Mr. Cool

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Mr. Cool
Mrcooltitle.gif
Spiel Nr. 604
Bewertung 5.89 Punkte bei 9 Stimmen
Entwickler Peter Oliphant
Firma Sierra Online
Release 1983
Plattform(en) C64, Apple II, Atari
Genre Arcade
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung Icon Port2.pngIcon joystick.png
Medien Icon cartridge.png
Sprache Sprache:englisch


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mrcoolhero.gif
Mrcoolhero2.gif

"Wenn es dem Eiswürfel langweilig ist, geht er in der Hölle tanzen." ist ein tonganesisches Sprichwort, das zwar vollkommen ausgedacht ist, jedoch das Spielgeschehen in Mr. Cool, einem Arcadespiel von Sierra Online aus dem Jahr 1983, treffend beschreibt.
Die Spielanleitung fordert den Spieler auf, dem abenteuerlustigen (suizidalen?) Eiswürfel Mr. Cool dabei zu helfen, eine Pyramide aus glühenden Plattformen abzukühlen, während von links und rechts Feuerbälle heranflitzen und bösartige, heiße Sprungfedern (sogenannte "hot springs"...*kicher*) auf ihn herabregnen. Recht schnell wird dabei klar, dass Mr. Cool einen Versuch darstellte, seinerzeit auf der Erfolgswelle seines Vorbilds Q*Bert mitzuschwimmen.

Die Aufgabe ist, jede einzelne Plattform der Pyramide solange zu bespringen, bis sich ihre Farbe nicht mehr verändert und dabei den Gegnern auszuweichen. Ein Zeitlimit treibt einen dabei zur Eile an oder ein Bildschirmleben geht flöten und am Ende eines Levels verbliebene Restzeit wird als Bonuspunkte verbucht. Einmal pro Level (nicht Leben!) kann Mr. Cool per Feuerknopdruck für 12 Sekunden die sog. "Super Cool Time" aktivieren um unzerstörbar zu werden und die Gegner rammen, um Bonuspunkte und Extraleben zu gewinnen.


Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein wenig mehr an grafischen Schnörkeln hätte es schon sein dürfen.
Wäre er doch nur in seinem Cocktailglas geblieben.

Sehr einfach gehaltene Grafik, die wohl auch auf einem VC 20 hätte realisiert werden können. Zu hören gibt es einfache Soundeffekte sowie futuristisches Dröhnen, während die "Super Cool Time" aktiviert ist.
Der Highscore wird angezeigt, jedoch nicht gespeichert.


Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4 Bildschirmleben zu Spielbeginn. Alle 20.000 Punkte ein Extraleben (max. 9 Stück).
  • Jeder Level hat 25 Runden. Nach jedem Level steigert sich die Geschwindigkeit der Feuerbälle.
  • Ab Runde 6 erhält man zweimal "Super Cool Time", ab Runde 11 dreimal, ab Runde 16 viermal und ab Runde 21 fünfmal.
  • Verbleibende Super Cool Time wird durch Sterne neben der Punktanzeige dargestellt.
  • Nach Ablauf der Bonuszeit verliert man ein Leben. Die Bonuszeit wird beim nächsten Leben nicht neu gestartet.

Punktevergabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Plattform anspringen: 0 bis 30 Punkte, je nach Entfernung zur Zielfarbe.
  • Feuerball einsammeln während Super Cool Time: 100 Punkte für den ersten, 200 für den zweiten, dreihundert für den dritten etc. Für den sechsten Feuerball erhält man ein Extraleben.
  • Sprungfeder einsammeln während Super Cool Time:300 Punkte. Nach Ablauf der Bonuszeit keine Punkte mehr.
  • Sprungfeder stürzt von der Pyramide: 1000 Punkte. Nach Ablauf der Bonuszeit keine Punkte mehr.
  • Zeitbonus: Restzeit bei Levelende (beginnt mit 1000 Punkten, danach +200 Punkte pro Runde bis maximal 9000 Punkte).

Joysticksteuerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joystick in alle diagonalen Richtungen: Joystick in alle diagonalen Richtungen: Mr. Cool hüpft in die entsprechende Richtung.
Feuerknopf: "Super Cool Time" auslösen (12 Sekunden).

Tastaturbelegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • F1 : Spiel starten. Während des Spiels: Neustart.
  • F7 : Spiel pausieren. Weiter durch Joystickbewegung.
  • Restore : Rückkehr zum Titelbild.
  • Space : Wird diese Taste während eines Reset oder bei einschalten des Computers gedrückt wird der Demomodus aktiviert.


Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auf der Spitze der Pyramide ist Mr. Cool zumindest vor den Feuerbällen sicher.
  • Pro Ebene kann es immer nur einen Feuerball gleichzeitig geben.
  • Die unteren Plattformen am Bildschirmrand sollten nur im Schutz der "Super Cool Time" angesprungen werden oder wenn der zur Ebene gehörende Feuerball bereits an einem vorbeigerauscht ist.
  • Man sollte sich entscheiden, ob man die zur Verfügung stehende "Super Cool Time" zur Vervollständigung der Runde oder zum Erwerb eines Extralebens (mind. sechs Feuerbälle einsammeln) benutzen möchte.
  • In späteren Runden kommen unsichtbare Plattformen vor und Lücken in der Pyramide, die nicht angesprungen werden dürfen.


Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Version von Antiram, BOD/Talent & Guppie enthält einen Trainer für unendlich viele Leben.


Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note):
5.89 Punkte bei 9 Stimmen (Rang 829).
Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein.
Lemon64 5,6 23. Februar 2012 - 10 votes
Rombachs C64-Spieleführer 5 September 1984 - "Urteil 4"



Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robotron2084: "O.k., es ist Q*Bert-Klon mit hässlicherer Grafik und Sparsound, doch das Gameplay haut bis auf die nachlässig programmierte Kollisionsabfrage größtenteils hin. Ich habe jedenfalls schon diverse Varianten dieses Spielhallenklassikers gesehen, die weitaus weniger Spaß gemacht haben (z.B. Cuddly Cuburt, DAS ist richtig übel!). Also schlechter als unteres Mittelmaß ist Mr. Cool meiner Meinung nach nicht und gibt ein ganz nettes Pausenfüller-Spiel mit Schönheitsfehlern ab. Daher 5 von 10 Punkten."

Rombachs C64-Spieleführer: "Das Programm bedient sich des Q-Bert-Konzeptes, führt es aber bei weitem nicht so variantenreich aus wie die meisten anderen Versionen. Auch die Graphik, die auf die dritte Dimension verzichtet, ist wesentlich schlechter und kann einem Vergleich nicht standhalten (Urteil 4)."[1]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bereits 1982 erwarb Sierra Online die Rechte an Mr. Cool und schätzte sich glücklich, quasi aus dem Nichts mit einem Klon des zu der Zeit sehr populären Spiels Q*Bert aufwarten zu können. Es gelang Sierra jedoch binnen eines ganzen Jahres nicht, das Spiel zu veröffentlichen, wonach der Q*Bert-Hype wieder abgeflaut war, sehr zum Ärger von Peter Oliphant, der sich durch diese Verzögerung um den Erfolg seines Spiels gebracht fühlte.

Screenshot-Vergleich verschiedener Umsetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Apple-Version.
Atari-Version.



Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Oliphant schwadroniert bei MattChat über Q*Bert und Mr. Cool, und warum er denkt, dass Mr. Cool besser ist als das Vorbild (Vorspulen bis 10m 38s).


Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Vorderseite.
Rückseite.



Steckmodul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mrcoolcartridge.jpg

Werbeanzeige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Mr. Cool gehörte zur Reihe "Games with Characters", die für ein jüngeres Publikum ausgelegt war. Weitere Titel der Reihe waren Apple Cider Spider, Frogger und Sammy Lightfoot.



Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topscore von Robotron2084
  1. Robotron2084 - 82.531 (18.08.2012)
  2. H.T.W - 51.438 (23.03.2012)
  3. FXXS - 28.171 (26.10.2013)
  4. Keule - 17.937 (10.09.2017)


2. Platz von H.T.W 3. Platz von FXXS
2. Platz von H.T.W 3. Platz von FXXS


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen

  1. Oswald Reim, Martin Scholer: "Rombachs C64-Spieleführer", Rombach, 1984, Seite 276