracker-Lieder
- CSDb - Release Nr. 147615
FM-Sid
- VGM-Player auf en.wikipedia.org
- CSDb - Release Nr. 160034
FMX Music Demo, CSDb - Release Nr. 160410
Quellcode
- CSDb - Release Nr. 160410
- Xentax Foundation
- CSDb - Release Nr. 157163
Vibrants FM
- CSDb - Release Nr. 157574
Sid Fishes
- CSDb - Release Nr. 160488
Casu Quo Video
- CSDb - Release Nr. 157163
Nachbauten[Bearbeiten]
In Software[Bearbeiten]
VICE-Option -sfxse
Polnische[Bearbeiten]
Seit 2016 existiert ein Sound Expander Klon von Krzysztof Iwanowski für 25 Euro.[1]
Niederländische[Bearbeiten]
FM-YAM von "XeNTaX" ist zur Zeit im zweiten Batch, 100 Module sind in Produktion.[2] Klinke für Audio-In zum Mischen mit dem SID.
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ https://chipmusic.org/forums/topic/18753/sfx-sound-expander-clone/
- ↑ http://c64.xentax.com/index.php/fm-yam
Weblinks[Bearbeiten]
Wikipedia: Yamaha YM3526 ![]() |
Wikipedia: Yamaha YM3812 ![]() |
- Userguide bei Project64
- Schaltpläne bei zimmers.net
- Fotos auf 8bit.dk
- Weitere Infos zur SFX Serie auf floodgap.com
Videos
- youtube.com Infos
- youtube.com Software "F.M. Sound Expander"
- youtube.com Software "F.M. Sound Editor Composer"