Spore

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Spore
Titelbild des Spiels
Titelbild des Spiels
Spiel Nr. 1306
Bewertung 9.00 Punkte bei 1 Stimmen
Entwickler Jim Baguley, Paul Rogers
Firma Bulldog Software
Verleger Mastertronic
Musiker David Whittaker
HVSC-Datei MUSICIANS/W/Whittaker_David/Spore.sid
Release 1987
Plattform(en) C64, C16, ZX Spectrum
Genre Shoot'em Up
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung
Medien
Sprache Sprache:englisch
Information Nachfolger: Mutant Zone (unveröffentlicht)


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spore ist ein Action-Puzzle-Shooter für den Commodore 64, Commodore 16 und ZX Spectrum. Das Spiel wurde im Jahr 1987 von Mastertronic veröffentlicht und verfügt über einen Level-Editor, mit dem Benutzer eigene Maps erstellen und abspeichern können.

Die Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alarmstufe Rot - Ein Biotechniklabor ist von genetisch veränderten Sporen überfallen worden. Diese haben sich es zur Aufgabe gemacht, jedes menschliches Leben in allen Räumen zu eliminieren. Das einzige Gegenmittel um die Invasoren zu vernichten, lagert in bläulichen Fässern. Bestückt mit einem Raumschiff gilt es, die Angriffe abzuwehren und alle feindlichen Sporen zu vernichten.

Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Raum wird von oben betrachtet durch einen statischen Bildschirm dargestellt. Unten links befindet sich die Energieanzeige, rechts die Score-Anzeige. Die Mission beginnt in einem wendigen Raumschiff, bestückt Abwehrkanonen, welche beliebig oft abgefeuert werden können. Der Zugang zum nächsten Sektor erfolgt erst, wenn alle Fässer eingesammelt wurden und sofern noch ein Restkontingent an eigener Energie vorhanden ist. In vielen Bereichen gibt es Sporengeneratoren, die stetig neue Feinde produzieren und ausspucken. Auch diese Maschinerie sollte man zerstören, rücken doch in vielen Leveln die Gegner schnell daraus nach und machen einem das (Über)leben schwer. Hilfsmittel sind einzusammelnde Energieflaschen (energy bottles) - mit diesen erfrischt sich der eigene Gesundheitszustand bzw. der Energiespeicher. Das Aufnehmen von Pillen (repelants) bewirkt, das Sporen sich für eine bestimmte Zeit langsamer vermehren. In einigen Räumen befinden sich Lasergeneratoren (ein Laser bildet eine undurchdringliche Barriere) und dazugehörige Reflektoren, mit welcher der Laserstrahl in diversen Richtungen verändert werden kann. Lasergeneratoren können für immer mit einem Schusstreffer ausgeschaltet werden, somit erlischt auch der von dort ausgehende Laser dauerhaft.



Eine kleine Übersicht zu Beginn nach Spielstart.
Start in Sektor 5, es gibt viel zu erledigen...
Sektor 5 nahezu gesäubert, nur noch ein Fass aufzunehmen.



Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grafik ist nicht als herausragend zu bezeichnen, dient aber voll und ganz dem Zweck. Übersichtlich ist der komplette Raum immer auf dem Bildschirm zu sehen, es scrollt nichts. Einzelheiten lassen sich gut unterscheiden, alles läuft flüssig und ruckelfrei - selbst bei grossem Gewimmel auf dem Screen.

Eine Menge Sporen erwarten den Einzelkämpfer

Sound[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das übersichtliche und spartanisch gehaltene Startmenü wird mit einer netten Musik untermalt, komponiert von keinem geringeren als David Whittaker. Das Spiel selber wird nur von vereinzelten Sounds begleitet, herbeigeführt durch entsprechende Aktionen (Schüsse, Einsammeln von Gegenständen, etc.). Bei Game Over ertönt ein kurzes Abschluss-Jingle.

Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Steuerung im Menü und beim Spielen erfolgt ausschließlich über den Joystick. Im "Design Screen" (Level-Editor) wird die Tastatur miteinbezogen.

im Startmenü:

  • Joystick nach vor und zurück : Auswahl einstellen
  • Feuerknopf drücken: Entsprechende Auswahl starten


im Spiel:

  • Joystick links, vor, rechts und zurück Das Raumschiff bewegt sich in entsprechende Richtung, auch diagonal
  • Feuerknopf drücken Joystick links, vor, rechts und zurück Abfeuern der Bordkanone per Knopfdruck und gleichzeitger Stickbewegung in eine Richtung.


im Design Screen:

  • Joystick links, vor, rechts und zurück
  • Feuerknopf drücken


Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vernichtung einer Spore: 10 Punkte
  • Zerstörung eines Sporengenerators: 100 Punkte
  • Fass einsammeln: 100 Punkte
  • Energieflasche einsammeln: 100 Einheiten mehr im Energiespeicher
Punkteverteilung


Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nicht zu unterschätzen ist die diagonale Bewegung mit dem Raumschiff, um z. B. in geschlossene Bereiche zu gelangen oder diese zu verlassen, sofern sich dort keine Mauer oder ein anderes Hindernis in der Diagonale dahinter befindet. Es kann auch "schräg" geschossen werden.
Über die diagonale Bewegung erreicht man die scheinbar abgeschotteten Energieflaschen


  • Man besitzt exakt ein Raumschiff (= 1 Leben). Das Sammlen der schwarzen Energieflaschen ist überlebenswichtig.
  • Vorsicht beim Feuern: Man kann damit auch die wichtigen Energieflaschen oder Pillen zerstören.
  • Durch direkten Kontakt mit Sporen, wird noch viel schneller die benötigte Energie entzogen.
  • Der Energiespeicher läuft automatisch runter wie eine Uhr, auch wenn man keinerlei Aktion ausführt. Keine Energie mehr bedeutet ein "Game Over".
  • Es gibt leider keine Highscoretabelle, um seinen eigenen Rekord oder Punktestand zu speichern. Ebenso fehlt eine Highscoreanzeige.

Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den meisten Sektoren sind verschiedene Herangehensweisen möglich, um das Level zu beenden.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am besten knallt man jeden Aggressor ab, auch die roten Sporengeneratoren. Aufgrund der Vielzahl der Feinde in vereinzelten Räumen sollte man jedoch schauen, schnellstmöglich alle Fässer einzusammeln und auf das Abschießen, zumindest teilweise, zu verzichten.

Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der CSDb gibt es Versionen mit Trainerfunktion.

Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note):
9.00 Punkte bei 1 Stimme.
Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein.
C64Games 4 21. Juni 2025 - " ?" - 584 downs
Lemon64 7,66 21. Juni 2025 - 29 votes

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shakermaker303:"Spore habe ich seinerzeit gar nicht mitbekommen. Umso mehr hat es mich erfreut, als ich das Spiel dann neulich entdeckt habe. Es handelt sich hier um eine Art Mini-BoulderDash vs. Gauntlet. Das Handling ist einfach, praktikabel und gut zu steuern. Ein wenig mehr "Bling Bling" z. B. in Form eines schönen Titelbildes und eine Highscoreanzeige sind das Einzige Manko. Der Level-Editor scheint auf den ersten Blick etwas unübersichtlich zu sein, ist aber irgendwie zu bedienen. Der Spielespaß ist für mich sehr hoch und hat mich motiviert, es oft zu versuchen und letzendlich einmal durchzuspielen."

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kurios: Der Titelbildschirm definiert Jim Baguley als Programmierer, obwohl Paul Rogers angibt, sowohl das Spiel als auch die unveröffentlichte Fortsetzung Mutant Zone geschrieben zu haben.
  • Laut Lemon64.com: "Paul Rogers entwickelte das Spiel und verkaufte es an Jim Baguley, der darauf in den Credits anstelle von Paul Rogers erscheint."[1]

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tape-Cover der C64 Version von Bulldog Software

Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Zusammenschnitt der C64-Version. Alle Levels im Modus "Play Normal Game Screen"

Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topscore von Shakermaker303
Topscore von Shakermaker303
  1. Shakermaker303 - 745.270 (21.06.2025)
  2. Niemand - 0 (tt.mm.jjjj)
  3. Leer - 0 (tt.mm.jjjj)


2. Platz von Niemand 3. Platz von Leer
2. Platz von Niemand 3. Platz von Leer


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia: Spore_(1987_video_game) Sprache:english

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]