Das große Floppybuch zur 1541

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen


Das große Floppybuch zur 1541
Cover/Buchdeckel
Sprache deutsch
Autor(en) Rainer Ellinger, Lothar Englisch, Ralf Gelfand, Norbert Szczepanowski
Verlag Data Becker GmbH (1986)
Jahr 1986
ISBN ISBN 3-89011-005-3
Neupreis 49,- DM
Datenträger
Seitenzahl 528
letzte Auflage 1. Auflage 1986
Genre Programmieren
Information





Buchrückseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAS STEHT DRIN:

Das große FLOPPYBUCH ist ein Standardwerk zur Floppy-Programmierung mit COMMODORE-Computer für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Ein Buch, das ihnen ausführlich und verständlich die Arbeit mit der Floppy 1541 erklärt.

Aus dem Inhalt:

  • Wie schließe ich die Floppy an?
  • Laden und Speichern von Programmen
  • Floppy-Systembefehle
  • Sequentielle und relative Datenspeicherung (Adressenverwaltung, Haushaltsbuch)
  • Fehlermeldungen und ihre Ursachen
  • Programmierung für Fortgeschrittene: die Direktzugriffsbefehle
  • Zeilenweise dokumentiertes DOS-Listing mit Crossreference
  • Floppyprogrammierung in Maschinensprache (Jobcodes, Betriebssystemroutinen usw.)
  • Wie funktionieren Kopierschutzprogramme?
  • Viele nützliche Programme und Tips und Tricks (Overlay, merge, Spooling usw.)
  • IEC-Bus und serieller Bus
  • Superdiskmonitor bis 41 Tracks

UND GESCHRIEBEN HABEN DIESES BUCH:

Lothar Englisch, Systemprogrammierer in der DATA BECKER-Entwicklungsabteilung, gilt nicht nur bei Insidern als fähiger Autor vieler beliebter DATA BECKER-BÜCHER (64 INTERN, Maschinensprachbuch C64).

Norbert Szczepanowski, EDV-Kaufmann, ist ebenfalls Bestsellerautor bei DATA BECKER (Trainingsbuch zu SIMON'S BASIC, C64 für Einsteiger). Natürlich ein begeisterter Programmierer.

Ralf Gelfand hat als langjähriger C64-Freak und Mitautor des 64 Intern sein gesamtes Wissen über die Floppyprogrammierung in dieses Buch gesteckt, ebenso wie Rainer Ellinger, dessen Buch über die 1570/71 exzellentes Know how verrät.

