Pinball Dreams C64 Preview
Pinball Dreams C64 | ||
---|---|---|
Spiel Nr. | 75 | |
Entwickler | Werner von Loo, Arnold Cistai | |
Firma | Xenon | |
Musiker | Glenn Rune Gallefoss | |
Release | 2006 | |
Plattform(en) | C64, Amiga, MS-DOS, Gameboy | |
Genre | Arcade, Pinball | |
Spielmodi | 1 - 2 Multispieler | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() | |
Information | Preview |
Inhaltsverzeichnis
Bewertung[Bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
7.60 Punkte bei 15 Stimmen (Rang 170). Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
C64Games | 10 | (20. Juli 2006 - "highlight" 167 downs) |
Kultboy.com | 8,83 | 26. Juni 2011 - 48 votes |
Beschreibung[Bearbeiten]
Bei diesem Spiel-Preview handelt es sich um einen Konvertierungsversuch des Amiga-Klassikers Pinball Dreams in Form einer Beta-Version bzw. einer spielbaren Demo. Die letzte Version dieses C64-Previews enthält das Originaltitelbild (mit hochaufgelöstem Greifvogel) sowie spielbare Versionen der Flippertische NIGHTMARE und IGNITION inklusive Musik. Bemerkenswert sind dabei sowohl die schnell scrollende Bitmap-Grafik, sowie die Ballphysik und die funktionierenden Flipperarme. Im oberen Rahmen wurde sogar das Flipper-Display implementiert, jedoch wird statt Punkteanzeige bzw. Animationen lediglich der Text "PDC64 PREVIEW" eingeblendet. Die Anzeige blinkt zu Beginn bzw. nach Ballverlust.
Spielbare Beta-Versionen stehen über einen Link am Ende des Artikels zum Download zur Verfügung. Seit Juni 2006 wird das Projekt offenbar nicht weiterentwickelt (siehe aber Thread in "Lemon64" unter Weblinks).
Hintergrund
Im März 1992 erschien vom Programmierteam Digital Illusions und dem Publisher 21st Century Entertainment für den Amiga die Flipper-Simulation Pinball Dreams, die einen über mehreren Bildschirmen flüssig scrollenden Flippertisch in perfekter Grafik mit toller Hintergrundmusik und Soundeffekte bot. Sie beinhaltet vier thematisch gestaltete Flippertische (Ignition, Beat-Box, Steel Wheel und Nightmare) mit zahlreichen modernen Flipperelementen, wie Kugelfalle, Rampen, Aufgaben, Kugel-Retter, Tilt usw.
Da diese Flippersimulation sehr beliebt war und auch in den Computerspielezeitschriften sehr gute Kritiken bekam, erschienen auch in den 1990er Jahren einige Nachfolger wie Pinball Fantasies, Pinball Illusions, Pinball Mania oder Pinball Dreams 2.[1]
Etwas später erfolgte die PC-Umsetzung von Pinball Dreams und auch für einige Videospielekonsolen. Es erschien damals auch Werbung mit dem Hinweis auf eine baldige C64-Version, diese wurde aber bedauerlicherweise nie von den Programmierern umgesetzt.
Ein inoffizielles Fanprojekt für eine C64-Umsetzung startete Werner van Loo unter PDC64 im Jahr 2002.
Neben dem Versuch einer C64-Konvertierung existiert auch eine weitere ambitionierte 8-Bit-Version für den Armstrad CPC.[2]
Gestaltung[Bearbeiten]
Hochauflösende Grafik des Hintergrundbildes. Die Sound- und Musikmöglichkeiten des C64 werden voll genutzt. Die Kugel verhält sich in ihrer Bewegung sehr real.
Hinweise[Bearbeiten]
Folgender Vergleich zeigt wie gut die Grafik in die C64-Version übernommen wurde.
Steuerung der Demo-Version:
- Keyboard:
Pfund-Taste £ bzw. "Einfg." (Vice) spannt die Abschussfeder (je höher die Spannung der Feder, desto schneller der Abschuss der Kugel.)
Linke Shift-Taste Shift bewegt den linken Flipper
Taste "/" (C64) / bzw. "-" (Vice) bewegt den rechten Flipper
Lösung[Bearbeiten]
Cheats[Bearbeiten]
- Joystick Port 2:
Feuer + Richtung = bewegt die Kugel im Demo-Flipper, Feuertaste loslassen und die Kugel ist von dieser Stelle aus spielbar.
Lauffähigkeit und Systemabstürze[Bearbeiten]
Um das schnelle vertikale Scrollen der Bitmap-Grafik zu ermöglichen, wurde bei der Programmierung die sogenannte VSP-Routine (ähnlich der HSP- und AGSP-Routine) verwendet[3], die zunächst von der Demoszene entwickelt wurde und später auch in einer Handvoll Spielen zum Einsatz kam (z.B. Another World oder die Fred's Back Reihe). Es ist bekannt, dass die AGSP-Routine bei einigen C64-Platinen späterer Baureihen leider nicht funktioniert, so dass es bei diesen C64-Geräten bereits nach kurzer Zeit zu einem Systemabsturz kommt.
In der Demoszene gibt es mittlerweile sogar Bemühungen, diesen Fehler durch geschickte Programmierung zu korrigieren.[4]
Kritik[Bearbeiten]
Sledgie: "Mir gefällt bereits das spielbare Demo sehr gut. Leider gibt es in der Demo noch keine Scoretabelle und nur eine Kugel. Ich hoffe Werner kann seinen Plan halten und ab Ostern 2006 gibt es die voll spielbare Version."
FXXS: "Als Demo nicht schlecht, aber echter Spielspass kommt ohne Punkte nicht auf... Auch fehlen mir Soundeffekte, die das Spielgeschehen untermalen, nur Musik ist auf Dauer langweilig... Daher halt ich vorerst 8 Punkte für angemessen..."
Sonstiges[Bearbeiten]
Cover
Highscore[Bearbeiten]
- Leider in dieser Version kein Highscore möglich.
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ 21st-century-entertainment-pinball-series bei Mobygames
- ↑ Video-Aufzeichnung vom Pinball Dreams Preview für den Amstrad CPC
- ↑ Interrupt-Kurs der Magic Disk 64 mit Erklärungen der Routinen VSP, HSP und AGSP
- ↑ "Safe VSP"-Demo in der die VSP-Routine auf allen C64-Geräten stabil läuft
Weblinks[Bearbeiten]
- Lemon64.com - Forum - Thema Pinball Dreams C64
(login erforderlich)
- http://xenon.c64.org/ (csdb.dk - Xenon)
- Link zur Homepage des Entwickler-Teams
- Aktuelle Beta-Version Pinball Dreams 64 zum Downloaden
- Werner van Loo - Pinball Dreams C64 - Interview Nr. 3 mit WVL of Xenon, dem Coder von Pinball Dreams C64
- Andere Systeme
- Eintrag bei TheLegacy - Spiel Nr. 5046
- Kultboy.com - Testbericht Nr. 450 (Amiga-/PC-/Gameboy-Version)
- Test der Power Play (Amiga-Version)
- Mobygames