Dig Dug
Dig Dug / El Topo | ||
---|---|---|
Spiel Nr. | 43 | |
Bewertung | 6.95 Punkte bei 39 Stimmen | |
Entwickler | Michael Reno | |
Firma | Namco | |
Verleger | Atarisoft, Datasoft, Load 'n' Run | |
HVSC-Datei | /GAMES/A-F/Dig_Dug.sid | |
Release | 1982 | |
Plattform(en) | Apple II, Arcade, Atari 2600/7800, C64, Game Boy/Advance, Intellivision, NES, PC (MS-DOS), VC 20, div. Smartphones | |
Genre | Arcade, Miscellaneous | |
Spielmodi | Einzelspieler 2 Spieler (abwechselnd) | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() ![]() |
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei dem Arcade-Spiel Dig Dug gräbt sich die Spielfigur durch die Erde und muss mit Hilfe einer Pumpe die Widersacher zum Platzen bringen. Die Alternative ist es, sie mit einem Fels zu zerquetschen. Neben den normalen Feinden, den Pookas, welche bei Berührung töten, gibt es auch noch besonders fiese, Fygar genannt. Die Fygars können Feuer speien, sogar durch das Erdreich hindurch. Gibt man einem Pooka oder Fygar genug Zeit, so verwandeln sie sich in einen Geist und das Erdreich ist für sie kein Hindernis mehr. Erreichen sie dabei einen Tunnel, so nehmen sie wieder Gestalt an.
Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man schaut auf einen Querschnitt eines Stücks Erdreich. Darin sind Hohlräume, in denen sich Gegner befinden. Außerdem gibt es Steine, die herunterfallen, wenn die Erde unter ihnen weg gegraben wird.
Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bei Dig-Dug startet jedes Spiel mit 5 Leben.
- Zerquetsche die Feinde mit den Felsen, um mehr Punkte abzuräumen.
- Wenn innerhalb einer Spielrunde zwei Felsen heruntergefallen sind, erscheint in der Mitte des Erdreichs für 10 Sekunden ein Gemüse. Wenn man dieses rechtzeitig erreicht, erhält man Bonuspunkte.
- Der letzte Feind will aus dem Gebiet fliehen. Lass dir die Punkte nicht durch die Lappen gehen.
- Bedienung im Titelscreen
- F1 = Spiel starten.
- F3 = Ein oder zwei Spieler.
- F5 = Schwierigkeitsgrad 1 - 10 einstellen.
- Bedienung im Spiel
= Dig-Dug folgt der Joystickhebelbewegung (keine Schrägbewegung möglich).
= Feuerknopf drücken und halten, um in Laufrichtung zu schießen und einen Widersacher zum Platzen zu bringen.
- Space = Pause ein/aus.
- Restore = Spiel abbrechen und zurück zum Titelscreen.
Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Version von Remember beeinhaltet neben dem Manual noch folgende Cheatoptionen: Unlimitierte Leben für beide Spieler, Monster können Dig-Dug nicht töten, Felsen können Dig-Dug nicht töten, Level überspringen.
Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
6.95 Punkte bei 39 Stimmen (Rang 461). Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
C64Games | 8 | 15. April 2016 - 8 von 10 Punkten - 28114 downs |
C64.com | 8 | 15. April 2016 - 7,5 von 10 Punkten - 12512 downs |
Lemon64 | 7 | 15. April 2016 - 7,2 von 10 Punkten - 95 votes |
Gamebase64 | 10 | "A Classic!" |
Rombachs C64-Spieleführer | 8 | 1984 - "Urteil 2" |
ZZap64 | 5 | Ausgabe 8/85 - 54% |
Kultboy | 7,85 | 3. März 2019 - 27 Stimmen |
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dante: "Eine innovative Spielidee macht dieses Spiel zum Klassiker. Als Hallenautomat schon ein Erfolg bringt auch der C64 Port unglaublich viel fun. Leider lässt nach einer Zeit die Abwechslung zu wünschen übrig da die Level sich nur geringfügig unterscheiden."
Guybrush: "Wird relativ schnell eintönig aber das Spiel ist halt aus dem Jahr 1982, von daher war das Game für seine Zeit immer noch herausragend. 7 von 10."
Borna: "Kennengelernt habe ich es auf dem Atari VCS eines Bekannten, als ich es dann auf dem C64 hatte, gab es kein Halten mehr. Selten hat ein Spiel so schmerzverzerrte Grimassen bei seinen Spielern hervorgerufen, z.B., wenn man, von 3 Monstern verfolgt versucht hat, einen Stein zu erreichen, dieser aber noch hoffnungslos weit entfernt war. Gnnnnnnnnaaaannnnngggnnnn..."
Robotron2084: "Das gleiche Problem, das man schon von der Atarisoft Version von Donkey Kong her kennt: der eigentlich hochkante Bildschirm des Automaten musste in die Breite gezogen werden, damit alles auf einen normalen TV-Schirm passt. Ergebnis: unelegantes, langsames Gameplay. Kinderleicht ist es auch noch. Nö, so nicht: 4 von 10 Punkten."
mombasajoe: "War 1982 schon zu repitiv, um gut zu sein."
Shakermaker303: "Spiel von 1982 - ok zu seiner Zeit. 6 von 10 Punkten mindestens."
Rombachs C64-Spieleführer: "Das Spiel ist ganz amüsant, hat außerdem den Vorteil, mit leichten Schwierigkeitsgrad zu beginnen. Auf höheren Spielstufen wird es erheblich schwieriger, da die Monster zielstrebiger und zahlreicher werden (Urteil 2)."[1] Die vollständige Beschreibung des Spiels findet sich hier.
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Titelscreen wählt man die einzelnen Spielfunktionen mit den Funktionstasten aus. Daher ist die Steckmodul-Version von Dig Dug nicht auf einem C64 Games System nutzbar.
Außerdem ist eine Version mit nachträglich eingebauter (!), speicherbarer Highscoreliste erhältlich: https://csdb.dk/release/?id=205449
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das nachfolgende Bild zeigt die Begleitmusik in der üblichen Notenschreibweise. Für eine kreative Weiterverwendung der Melodie stehen die Noten auch als PDF-Dokument (Datei:DigDug Theme PDF.pdf) und in der ABC-Musiknotation (Datei:DigDug Theme.abc.txt) zur Verfügung.
![]() Musiknoten der Begleitmelodie, rekonstruiert durch Mitprotokollieren aller Schreibzugriffe auf den SID |
Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ivanpaduano - 764.700 - 70 (21.04.2020)
- Stormhawk - 394.570 (13.08.2009)
- Robotron2084 - 140.080 (30.05.2008)
- Pattensen Power - 135.370 (20.07.2023)
- Sledgie - 36.240 (18.12.2011)
- Keule - 27.990 - 7 (03.10.2022)
- Camailleon - 27.870 (22.01.2011)
- TheRyk - 15.340 (12.09.2010)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: Dig Dug |
- C64Games.de - Spiel Nr. 102
- Lemon64 - Spiel Nr. 724
- Gamebase64.com - Spiel Nr. 2191
- Dig Dug in der Killer List of Videogames
- Kultboy.com - Testbericht Nr. 2510
- ZZap64 Testbericht
- Handbuch (PDF, 578 KB,
)
- Ed's Dig Dug Page
Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Oswald Reim, Martin Scholer: "Rombachs C64-Spieleführer", Rombach, 1984, Seite 97