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1 Einführung in die Programmierung der VC 1541
    • 1.1 VC-1541 für Einsteiger
      • 1.1.1 Nach dem Auspacken
      • 1.1.2 Das Disketten-Betriebssystem
      • 1.1.3 Die beigelegte Test/Demo-Diskette
      • 1.1.4 Die Vorbehandlung neuer Disketten zum Einsatz
      • 1.1.5 Einige Daten der VC-1541-Diskette:
    • 1.2 Programmverwaltung auf Diskette
      • 1.2.1 SAVE - Speichern von BASIC-Programmen
      • 1.2.2 LOAD - Laden von BASIC-Programmen
      • 1.2.3 VERIFY - Überprüfen von gespeicherten Programmen
      • 1.2.4 Überschreiben von Programmen
      • 1.2.5 Laden von Maschinenprogrammen
      • 1.2.6 Speichern von Maschinenprogrammen
    • 1.3 Die Floppy-Systembefehle
      • 1.3.1 Die Befehlsübermittlung zur Floppy-Station
      • 1.3.2 NEW - Formatieren von Disketten
      • 1.3.3 Auslesen des Fehlerkanals
      • 1.3.4 LOAD "$",8 - Laden des Directory
      • 1.3.5 SCRATCH - Löschen von Files
      • 1.3.6 RENAME - Umbenennen von Files
      • 1.3.7 COPY - Kopieren von Files
      • 1.3.8 INITIALIZE - Initialisieren der Disketten
      • 1.3.9 VALIDATE - "Aufräumen" der Disketten
      • 1.3.10 ? * - Die "Joker"
    • 1.4 Sequentielle Datenspeicherung
      • 1.4.1 Das Prinzip
      • 1.4.2 Das Öffnen einer sequentiellen Datei
      • 1.4.3 Datenübertragung Floppy/Rechner
      • 1.4.4 Anhängen von Datensätzen
      • 1.4.5 Schließen einer sequentiellen Datei
      • 1.4.6 "Umleiten" der Bildschirmausgabe
      • 1.4.7 Sequentielle Datei als Tabelle im Rechner
      • 1.4.8 Suchen in der Tabelle
      • 1.4.9 Einfaches Sortieren der Tabelle
      • 1.4.10 Adressenverwaltung mit sequentieller Datenspeicherung
      • 1.4.11 Anwendungsgebiete der sequentiellen Datenspeicherung
    • 1.5 Relative Datenspeicherung
      • 1.5.1 Das Prinzip
      • 1.5.2 Der Vorteil gegenüber sequentieller Speicherung
      • 1.5.3 Das Öffnen einer relativen Datei
      • 1.5.4 Vorbereitung der Daten zur relativen Speicherung
      • 1.5.5 Datenübertragung Floppy / Rechner
      • 1.5.6 Schließen einer relativen Datei
      • 1.5.7 Suchen eines Records nach der binären Methode
      • 1.5.8 Suchen eines Records über separate Index-Dateien
      • 1.5.9 Ändern von Records
      • 1.5.10 Ergänzen einer relativen Datei
      • 1.5.11 Haushaltsbuch mit relativer Datenspeicherung
      • 1.5.12 Die Organisation von relativen Dateien
    • 1.6 Die Pufferverwaltung der VC-1541
  • 2 Programmierung für Fortgeschrittene
    • 2.1 Der Direktzugriff auf jeden Block der Diskette
    • 2.2 Die Direktzugriff-Befehle
      • 2.2.1 Der Block-Read-Befehl B-R
      • 2.2.2 Der Buffer-Pointer-Befehl B-P
      • 2.2.3 Der Block-Write-Befehl B-W
      • 2.2.4 Der Block-Allocate-Befehl B-A
      • 2.2.5 Der Block-Free-Befehl B-F
      • 2.2.6 Der Block-Execute-Befehl B-E
    • 2.3 Anwendungen des Direktzugriffs
    • 2.4 Der Zugriff auf das DOS - Die Memory-Befehle
      • 2.4.1 Der Memory-Read-Befehl
      • 2.4.2 Der Memory-Write-Befehl
      • 2.4.3 Der Memory-Execute-Befehl
      • 2.4.4 Die User-Befehle
      • 2.4.5 Weitere Möglichkeiten der User-Befehle
  • 3 Technik der Floppy und der Diskette
    • 3.1 Der Aufbau der Floppy VC-1541
      • 3.1.1 Blockschaltbild der Floppy
      • 3.1.2 Die Speicheraufteilung der Floppy
    • 3.2 Der Aufbau der VC-1541-Diskette
      • 3.2.1 Die BAM der VC-1541
      • 3.2.2 Das Directory
      • 3.2.3 Das Format des Directorys
    • 3.3 Die Arbeitsweise des DOS
    • 3.4 Das Diskettenaufzeichnungsverfahren
    • 3.5 Floppyprogrammierung in Maschinensprache
    • 3.6 Kopierschutz und was dahinter steckt
    • 3.7 Der IEC-BUS
      • 3.7.1 Begriffsbestimmungen
      • 3.7.2 Geräteadressen
      • 3.7.3 Adressierung
      • 3.7.4 Der Datentransfer
    • 3.8 Registerbeschreibung der VIA 2
    • 3.9 Das Prinzip der Fast-Loader und Saver
    • 3.10 Die Datenübertragung mit einem Parallelkabel
    • 3.11 Registerbeschreibung der Ein-/Ausgabe VIA
    • 3.12 Das Aufzeichnungsverfahren auf Disk
  • 4 VC 1541-DOS-Listing
    • 4.1 Benutzung der Cross-Reference (Querverweise))
    • 4.2 Das ROM-Listing der VC-1541
    • 4.3 Das ROM der 1541C im Vergleich
    • 4.4 Die Zeropage
  • 5 Programme und Tips zur Benutzung der VC-1541
    • 5.1 Dienstprogramme
    • 5.1.1 Anzeige sämtlicher Fileparameter
    • 5.1.2 Scratch-Schutz von Files - Fileprotect
      • 5.1.3 Kopieren einzelner Files auf eine andere Diskette
      • 5.1.4 Suchen von "versteckten" Files
      • 5.1.5 Softwaremäßiger Schreibschutz
      • 5.1.6 Unsichtbares Directory
    • 5.2 Die Dienstprogramme der Test/Demo-Diskette
      • 5.2.1 DOS 5.1
      • 5.2.2 COPY/ALL
      • 5.2.3 DISK ADDR CHANGE
      • 5.2.4 DIR
      • 5.2.5 VIEW BAM
      • 5.2.6 CHECK DISK
      • 5.2.7 DISPLAY T&S
      • 5.2.8 PERFORMANCE TEST
    • 5.3 BASIC-Erweiterungen und Programme
      • 5.3.1 Eingabe beliebig lange Strings von Diskette
      • 5.3.2 Komfortables Aufbereiten von Datensätzen
      • 5.3.3 Spooling - Direktes Drucken von Diskette
    • 5.4 Overlaytechnik und Nachladen von Maschinenprogrammen
    • 5.5 Merge - Aneinanderhängen von BASIC-Programmen
    • 5.6 Disk-Monitor für Commodore 64 und VC20
      • 5.6.1 Die Befehle des Drive/Diskmon VC1541
  • 6 Anhang
    • 6.1 IEC-BUS und serieller Bus der großen CBM-Floppys
    • 6.2 Überblick über die "großen" CBM-Floppys
    • 6.3 Floppy-Errors im Überblick

Leseprobe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Seite 94; Kapitel "1.5.1 Das Prinzip")

Bei der relativen Dateiverwaltung werden die Datensätze (auch Records genannt) durchnumeriert. Unter der Voraussetzung, daß alle Datensätze einer relativen Datei die gleich Länge haben, kann anhand der Recordnummer jeder Datensatz direkt adressiert werden. Zum Auffinden eines Records ist es nicht erforderlich, die gesamte Datei durchzusuchen. Es wird lediglich die Nummer des Records relativ zum Dateianfang angegeben und der Record kann ausgelesen werden. Anhand der Satznummer kann das DOS erkennen, wo sich der Datensatz "relativ" zum Anfang der Datei auf der Diskette befindet und so direkt auf diesen Datensatz zugreifen. Damit müssen nicht mehr komplette Dateien oder Indextabellen in den Rechner eingelesen werden, sondern nur noch die gerade benötigten Datensätze.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ISBN 3-89011-005-3 Nummer wurde für zwei verschiedene Buchtiteln verwendet (siehe Das große Floppy-Buch).

Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mugg: Das Buch Das große FLOPPYBUCH zur 1541 ist für mich eine Überarbeitung und Erweiterung zum Buch Das große Floppy-Buch: Disketten-Programmierung mit COMMODORE Computern für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Ich finde es gut und verständlich geschrieben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 3890110053