KC 87
KC 87 | |
---|---|
Typ | Heimcomputer |
Hersteller | robotron |
Erscheinungsjahr | 1984 |
Produktionsende | 1989 |
Prozessor | U880 mit 2,5 MHz |
OS | Z 9001-OS, optional BASIC |
Sonstiges |
|
Der KC 87 bzw. der Robotron KC 87 ist ein DDR-Kleincomputer des Kombinates Robotron. Das erste Modell der Serie war der KC 85 /1. Rund 30.000 Einheiten wurden hergestellt.
Die Geräte wurden vorranging an Bildungseinrichtungen und Betriebe verkauft. Der KC 87 wurde Mitte 1989 durch den inkompatiblen Bildungscomputer robotron A 5105 ersetzt, welcher exklusiv für Ausbildungseinrichtungen hergestellt wurde.
Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der KC 87 war ein modularer Computer mit vier Expansionsports an der Oberseite.
Übliche Peripheriegeräte waren der Kassettenrekorder (Datasette) Geracord 6020 Portable, Nadeldrucker Robotron K 6313 und Fernsehgerät Junost-402B.
Das Betriebssystem war Z9001-OS sowie optional BASIC, was bis zum KC 87 nachgeladen werden musste und daher den benutzbaren Arbeitsspeicher deutlich reduzierte. Das verwendete HC-BASIC basiert auf dem Extended Microsoft BASIC und wurde vom Landwirtschaftlichen Institut Dummerstorf entwickelt.
Der KC 87 hatte eine sehr unergonomische Tastatur, längeres Arbeiten führte zu wunden Fingern. Auf der QWERTZ- Tastatur befinden sich verschiedene Sondertasten zur Textformatierung und Programmkontrolle sowie ein Reset-Taster.
Offiziell gab es kein Floppy-Laufwerk für den KC 87.
Technische Details[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hauptplatine: angepasste Versionen für den KC 85/1 und KC 87
- Prozessor: U880 mit 2,5 MHz (nicht lizensierter Nachbau des Zilog Z80)
- Speicher:
- Grafik:
- Textmode 40x20 oder 40x24 Zeichen, schwarz/weiss
- gegen Aufpreis interne Farberweiterung
- Keine Vollgrafik, keine Sprites, kein Hardwarescrolling und keine Interrupts
- Zeichensatz konnte nicht in das RAM gelegt werden um ihn zu verändern
- Sound:
- Piezoelektrischer Summer im Gehäuse, keine externe Tonausgabe
Anschlüsse
- User-Port (PIO, CTC)
- Kassettenrekorder (5 poliger DIN-Anschluss)
- zwei Joystickanschlüsse, bei Farberweiterung nur einer (5 poliger DIN-Anschluss)
- RGB und TV-Modulator
- K 1520 Expansionsbus für vier Erweiterungsmodule
Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Grundkassette, die extra zu bestellen war, beinhaltete folgende Programme:
- BASIC (10.200 Bytes) - BASIC-Interpreter für robotron Z 9001 (kann nur genutzt werden, wenn kein BASIC-Steckmodul genutzt wird!). Startbar mit der Eingabe von
BASIC
. Verlassen kann man den Interpreter mit dem BefehlBYE
und neu starten ohne Datenverluste mitREBASIC
. - OS-SAVE (1.000 Bytes) - Hilfsprogramm zum Abspeichern für Maschinenspracheprogramme aus dem Speicher
- R+Hanoi (2.800 Bytes) - Logisches Denkspiel: Die Türme von Hanoi (BASIC-Programm)
- R+FPlot (4.600 Bytes) - Quasigrafische Darstellung mathematischer Funktionen (BASIC-Programm)
- R+REMOSA (3.900 Bytes) - Rechen-Übungsprogramm für Kinder mit den Grundrechnungsarten (BASIC-Programm)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: Robotron KC 87 |
Wikipedia: Bildungscomputer robotron A 5105 |