Mouse 1351
Mouse 1351 | |
---|---|
Typ | Maus |
Hersteller | Commodore |
Neupreis | 126 DM, ca. 64 € |
Erscheinungsjahr | 1987 [1] |
Sonstiges | Vorgänger: Mouse 1350 |
Die Mouse 1351 ist eine Maus von Commodore aus dem Jahre 1986, die direkt an einem der 9-poligen Controlports des C64/128/D/DCR angeschlossen wird.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Die Commodore Maus 1351 besitzt zwei Tasten auf der Oberseite und eine Kugel auf der Unterseite. Sie arbeitet in zwei Betriebsarten: dem Joystickmodus und dem Proportionalmodus. Die Betriebsart wird beim Einschalten des Computers festgelegt: ist dabei die rechte Maustaste gedrückt, gelangt die Maus in den Joystickmodus, sonst (standardmäßig) in den Proportionalmodus.
Die 1351 ist optisch nahezu identisch mit der Maus, die mit dem Commodore Amiga ausgeliefert wurde. Dennoch sind die beiden Mäuse inkompatibel, die 1351 kann nicht an einem Amiga genutzt werden. Bei der Amiga-Maus dagegen gab es verschiedene Bauweisen, einige funktionierten ohne Weiteres am C64 wie eine 1350 im Joystickmodus, bei anderen ging dies nur mit Adapter oder umgelöteten Anschlüssen. Grundsätzlich alle Amiga-Mäuse ließen sich im Proportionalmodus nutzen, aber nur mit speziellen Treibern.
Zur "Mouse 1351" gab es neben dem Handbuch auch eine Test-/Demodiskette.
Joystickmodus[Bearbeiten]
Der Joystickmodus (oder 1350-Modus) ermöglicht die Verwendung der Maus mit jeder Joystick-kompatiblen Software. Er ist als "Fallback" zur Verfügung gestellt, falls die verwendete Software den Proportionalmodus nicht unterstützt.
Proportionalmodus[Bearbeiten]
Der Proportionalmodus braucht ein spezielles Treiberprogramm in Maschinensprache, um die volle Leistungsfähigkeit zu entfalten. Die Maus arbeitet hier wie folgt:
- Jede Bewegung wird innerhalb der Maus registriert. Die aktuelle Position wird modulo 64 alle 512 Mikrosekunden an die SID-Register POTX (für die x-Position) und POTY (für die y-Position) übertragen, ohne dass eine Software dazu nötig ist.
Registerbelegung:
Bit-Position 7 6 5 4 3 2 1 0 POT-Register X P5 P4 P3 P2 P1 P0 N
- mit:
X ....... nicht verwendetes Bit P5-P0 ... Mausposition modulo 64 N ....... spezielles (Rausch-)Bit
- Die linke Maustaste ist wie ein Joystick-Feuerknopf angeschlossen.
- Die rechte Maustaste ist am Kontakt für die Aufwärtsrichtung des Joysticks angeschlossen.
Handbuch[Bearbeiten]
Das "Commodore 1351 MOUSE User's manual" enthält in acht Sprachen Informationen zur Maus und zur Software-Schnittstelle sowie (englisch) Listings für Maustreiber und ein Pin-Out.
Inhaltsverzeichnis:
Deutsch .............................. Seite 1-13 Francais ............................. Page 15-23 English .............................. Page 25-33 Italiano ........................... Pagina 35-43 Español ............................ Página 45-54 Nederlands ......................... Pagina 55-64 Dansk ................................ Side 65-73 Svenska ............................. Sidan 75-80
Basic and machine language programs for 1351 mouse and C 64 ..... Page 81-86
Basic and machine language programs for 1351 mouse and C 128 .... Page 87-92
1351 Mouse Pin-Out ................... Page 93
Test-/Demodisk bzw. Utility Disk[Bearbeiten]
Der Inhalt der ersten Diskettenseite besteht aus einem englischsprachigen Menüprogramm für den C64/128, das einen Standard- und einen besseren Treiber beinhaltete, sowie einem kurzen Demoprogramm zum Testen der Maus.
Auf der Seite 2 befindet sich von Berkeley Softworks das GEOS-Upgrade auf die
Version 1.3 (1986) für den Commodore 64C.
Seite 1: 0 "1351 MOUSE DEMOS" // 2A 5 STARTUP.102486 PRG 3 COMM 1351 USR 1 MOUSE64.BAS PRG 2 MOUSE64.BIN PRG 7 MOUSE64.SRC SEQ 2 M1351.64.BAS PRG 2 M1351.64.BIN PRG 11 M1351.64.SRC SEQ 5 DATA64 PRG 6 DEMO64 PRG 2 MOUSE128.BAS PRG 1 MOUSE128.BIN PRG 7 MOUSE128.SRC SEQ 4 M1351.128.BAS PRG 2 M1351.128.BIN PRG 12 M1351.128.SRC SEQ 5 DATA128 PRG 6 DEMO128 PRG 1 MOUSE.POINTER PRG 3 SPRITES.0E00 PRG 575 BLOCKS FREE. |
Seite 2: 0 "geos upgrade " gs 2a 18 upgrade usr< 7 gRABBER UPGRADE usr 7 mERGE UPGRADE usr 10 GEOdEX UPGRADE usr 0 blocks free. |
Programmierung[Bearbeiten]
- Vollständig kommentiertes deutschsprachiges Assembler Listing: 1351.asm
- - Mauszeiger als Sprite
- - Proportionalmodus
- - Controlport frei wählbar
- - Beide Maustasten auswertbar
- - Gesamter Bereich ist erreichbar (320x200)
Weblinks[Bearbeiten]
Wikipedia: Commodore-Maus |
- Demo-Disk
- 1351 Demodisk bei C64-Online.com
- 1351demo.zip bei cbmhardware
- Dokumentation
- Mouse 1351
User's Manual Textdatei bei Projekt 64
- c1351_de
User's Manual Textdatei bei iDOC=
- Commodore 1351 Mouse Pin-Out
von N.T.Rautanen
- Sonstiges
- 64'er-Disk 6/87 mit Maustreiber (auf Disk-Seite B)
siehe "Commodore 1351 - eine flotte Maus", Artikel im 64'er-Magazin 6/87, S. 165-166
- [1] Alternative Maustreiber von Marco Baye
- Serial mouse interface for Commodore
RS-232C PC-Maus als 1351-kompatibles Gerät am Joystick-Port