Briley Witch Chronicles
Briley Witch Chronicles | ||
---|---|---|
Spiel Nr. | 1082 | |
Bewertung | 7.90 Punkte bei 10 Stimmen | |
Entwickler | Sarah Jane Avory (auch Story, Grafik & Sound), Zusätzliche Grafiken: Paolo Rathjen | |
Firma | Witchsoft | |
Verleger | Witchsoft | |
Musiker | Sarah Jane Avory | |
HVSC-Datei | /MUSICIANS/A/Avory_Sarah_Jane/Briley_Witch_Chronicles.sid | |
Release | 2021 | |
Plattform(en) | C64 | |
Genre | Adventure, RPG | |
Spielmodi | Einzelspieler | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() | |
Information | Homebrew, digital veröffentlicht als EasyFlash-.crt-Image; mehrere Versionen; aktuell: v1.0.8 vom 19.01.2022 |
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Briley Witch Chronicles ist ein Abenteuerspiel im Stil eines JRPG (Abkürzung für: Japanese-inspired Role Playing Game). Es wurde 2021 von der Homebrew-Programmiererin Sarah Jane Avory veröffentlicht. Der Plot des Spiels basiert auf ihrer gleichnamigen Buchreihe. Man spielt das Mädchen Briley Forester, das durch einen Zauber in eine Fantasy-Welt entführt wurde. Sie wird begleitet von ihrer Katze Smokey, die Briley als NPC durch die Welt begleitet.
Die Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während einer Meditation zuhause erfasst die Hauptfigur Briley Forester ein Zauber, der sie nach Maepole, einer kleinen Stadt in einer anderen Welt, entführt. Mit ihr gemeinsam wird ihre Katze Smokey in diese Welt geschleudert. Brileys Aufgabe ist es, sich in dieser Welt zurechtzufinden, Quests zu lösen und einen Weg zurück nach Hause zu finden.
Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Geschichte des Spiels basiert auf einer Romanserie der britischen Programmiererin Sarah Jane Avory. Sie hat das umfangreiche Spiel in Eigenregie produziert und auch die Musik im Spiel komponiert und einen Großteil der Grafik entworfen. Zusätzliche Grafiken, wie etwa die Charakterportrait wurden von Paolo Rathjen gestaltet. Von Briley Witch Chronicles sollen Fortsetzungen erscheinen. Zunächst war für den ersten Teil auch eine physische Veröffentlichung auf Protovision geplant. Die Entwicklerin hat dies Pläne jedoch zunächst auf Eis gelegt.[1]
Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spiel verfügt über eine putzige, gut gelungene Grafik, die sich an klassischen JRPG-Abenteuern wie Zelda orientiert. Die Welt wird in einen 2D-Welt aus der Vogelperspektive erkundet. Jeder NPC mit dem man interagiert verfügt über ein eigenes kleines Porträt, was den Figuren in der Welt mehr Tiefe verleiht. Die Welt verfügt außerdem über einen Tag und Nachtmodus. Am Ende eines Quest-Tages wird es in der Welt dunkel und Zeit für Briley ins Bett zu gehen. Am Morgen wacht sie dann wieder frisch erholt – mit vollen Treffer- und Magiepunkten – in einer hell erleuchteten Welt auf.
Sound[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die sehr gelungene Musik wurde von Programmiererin Sarah Jane Avory komponiert und unterstreicht die Atmosphäre des Spiels sehr gut. Die Musik ändert sich und unterstreicht die Szenen. So wird zum Beispiel bei Kämpfen eine bedrohlichere Melodie eingespielt als bei der friedlichen Interaktion mit anderen NPC.
Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spiel verfügt über eine sehr fortschrittliche In-Game-Hilfe. Ab und an meldet sich die Entwicklerin über das Textfeld und gibt kleine Hinweise zum Spiel und zeigt, wo bestimmte Funktionen zu finden sind. Über die "Remind" Funktion können Informationen über die aktuelle Quest abgerufen werden. Smokey erzählt dann, wo wir hin müssen und was wir zu tun haben. Bei der Orientierung in der Welt helfen zu dem die vielen Schilder, die nicht nur auf den aktuellen Standort, sondern auch auf weitere Gebäude oder Plätze in der näheren Umgebung hinweisen.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Über die "Remind" Funktion können Informationen über die aktuelle Quest abgerufen werden. Smokey erzählt dann, wo wir hin müssen und was wir zu tun haben.
