Henry's House
Henry's House | ||
---|---|---|
Spiel Nr. | 208 | |
Entwickler | Chris Murray | |
Firma | English Software | |
Musiker | Chris Murray | |
HVSC-Datei | GAMES/G-L/Henrys_House.sid | |
Release | 1984 | |
Plattform(en) | C64, Amiga, Atari 130/800 | |
Genre | Arcade, Platformer (Single Screen) | |
Spielmodi | Einzelspieler | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() |
Inhaltsverzeichnis
Bewertung[Bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
7.06 Punkte bei 16 Stimmen (Rang 330). Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
C64Games | 7 | 6. Mai 2007 - "sehr gut" - 3591 downs |
Lemon64 | 7,7 | 6. Mai 2007 - 30 votes |
Beschreibung[Bearbeiten]
Der kleine Henry ist der König in seinem Haus. Er langweilt sich und turnt deshalb im Haus herum. Plötzlich entschließt er sich, aufzuräumen. Was bitter nötig ist, denn überall liegen die absurdesten Gegenstände herum. In diesem Haus gibt es insgesamt acht Zimmer von denen jedes einen Level repräsentiert. Um von einem Zimmer in das nächste zu gelangen, muss er sämtliche Gegenstände auf seinem Weg einsammeln und danach zum Ausgang gelangen. Henry hat keinen Stress bei seiner Aufräumaktion, denn es besteht kein Zeitlimit.
Gestaltung[Bearbeiten]
Es gibt einen Wandschrank, ein Bad, eine Küche, ein Wohn-, ein Spiel-, ein Schlaf- und ein Speisezimmer sowie einen Keller. Jedes dieser Zimmer hat Bildschirmgröße (kein Scrolling). Die Grafik ist gefällig und bunt. Einige Zimmer bieten auch Überaschungen, wenn man im Bad z.B. den Abflusspfropfen einsammelt, läuft das Wasser in der Wanne aus und gibt dort weitere Gegenstände frei.
Hinweise[Bearbeiten]
In jedem Raum gibt es verschiedene Gegenstände, die man einsammeln bzw. nicht einsammeln darf. Vor allen darf Henry keine Wände berühren, das kostet jeweils ein Leben. In der Regel dürfen größere Gegenstände wie Krone oder Sarg oder bewegte Teile wie Schuhe oder Spinnen nicht berüht werden. Ebenfalls sollte vermieden werden abzustürzen, d.h. am besten nur kleine Sprünge von Plattform zu Plattform.
Bedienung
F7 = Spiel beginnen
F1 = Spiel abbrechen
Space = Pause
/
= links/rechts laufen
/
= Leiter hoch/herunter klettern
/
= links/rechts springen
= hochspringen
Lösung[Bearbeiten]
- Beachten Sie dass kein Zeitlimit besteht, Sie können also in Ruhe den Aufbau des Levels betrachten.
- Wenn Sie nach dem Ende des Spiels wieder beim letzten zuvor gespielten Level beginnen wollen, drücken Sie den Feuerknopf, nicht die "F7"-Taste.
Cheats[Bearbeiten]
- Die Version von "Remember" bietet neben einigen Trainern (unlimitierte Leben, unverwundbar, Startraum wählen, Level überspringen) auch das Manual.
Kritik[Bearbeiten]
Jodigi: "Ein recht nettes Arcadespiel, teilweise recht kniffelig, wobei ich am Anfang (im Jahr 1986) ausprobieren musste, was Henry darf oder nicht."
Guybrush: "War für 1986 allerdings sehr ordentlich gemacht. Der Schwierigkeitsgrad ist happig, ich hab trotzdem gern getüftelt. 8 Punkte von mir"
Robotron2084: "Liebevoll designt mit vielen kleinen Details und knuffiger knallbunter Grafik aber dabei auch recht schwierig. Ein Vorzeigebeispiel für das Plattform-Genre! 7 von 10 Punkten."
Sonstiges[Bearbeiten]
Trivia[Bearbeiten]
Der Programmierer Chris Murray war zu dem Zeitpunkt als er das Spiel schrieb grade mal 16 Jahre. Ursprünglich sollte der Titel des Spieles "Home Sweet Home" lauten. Dies wurde aber von English Software in "Henry`s House" umbenannt um von der damaligen Popularität des grade geborenen Prince Henrys zu profilieren.
Zitat des Programmierers aus dem Lemon64 Board.
"The game was originally going to be called Home Sweet Home (hence the graphic) but the publisher was trying to cash in on Prince Harry who was recently born."
Cover[Bearbeiten]
Videomitschnitt[Bearbeiten]
Highscore[Bearbeiten]
- Darkstar - 16.525 (28.03.2009)
- Camailleon - 15.600 (21.08.2010)
- Robotron2084 - 9.675 (04.11.2008)