C128DCR

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
C128DCR
Commodore 128 DCR
Typ Heimcomputer
Hersteller Commodore
Neupreis ? DM, ca. ? €, 500 US$
Erscheinungsjahr 1986 (D) / 1988 (DCR)
Produktionsende 1989
Prozessor MOS 8502 @ ca. 1,02 oder 2,04 MHz
Z80 @ 2,04 MHz
Speicher 128 KByte, aufrüstbar
OS BASIC 7.0, BASIC V2;
Von Diskette bootbar: CP/M
Sonstiges


Der C128DCR ist ein C128 mit integriertem Netzteil und eingebauter 1571 (DOS 3.1) in einem Blechgehäuse mit einer extern angeschlossenen Tastatur und besitzt insgesamt 64 KByte VRAM. Weiterhin sind die C64/128-KERNALs auf einem 32 KByte ROM-Chip untergebracht.

Er besitzt drei Modi:

  1. C128-Modus mit BASIC 7.0 (verfügbar nach dem Einschalten)
  2. C64-Modus mit BASIC V2 (verfügbar nach der Eingabe von GO64 oder beim Reset mit gedrückter C= -Taste)
  3. CP/M-Modus mit CP/M 3.0+ (nach dem Booten mit eingelegter CP/M-Systemdiskette)


Der C128DCR wurde entwickelt, weil der C128D (dieser hat nur ein Plastikgehäuse mit Tragegriff und zusätzlichen Gehäuselüfter) zu viel elektromagnetische Strahlung beim Betrieb aussendete. Die Neuentwicklung führte zu leichter Inkompatibilität zu den beiden Vorgängern C128/D, insbesondere hinsichtlich des Diskettenlaufwerks und der Verwendung einiger Hardware-Erweiterungen wie Steckmodulen. Der Vorgänger im Plastikgehäuse verfügte außerdem nur über 16 KByte VRAM, die Platine erlaubte allerdings ein Aufrüsten auf 64 KByte.


Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commodore 128 DCR - Gehäuse
Commodore 128 DCR - QWERTZ/QWERTY-Tastatur - umschaltbar
Commodore 128 DCR - Ansicht hinten
Commodore 128 DCR - Ansicht rechts, schmaler Kassettenport


Platine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commodore 128 DCR - Platine mit Floppy & Netzteil
Commodore 128 DCR - Video-Block unterm Netzteil



ROM-Ausstattung


Der ROM-Satz des C128DCR ist um Bugs des C128 bereinigt. Erkennbar ist die ROM-Version anhand der Jahreszahl in der zweite Zeile der Einschaltmeldung. Der C128DCR weist in der Meldung üblicherweise "1986" aus, was einem "neuen", korrigierten ROM-Satz entspricht.[1]


Erste Schritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Lieferumfang des C128D/DCR war ein umfangreiches Bedienungshandbuch (mehr als ca. 500 Seiten stark), in dem nicht nur gezeigt wurde, wie der C128D/DCR und seine Peripheriegeräte richtig angeschlossen und eingeschaltet werden, sondern es wird auch Schritt für Schritt erklärt, wie die integrierten Kommando- bzw. Programmiersprachen BASIC 7.0 und BASIC V2 (C64-Modus) sinnvoll genutzt werden können. Ergänzt wurde es durch ein 16-seitiges Einführungshandbuch und das in ein separates 130-seitiges Handbuch ausgelagerte Kapitel 7 über den CP/M-Modus. Die Handbücher gab es als Ringbuch oder als gebundene Ausgabe.

Handbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commodore 128 D - Einführungshandbuch
Commodore 128 / 128D - Handbuch
Commodore 128 / 128D - CP/M Handbuch
1570 / 1571 Handbuch


Disketten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commodore 128 / 128D - CP/M & Utility Disk
1570 / 1571 Demo-Disk
C128D - 1571 Header Protection


Verpackung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Commodore 128 D mit Verpackung.


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Videomitschnitt auf YouTube Commodore 128 Secrets, Bugs, and Easter Eggs Sprache:englisch

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP-W11.png Wikipedia: Commodore 128