- Bei der Orientierung in der Welt helfen zu dem die vielen Schilder, die nicht nur auf den aktuellen Standort, sondern auch auf weitere Gebäude oder Plätze in der näheren Umgebung hinweisen.
- Sollte man im Normalmodus des Spiels einem zu schwierigen Kampf begegnen, kann man auch innerhalb des Spiels den Schwierigkeitsgrad ändern.
Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spiel kann wahlweise mit dem Joystick in Port 2 oder der Tastatur gesteuert werden. Für die Tastatursteuerungen gibt es zwei verschiedene Voreinstellungen, zwischen denen mit F1 gewechselt werden kann.
Fortbewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spiel unterstützt auch C64GS kompatible Joysticks, wie beispielsweise den beim Game System mitgelieferten Cheetah Annihilator mit zwei unabhängig belegbaren Feuerknöpfen. Der zweite Feuerknopf ist hier mit der "Zurück"-Funktion belegt.
Taste (Setting 1) | Richtung / Aktion | Taste (Setting 1) | Richtung / Aktion |
---|---|---|---|
F1 | Zwischen den beiden Tastatureinstellungen umschalten | F1 | Zwischen den beiden Tastatureinstellungen umschalten |
S | Nach Norden gehen / Im Menü aufwärts navigieren | W | Nach Norden gehen / Im Menü aufwärts navigieren |
X | Nach Süden gehen / Im Menü nach unten navigieren | S | Nach Süden gehen / Im Menü nach unten navigieren |
< | Nach Westen gehen / Im Menü nach links navigieren | A | Nach Westen gehen / Im Menü nach links navigieren |
> | Nach Osten gehen / / Im Menü nach rechts navigieren | D | Nach Osten gehen / Im Menü nach rechts navigieren |
Space | Auswählen | M | Auswählen |
ESC | Zurück | N oder Space | Zurück |
Schwierigkeitsgrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Beginn des Spiels wählt man den Schwierigkeitsgrad aus. Im Normalmodus stellen die Kämpfe eine größere Herausforderung dar. Im Modus "leicht" haben Gegner weniger Trefferpunkte und sind Gegner leichter zu besiegen. Dieser Modus nimmt den Fokus von den Kämpfen und erleichtert es der Handlung zu folgen. Es ist jederzeit auch im Spiel möglich, den Schwierigkeitsgrad zu ändern (zum Beispiel, wenn man an einer Stelle aufgrund zu schwerer Kämpfe nicht weiterkommt).
Kampfsystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Briley Witch Chronicles verfügt über ein rundenbasiertes Kampfsystem, wie es typisch für klassische JRPG ist. Falls Brileys Gruppe von Gegnern überrascht wird, liegt die Initiative bei ihnen, und es ist nicht möglich innerhalb der ersten Runde zu flüchten. Bei Kämpfen wird aus der Welt in eine Nahansicht gezoomt. Die Aktionen werden durch Icons im oberen Teil ausgewählt. Im unteren Bildschirmrand finden sich die Statusanzeigen der eigenen Party. Sollte ein Kampf im Normalmodus zu schwer sein, ist es möglich innerhalb des Spiels den Schwierigkeitsgrad auf einfach zu stellen. Speichern ist während eines Kampfes nicht möglich.
Portrait | Name & Beschreibung |
---|---|
Kämpfen Der Menüpunkt führt zum manuellen Kampfsystem, bei dem jede einzelne Aktion der Party einzeln ausgewählt wird. | |
Makro Hier kann man voreingestellte, automatisierte Aktionen auswählen. Angriffsmakros wählen unter den Gegner zufällig ein Ziel aus. | |
Angreifen Das Mitglied der Gruppe greift mit der ausgerüsteten Waffe an. Im Anschluss kann das Ziel unter den Gegnern ausgewählt werden. | |
Fähigkeit In diesem Menüpunkt kann eine Kampffähigkeit (Skill) ausgewählt werden. Smokey erlernt etwa im Laufe des Spiels Mehrfachangriffe. Der Einsatz von Skills kostet Fähigkeitspunkte. | |
Gegenstände Einen Gegenstand aus dem Inventory verwenden, zum Beispiel einen Heiltrank. | |
Abwehr Das Mitglied der Gruppe nimmt eine Verteidigungshaltung ein. Es kann nicht angreifen, erleidet jedoch bei einem gegnerischen Treffer weniger Schaden |
Charaktere im Spiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spiel ermöglicht die Interaktion mit diversen NPC, die jeweils durch ein kleines Porträt dargestellt werden. Einige davon können sich im Verlauf des Spiels Brileys Gruppe anschließen.
