Diskettenmonitor
Ein Diskettenmonitor (engl. disk monitor) ist ein Tool zum Ansehen oder Manipulieren von Daten in dezimaler oder hexadezimaler Form einer Diskette. Mit ihm kann man recht viele Dinge erledigen, die die normalen Befehle des Betriebssystems oder des DOS nicht oder nur durch komplizierte Tricks (Befehlsfolgen ans Commodore DOS) erlauben. Grundvoraussetzung war allerdings, dass die Interna des CBM-Dateisystems bekannt waren, also wie in etwa das Verzeichnis oder Dateien aus Sektorensicht abgelegt sind und zusammenhängen bzw. wo sich diese befinden. Daher war dieses Systemwerkzeug stets recht beliebt und es wurden zahlreiche Diskettenmonitorprogramme in den Computerzeitschriften und später auf den Diskettenmagazinen veröffentlicht.
Manche Varianten gingen einen Schritt weiter und integrierten bereits gewisse Verfahren und Methoden, gängige Abläufe zur Datenrettung und -manipulation, ohne besonderen internen Kenntnisse über einen Diskettenaufbau mitbringen zu müssen. Häufig wurden solche Utilitys auch Diskettendoktoren genannt.
Einige Programmierwerkzeuge und BASIC-Erweiterungen, insbesondere die auf einem Steckmodul, besitzen einen kleinen, einfachen eingebauten Diskettenmonitor wie z. B. der Maschinensprachemonitor SMON oder das Prologic DOS Classic.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht (Auszug)[Bearbeiten]
Hier ein kleine Übersicht über einige Diskettenmonitore als eigenständige Anwendung oder in integriert in anderen Tools:
Listing[Bearbeiten]
Als Listing erschienen ...
- Disk-Monitor V1.0 (aka Disk-Mon 64) von Jörg Huth und Bernhard Möllmann, Sonderheft 15, S.55-75/84
- Disc-Wizard von Hermann-Josef Rottkemper, 86/05 S.54 ff. und SH15 S.55-75/84
- Disk-Demon von Georg Brandt & Andreas Wellié, 87/08 S.35-40
- Dir Designer Pro V2.0 von Jean Schütz, 92/12 S.30 "Programm des Monats", enthält einen Diskettenmonitor
- Rettungs-Werkzeug: Disketten-Doktor (aus Commodore-Programme C64: "Unterhaltung und Nutzen", 1985[1])
- Tips und Tricks: Disk-Monitor (aus Commodore-Programme C64/128: "Spielend lernen, lernend spielen", 1986[2])
- Diverse Buchliteratur
- Drive/Diskmon VC1541 (aus "Das große Floppybuch zur 1541")
- EDDI (aus "Die Floppy 1541")
- Diskmonitor 1541 (aus "Die Floppy des Commodore 64")
Programm[Bearbeiten]
Auf Diskmag ...
- DiskMon 1541 - 08/1985 Tools
- Disc Doctor - 11/1985 Tools
- DiskHelp - 08/1988 Tools
- Disk Editor - 08/1988 Utilities MD88-08B V1.1
- Mega Disk Edit - 08/1989 Utilities MD89-08B
Steckmodul[Bearbeiten]
Integriert auf Steckmodulen ...
Beispiele[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Disk Monitor Tools in der CSDb
- Disk Demon in CSDb
- Disk Wizard in CSDb
- Disk Monitor V1.0 in CSDb
- Disk-Monitor 1541
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 850556368 Commodore-Programme C64: "Unterhaltung und Nutzen"
- ↑ Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 212710575 Commodore-Programme C64/128: "Spielend lernen, lernend spielen"