Shadow of the Beast
Shadow of the Beast | ||
---|---|---|
Spiel Nr. | 632 | |
Bewertung | 6.79 Punkte bei 19 Stimmen | |
Entwickler | Richard Swinfen | |
Firma | DMA Design | |
Verleger | Ocean, Psygnosis | |
Musiker | Fredrik Segerfalk | |
HVSC-Datei | MUSICIANS/M/Moppe/ Shadow_of_the_Beast.sid | |
Release | 1990 | |
Plattform(en) | C64, Amiga, ZX Spectrum, Atari ST, Amstrad CPC | |
Genre | Shoot'em Up, Platformer | |
Spielmodi | Einzelspieler | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Die C64-Version ist eine Umsetzung des hauptsächlich wegen seiner grafischen Qualitäten viel beachteten Amiga-Spiels (Longplay siehe Weblinks).
Hintergrundgeschichte
Der Protagonist des Spiels wurde als junger Knabe von dem bösen "Beast" gekidnappt und wuchs unter der Obhut seiner Zauberer auf, die ihn so lange mit diversen Kräutern und Tränken behandelten, bis er ein ziegenähnliches Aussehen annahm. Als sich der Junge später dessen bewusst wurde und auch noch erfuhr, dass seine Eltern von dem Beast getötet wurden, entkommt er den Zauberern und macht sich auf den Weg zur blutigen Rache an dem (anderen) Beast.
Gestaltung[Bearbeiten]
Grafisch gaben sich die Programmierer alle Mühe, konnten an dem Versuch die Vorlage auch nur annähernd zu erreichen nur scheitern. Die Grafik ist grob gepixelt, dafür sind Held und Gegner schön groß dargestellt und das schöne Parallax-Scrolling verwöhnt das Auge des Betrachters. Bewegt sich der Held gerade nicht, ist er nur schwierig von der Umgebung zu unterscheiden, das wird ganz besonders am Anfang im Brunnen deutlich.
Spielerisch ist es seltsam, dass die Gegner vor allem am Anfang vor dem Spieler zu fliehen scheinen und es schwierig ist, sie wieder einzufangen.
Soundmäßig schmeicheln die gut komponierten und umgesetzten Melodien dem Ohr und werden glücklicherweise nicht von Soundeffekten unterbrochen.
Da die Diskversion sehr oft nachlädt, ist die Cartridgeversion zu bevorzugen.
Im Vorspann kann man deutlich den falsch geschriebenen Namen "PYSGNOSIS" lesen (siehe oben).
Hinweise[Bearbeiten]
Steuerung
/
= links/rechts laufen
/
= links/rechts springen
= springen / Leiter hochklettern / durch Türe gehen
= Hockestellung / Leiter herunterklettern
= in Blickrichtung schlagen / Waffe abfeuern / Gegenstand benutzen
= in Blickrichtung treten
P = Pause (Feuerknopf um weiter zu spielen
Run/Stop = Spiel neustarten
Lösung[Bearbeiten]
- Ein Fall (egal aus welcher Höhe) verursacht keinen Schaden.
- Es besteht keine Zeitbegrenzung, man kann sich in Ruhe seine Taktik zurechtlegen.
- Heiltränke verstecken sich sehr oft in Felsen, Steinen und Truhen.
- Eine Energiesperre kann durch kurzschließen eines Generators mit Hilfe eines Metallstücks ausgeschaltet werden.
- Ohne die richtigen Gegenstände sind gewisse Endmonster nicht zu bezwingen.
- Auf c64games.de sind verschiedene Lösungen und Karten erhältlich.
Cheats[Bearbeiten]
Cheats sind nicht bekannt.
Bewertung[Bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
6.79 Punkte bei 19 Stimmen (Rang 482). Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
C64Games | 6 | 03. Februar 2013 - "befriedigend" - 2271 downs |
Lemon64 | 7,4 | 03. Februar 2013 - 69 votes |
Kultboy.com | 6,20 | 03. Februar 2013 - 47 votes |
64er | 90% | Ausgabe 05/92 |
Zzap!64 | 86% | Ausgabe 02/91 |
Play Time | 88% | Ausgabe 05/91 |
Kritik[Bearbeiten]
Rockford: "Nicht mein Genre. Von der schönen Amiga-Grafik bleibt nicht viel und was bleibt hat starke Konkurrenz. Auch die C64-Fassung hat wohl ihre Fans, aber für mich sieht es verdächtig nach "Wer kann das schnell mal umsetzen?" aus. Abgesehen von der Musik, die in einer recht hohen Liga vor sich hin dudelt."
mombasajoe: "Die C64-Umsetzung eines spielerisch arg schwachen Amiga-Grafikblenders. Ich schließe mich dem Urteil an: Das ist nichts."
TheRyk: "Parallax-Scrolling und Musik sind einwandrei gelungen, auch bei der Grafik kann man nicht groß meckern. Aber das Spiel: Laufen, laufen, laufen... gelegentlich mal springen oder boxen oder ein lahmes Quest lösen (z.T. eher nervig, warum werde ich in ein dunkles Schloss geschickt, um wieder rauszugehen und 10m vom Eingang eine Fackel zu finden, wobei jeweils wieder beim Rein und Raus neue Leveldaten geladen werden müssen, Heureka, schnarch...). Dann auch noch unverhohlen im Scrolltext zuzugeben, dass es eine Conversion ist, macht es natürlich schwer, beim damaligen Preis von knapp 60 Mark besonders wohlwollend zu urteilen, bestätigt eher den Eindruck 'lieblos hingerotzt'. Es ist spielbar, aber ziemlich langweilig, wird die wenigsten fesseln können, 4 Punkte."
Sonstiges[Bearbeiten]
Videomitschnitt[Bearbeiten]
Shadow of the Beast Longplay Part 1/3 von "laffer35"
Cover[Bearbeiten]
Highscore[Bearbeiten]
Bei diesem Spiel ist kein Highscore möglich.
Weblinks[Bearbeiten]
Wikipedia: Shadow of the Beast ![]() |
- C64Games.de - Spiel Nr. 2965 (Disk- und Cartridgeversion)
- Lemon64 - Spiel Nr. 2274
- Gamebase64.com - Spiel Nr. 6735
- Kultboy.com - Testbericht Nr. 372
Videos
- Videomitschnitt bei YouTube (Longplay der C64-Version Teil 1)
- Videomitschnitt bei YouTube (Longplay der C64-Version Teil 2)
- Videomitschnitt bei YouTube (Longplay der C64-Version Teil 3)
- Videomitschnitt bei YouTube (Longplay der Amiga-Version)