Portrait | Name & Beschreibung |
---|---|
Briley ist die Hauptfigur und Heldin des Spiels. Sie ist in einer magischen Welt gestrandet und sucht den Weg zurück nach Hause | |
Smokey ist eine Katze und Brileys treuer Gefährte. Er steht ihr bei Kämpfen mit seinen Krallen zur Seite und erinnert Sie über die Remind-Funktion im Menü daran, was zu tun ist und wo. Smokey kann sprechen. Konnte er schon immer. Nur bevor die Beiden nach Maepole kamen, hörte Briley einfach nicht richtig zu. | |
Sarah heißt im Spiel gar nicht Sarah, sondern nur Hint. Wir sind uns jedoch sicher, dass es sich bei der treuen Tippgeberin im Spiel um niemand Geringeres als die Erfinderin dieser Welt handelt. | |
Clarissa ist die gute Seele der Baxter Bäckerei. Sie ist unsere erste Questgeberin und verschafft uns die ersten Erfahrungspunkte und sorgt dafür, dass wir die Umgebung kennenlernen. | |
Sebastian macht eine Ausbildung zum Schmied. Auf Briley hat er ein Auge geworfen. Er ist der erste NPC, der sich für kurze Einsätze der Gruppe von Briley und Smokey anschließt. Sebastian ist stark und verfügt über eine gute Konstitution und viele Trefferpunkte. |
Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es ist bislang keine Komplettlösung bekannt! Unten gibt es eine Übersicht über die ersten Schritte in dem Dorf Maepole.
Karte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das Haus der Baxter
- Die Obstplantage
- Das alte Haus (inkl. Bienenstock & Brunnen)
- Das Flussufer (Wasserflaschen auffüllen)
- Branwens Haus und Kräutergarten
- Der alte verwunschene Wald und die Beschwörungslichtung
- Die große Halle
- Chandlers Haus
- Das östliche Ende von Maepole
- Calibors Haus & die Schmiede
Über diese Karte
Die Karte bietet einen ungefähren Überblick über die Stadt Maepole. Teilweise gibt es jedoch auch Abkürzungen, die an bestimmten Stellen möglich sinnd. Diese sind auf der Karte durch die weißen Pfeile gekennzeichnet. So gibt es zum Beispiel eine direkte Verbindung zwischen dem Wald und dem östlichen Ende der Stadt. Auch kann man direkt von Baxters Haus zu Calibors Hause gehen, indem man den unteren Weg nimmt, und spart sich so den "Umweg" über das alte Haus.
Step by Step[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meditieren in Brileys Haus
- Im Haus (erster Stock) Streichhölzer und eine Kerze finden.
- An das klingelnde Telefon gehen.
- Smokey mit Tunfisch füttern. Jetzt folgt er uns.
- Die Kerze im Wohnzimmer auf dem Schrein platzieren (Item, Use).
- Vor dem Schrein meditieren.
Anschließend erfasst Briley ein Zauber, der sie und ihre treue Katze Smokey in eine andere Welt teleportiert.
Tag 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brot für Branwen
- Mit Clarissa sprechen.
- Zu Branwens Haus im südöstlich von der Bäckerei gehen.
- (Nach dem Gespräch mit der Katze) In das Haus gehen und mit Branwen sprechen.
Wir erfahren, dass Briley womöglich selbst eine Hexe sein könnte.
Rattenjagd im alten Haus
- Das alte Haus befindet sich westlich von Baxters Haus.
- Hineingehen und gegen die Ratten kämpfen.
Wasserträgerin
- Von Baxters Haus nach Süden zum Fluss gehen.
- Wassereimer am Flussufer auffüllen
- Zu Clarissa zurückkehren
Auf dem Rückweg erfahren wir in einer Zwischensequenz mehr über Sebastian und die in der Stadt grassierende Krankheit.
Tag 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erfahre mehr über die Krankheit und heile die Bewohner
- Mit den Bewohnern von Meapole (in der Umgebung von Basters Haus) sprechen.
- Garsile beim Magieübungsplatz der Zauberer finden und mit ihm sprechen.
- Nach der Cutscene einen Pfefferminztee für Lia aufbrühen (4x Minze, 1x Wasser, 1x Honig werden benötigt).
- Zwei Häuser weiter einen Pfefferminztee für Lynett aufbrühen.
- Sollte die Pfefferminze ausgehen, kann man im Wald von Meapole Nachschub finden (Vorsicht Kämpfe!).
- Honig findet man beim Bienenstock beim alten Haus (Kampf!).
- Martha in der Nachbarschaft der Baxters einen Pfefferminztee aufbrühen..
Wir erfahren, dass die Bewohner, die Ale trinken nicht krank werden und das Problem mit dem Flusswasser zusammenhängen muss. Sebastian schließt sich kurz unserer Gruppe an. Zur Belohnung erhält man von Clarissa eine magische Bürste.
Tag 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aussprache mit Branwen
- Zum Haus von Branwen gehen (südöstlich von Baxters Haus)
- Mit Branwen sprechen.
Wir verändern die Klasse zu einer Hexe (Witch) und erhalten ein Zauberbuch. Bei der Rückkehr erhalten wir von Clarissa noch einen magischen Anhänger (Magic Pendant).
Eine Lieferung für den Schmied
- Zum Schmied gehen (südlich vom alten Haus).
- Mit Calibor dem Schmied sprechen.
- Gemeinsam mit Sebastian vom Beschwörungsaltar im Wald zu Baxters Haus zurückkehren (Kämpfe!).
- Mit Clarissa reden.
- Nach Erhalt des Zauberspruchs wieder mit Clarissa reden, um ein kleines Sachs (Messer) zu erhalten.
Wir erhalten einen Pott und den Auftrag, sein verletztes Bein zu heilen. Sebastian erfährt, dass Briley eine Hexe ist. Wir erhalten einen neuen Zauberspruch und ein kleines Sachs.
Ein Heiltrank für Calibor
- Branwen einen Besuch abstatten.
- Mit Branwen reden um die fehlenden Zutaten wie zum Beispiel die Kochbananen zu erhalten.
- Zurück zum Beschwörungsaltar im Wald laufen
- Die benötigten Zutaten in den Pott geben.
- Mit dem Sachs einen Blutstropfen hinzugeben.
- Sich den Weg zurück in Richtung Baxters Haus freikämpfen.
- Mit Clarissa sprechen.
Kurz bevor wir den Wald verlassen, begegnen wir Melody Whitehead. Sie beschuldigt uns der Hexerei und hat wohl den Lichtstrahl gesehen, der während der Beschwörung des Tranks entstanden war.
Tag 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Calibor von seinem Fluch befreien
- Zu Calibors Haus gehen.
- Mit Calibor sprechen.
- Calibor den Heiltrank geben (RC Potion).
Der Heiltrank befreit Calibor von seinem Fluch und er willigt ein, uns einen Hexenkessel zu schmieden.
Der geschmolzene Pott
- Zum Beschwörungsplatz im Wald zurückkehren.
- Dort erwarten uns Melody & Balden und bezichtigen uns der Hexerei.
- Ein Dorfgericht wird einberufen.
- Clarissa, Sebastian und Calibor sprechen zu unseren Gunsten.
- Nach dem Gericht den geschmolzenen Pott nehmen.
- Zu Clarissa zurückkehren.
Das Dorf weiß jetzt, dass Briley eine gute Hexe ist. Der geschmolzene Pott könnte die Grundlage für ein Amulett werden. Clarissa erzählt uns, dass wir uns jederzeit an Branwens Kräutergarten Bedienen können. Dieser ist jetzt freigeschaltet.
Alptraum im Zauberwald
- Schlafengehen.
- In der Nacht erscheint Briley der Dark Spirit.
- Durch den verwunschenen Wald kämpfen (Eyballs & Ghouls).
- Die Teleporter nutzen, bis zu dem Bereich mit den zwei Truhen.
- In der Truhe den verrosteten Schlüssel finde.
- Den Weg zurück gehen.
- Die Tür mit dem Schlüssel öffnen.
Tag 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meditationskerzen besorgen
- Zu Chandlers gehen.
- Chandler erklärt sich bereit und Mediatationskerzen herzustellen.
- Lia macht uns einen Pfefferminztee.
Das Katzenamulett
- Zu Calibor gehen.
- Ihm den geschmolzenen Pott geben.
- Wir erhalten einen Katzenanhänger.
Der Anhänger könnte uns dabei helfen wieder zurück in unsere Welt zu kommen. Calibor will uns zu einem späteren Zeitpunkt mehr über seine persönliche Geschichte erzählen.
Brileys Hexekessel
- Zu Clarissa zurückkehren.
- Calibor hat uns einen Hexenkessel geschmiedet.
- Er wird hinter dem Haus stehen.
- Wir müssen einen Brotkorb an Lynett ausliefern.
- Smokey macht eine neue Abkürzung frei.
- Zurück zu Clarissa – die Meditationskerzen sind eingetroffen.
- Den neuen Zauberspruch am Hexenkessel ausprobieren.
Über die Abkürzung können wir zukünftig schneller Orte in Maepole von Baxters Haus aus erreichen. Beim Zubereiten des Tranks am Kessel wird eine Zwischensequenz mit dem Dark Spirit ausgelöst. Wir erlernen die neuen Kampfzauber "Feuer Dart", "Feuerball" und "Blitz" (Lightning). Briley hat die Idee eine Windmühle zu bauen, um das Mahlen des Getreides zu beschleunigen. Falls man die Meditationskerzen benutzt, kann man ruhig schlafen, ansonsten muss man sich wieder wie in der vorherigen Nacht durch die Alpträume im verwunschenen Wald kämpfen.
Tag 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das verlorene Schaf
- Die erste Lieferung führt zu Olivia Fletcher (Nachbarin von Calibor).
- Sie bittet uns ihr verlorenes Schaf zu finden.
- Das Schaf finden (Befindet sich in der Passage am alten Haus hinter dem Bienenstock).
- Zu Olivia zurückkehren.
Als Dank erhalten wir einen Holzbogen (Angriff: 8), den Briley als Waffe benutzen kann. Nach der Rückkehr zu Clarissa erhalten wir die Zauberspüche "Heal" und "Restore". Für beide benötigt man keinen Hexenkessel, sondern kann sie auch im Kampf oder bei der Erkundung einsetzen.
Die Windmühle
- Lord Dudic in seinem Haus neben der großen Halle besuchen.
- Er ist einverstanden, eine Windmühle zu bauen.
- Die Passage nördlich vom östlichen Ende Maepoles ist offen.
- Dort den Fortschritt der Mühle beobachten.
Botengang zu den Chandlers
- Zu den Chandlers gehen.
- Roggenbrot an Espan Chandler übergeben.
- Chandler erkundigt sich ob die Meditationskerzen geholfen haben.
- Zu Clarissa zurückkehren.
Als wir Chandlers Haus verlassen, erscheint uns der dunkle Geist wieder und eröffnet uns, dass es eine Möglichkeit gibt zurückzukehren, wenn wir ihm helfen.
Waldausflug
- Im Gespräch mit Clarissa erklärt Briley sie müsse den Wald erkunden.
- Durch den Wald bis zu dem von Gebüschen versperrten Ausgang im Nordosten vorkämpfen.
- Die Büsche anschauen .
- Smokey schlägt vor, dass Sebastian vielleicht helfen kann.
- Zu Sebastian gehen (Schmiede bei Calibors Haus).
- Mit Sebastian sprechen – der schließt sich dann der Gruppe an.
- Zum Wald zurückkehren.
- Zu der nordöstlichen Barriere gehen.
- Sebastian diese mit der Axt freimachen lassen.
- Tiefer in den Wald hinein gehen.
Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es sind momentan keine Cheats bekannt.
Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
7.90 Punkte bei 10 Stimmen (Rang 125). Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
Itchy.io | 10 | 20. Januar 2022 - "Highlight" - 30 Stimmen, volle fünf Sterne |
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krautguy: "Für mich ist Briley Witch Chronicles das beste Spiel des Jahres 2021. Aus einem erstmaligen Anspielen wurde bei mir gleich eine mehrstündige Session. Die Steuerung wird in der einem Tutorial gleichenden Vorgeschichte spielerisch vermittelt und die Möglichkeiten an jeder Stelle des Spiels im Schwierigkeitsgrad hin und her zuschalten, hat mich sehr imponiert. Auf diese Weise werden verschiedene Spielertypen mitgenommen und man kann sich entweder voll auf die Story konzentrieren oder den Schwerpunkt auf ausgiebige Kämpfe legen. Das Kampfsystem ist vor allem aufgrund der wechselnden Gefährten sehr abwechslungsreich und alles andere als simpel. Da Spiele dieser Art - insbesondere Rollenspiele im japanischen Stil - besonders selten auf dem C64 anzutreffen sind, sticht es auch deshalb noch einmal deutlich hervor."
Zore: "Eine echte Meisterleistung! Ich, der ich sonst gar nicht auf JRPGs stehe, sondern eher auf klassischere D&D-Umsetzungen, war von Anfang an gebannt von Briley Witch Chronicles. Entwicklerin Sarah Jane Avory kann nicht nur bei den Charakteren und der Story aus dem Vollen ihrer Romanvorlage schöpfen, sondern setzt das Spiel auch technisch brillant um. Toll, dass aus Basis der Engine noch weitere Abenteuer entstehen sollen. Fast 40 Jahre nach Veröffentlichung des C64 bekommen wir nun das "Zelda", das wir zuvor nie hatten.
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spiel ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels lediglich als Download mit begleitenden PDF-Handbüchern erhältlich. Eine physische Veröffentlichung war geplant und wird womöglich später noch folgen.
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kein offizielles Cover erschienen.
Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Briley Witch Chronicles Playthrough Teil 1
Bugfix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sarah Jane Avory hat auf ihrem Kanal auf itch.io mehrere Version bereitgestellt. Bei den neuen wurde einige Bugs gefixt.
Emulator-Einstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Spieldatei ist in einem Steckmodulformat gespeichert. Um es zum Beispiel in Vice zu starten, muss man es als Cartridge "anhängen". Um das Spiel jedoch zu speichern, muss man ein angehängtes leeres Floppy-Image in Laufwerk 8 oder 9 nutzen. Ein Speichern auf Cartridge ist im Emulator oder einem Ultimate 64 nicht möglich, obwohl der Speichervorgang zunächst als erfolgreich angezeigt wird.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Briley Witch Chronicles wurde von Indie Retro News zum besten C64 Spiel des Jahres 2021 gekürt [2]
- Das Videospielemagazin Dr. Pongs Praxis für angewandten Spieltrieb im Frankfurter Stadtradio radio x 91.8 fm kürte das Spiel in seinem Jahresrückblick im Januar 2022 gemeinsam mit einigen Vollpreistiteln für aktuelle Hardware zu einem der besten Spiele des Jahres [3]
- Das Voting und die Jury des Blog und YouTube-Kanals Retro Gamer Nation wählte Briley Witch Chronicles zum zweitbesten Spiel des Jahres 2021. Funfact: Ein anderes Spiel von Sarah Jane Avory, das horizontale Ballerspiel Soul Force kam auf den ersten Platz.
- Am 19. Januar 2022 verkündete Sarah Jane Avory auf dem Entwicklerinnenblog[4], dass über 1000 Einheiten des Spiels verkauft wurden. Das Spiel war zu diesem Zeitpunkt weniger als drei Monate als Download im Verkauf und erzielte einen deutlich höheren Erlös als die Bücher, auf denen es basiert.[5]
- Entwicklerin Sarah Jane Avory mag neben Katzen auch Füchse. Vermutlich haben diese es deshalb als Sammelobjekt in das Spiel geschafft.
Zubehör[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Highscore wird die Anzahl der errungenen Erfahrungspunkte (EXP) von Briley gewertet.
- Rockford - 212.048 (03.04.2022)
- Zore - 10.528 (23.01.2022)
- Leer - 0 (tt.mm.jjjj)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- www.sarahjaneavory.wordpress.com – Webseite der Entwicklerin
- www.itch.io – Kostenpflichtiger Download des Spiels aus der Seite von Sarah Jane Avory
- Protovision Shop
/
- CSDb- Release Nr. 211760
- CSDb- Release Nr. 210907
- CSDb- Release Nr. 210829
Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statement von Protovioson auf der Spieleseite von Briley Witch Chronicles, https://www.protovision.games/games/brileywitchchronicles.php?language=en
- ↑ Preisträger 2021 auf Indie Retro News – http://www.indieretronews.com/2022/01/indie-retro-news-amiga-c64-game-of-year.html
- ↑ Twitter Post des Magazins mit den Lieblingstiteln 2021 der Redaktion - https://twitter.com/drpongspraxis/status/1480180381257465858
- ↑ Beitrag von Sarah Jane Avory im ity.io devblog – https://sarahjaneavory.itch.io/briley-witch-chronicles/devlog/336854/omg-over-1000-sold-bwc-v108-released
- ↑ Tweet von Sara Jane Avory vom 21. Januar 2021: https://twitter.com/SarahJaneAvory/status/1484444347147997186