KC 85
KC 85 | |
---|---|
Typ | Heimcomputer |
Hersteller | Kombinat Mikroelektronik Erfurt |
Erscheinungsjahr | 1984 |
Produktionsende | 1990 |
Prozessor | U880 mit 1,75 oder 1,77 MHz |
OS | CAOS, optional BASIC |
Sonstiges |
|
Der KC 85 ist ein Heimcomputer- bzw. DDR-Kleincomputersystem des Kombinates Mikroelektronik Erfurt, den es in verschiedenen Ausführungen gab mit den Bezeichnungen KC 85/2 bis KC 85/4. Rund 45.000 Stück wurden produziert.
Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der KC 85 war ein sehr modularer Computer mit zwei Expansionsports an der Vorderseite und einem hinten. Zusätzliche Erweiterungseinheiten wie eine Diskettenstation konnten nahtlos obendrauf gestellt werden. Daher war die Tastatur extern angeschlossen.
Übliche Peripheriegeräte waren der Kassettenrekorder (Datasette) Geracord 6020 Portable, Nadeldrucker Robotron K 6313 und Fernsehgerät Junost-402B.
Das Betriebssystem war CAOS (für Cassette Aided Operating System) sowie optional BASIC, was bis zum KC 85/3 nachgeladen werden musste und dadurch den benutzbaren Arbeitsspeicher deutlich reduzierte. Das verwendete HC-BASIC basiert auf dem Extended Microsoft BASIC und wurde vom Landwirtschaftlichen Institut Dummerstorf entwickelt.
Der KC 85 hatte mit die beste Tastatur aller DDR-Heimcomputer, jedoch auch sie eignete sich kaum für längeres Arbeiten. Auf der QWERTZ-Tastatur mit insgesamt 65 Tasten befanden sich verschiedene Sondertasten zur Textformatierung, Programmkontrolle (bis zu 12 Funktionstasten), sowie Farbauswahl.
Die anfänglich nur sehr schwer erhältliche Diskettenerweiterung war, ähnlich der Floppys von Commodore, ein "intelligentes" Laufwerk - es enthielt einen eigenen KC 85.
Technische Details[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hauptplatine: angepasste Versionen für den KC 85/2, KC 85 /3 und KC 85 /4
- Prozessor: U880 mit 1.75 MHz bzw. 1.77 MHz im KC 85/4 (ein nicht lizensierter Nachbau des Zilog Z80)
- Speicher:
- Grafik:
- Farbige Vollgrafik mit 320*256 Bildpunkten, 16 Vorder- und 8 Hintergrundfarben (auch blinkend)
- KC 85/4: Hohe Farbauflösung mit maximal 4 Farben (schwarz, rot türkis, weiß)
- Zeichengenerator mit 96 Textzeichen und 128 Grafiksymbolen, Zeichen in 8*8 Pixel
- Kein Textmode, keine Sprites, kein Hardwarescrolling und kein Interrupts
- Der Grafikspeicher beim KC 85/4 ist inkompatibel zu früheren Modellen, hat dafür eine deutlich schnellere Bildschirmausgabe sowie höhere Farbauflösung und flickert nicht beim Schreibzugriff
- Farbige Vollgrafik mit 320*256 Bildpunkten, 16 Vorder- und 8 Hintergrundfarben (auch blinkend)
- Sound: CTC-basiert mit zwei Rechteckkanälen
Anschlüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tastatur
- Kassettenrekorder (5 poliger DIN-Anschluss via CTC)
- RGB, Composite und TV-Modulator
- K 1520 Expansionsbus für bis zu zwei Erweiterungsmodule direkt im Grundgerät sowie für ein Gerät zum draufstellen. Letzteres konnte den Bus durchreichen für weitere Geräte zum draufstellen.
- Weiterhin sind vorhanden:
- Reset-Taster
- Netzschalter
Farben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Farbtabelle gilt:[1]
Text- bzw. Vordergrundfarbe ================================== 0 | Schwarz 1 | Blau 2 | Rot 3 | Purpur 4 | Grün 5 | Türkis 6 | Gelb 7 | Weiß 8 | Schwarz 9 | Violett 10 | Orange 11 | Purpurrot 12 | Grünblau 13 | Blaugrün 14 | Gelbgrün 15 | Weiß 17-31 | Farben wie oben nur blinkend Hintergrundfarbe nur Farben 0 - 6; 7: Grau
Nutzbar u.a. mit dem BASIC-Befehlen:
COLOR <Vordergrundfarbe>, <Hintergrundfarbe>
INK <Vordergrundfarbe>
PAPER <Hintergrundfarbe>
Funktionstasten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Belegungsübersicht aller 12 Funktionstasten (von KEY1 bis KEYC) gibt es mittels Befehl KEYLIST
. Die letzten 3 Funktionstasten werden mit Hexadezimalen Zahlen A, B, C (für 10, 11, 12) angesprochen!
Die Belegung erfolgt beispielweise mit:
KEY1
ENTERRUN
STOP
Betriebssystem CAOS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Befehle kennt das Betriebssystem CAOS 4.2:[2]
- BASIC - Aufruf des BASIC-Interpreters HC-BASIC (Kaltstart)
- REBASIC - Wiederaufruf des BASIC-Interpreters HC-BASIC ohne Datenverlust (Warmstart)
- SWITCH [<Adresse>] - Ein- und Ausschalten von Modulen
- JUMP <Adresse> - Aufruf von anderen Betriebssystemen
- MENU - Anzeige aller verfügbaren CAOS-Befehle
- SAVE - Speichert Programme auf Kassette (Magnetband)
- VERIFY - Verifiziert Programme auf Kassette
- LOAD - Lädt Programme von Kassette
- COLOR <Vordergrundfarbe> <Hintergrundfarbe> - Stellt die aktuelle Zeichenfarbe ein (siehe auch Farbtabelle).
- DISPLAY [<Adresse>] - Zeigt einen Speicherbereich im Maschinensprachemonitor an
- MODIFY [<Adresse>] - Zum Ändern von Speicherbereichen in Hexadezimalcode
- WINDOW - Einstellung eines WINDOWS (Fensters)
- KEY <Funktionstaste> - Belegung einer Funktionstaste 1 bis 9, A (für F10), B (für F11), C (für F12)
- KEYLIST - Zeigt die Funktionstastenbelegung aller 12 verfügbaren Funktionstasten an
- MODUL - Zeigt Modulinformation an
- SYSTEM - Zeigt die aktuelle ROM/RAM-Belegung an
- V24OUT - Initalisierung des Druckertreibers der V24-Schnittstelle
- V24DUP - Initalisierung der Duplexroutine der V24-Schnittstelle zur Datenübertragung
Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Grundkassette, die extra zu bestellen war, beinhaltete folgende Programme:
- BASIC (10.200 Bytes) - BASIC-Interpreter für robotron Z9100 (kann nur genutzt werden, wenn kein BASIC-Steckmodul genutzt wird!). Startbar mit der Eingabe von
BASIC
. Verlassen kann man den Interpreter mit dem BefehlBYE
und neu starten ohne Datenverluste mitREBASIC
. - OS-SAVE (1.000 Bytes) - Hilfsprogramm zum Abspeichern für Maschinenspracheprogramme aus dem Speicher
- R+Hanoi (2.800 Bytes) - Logisches Denkspiel: Die Türme von Hanoi (BASIC-Programm)
- R+FPlot (4.600 Bytes) - Quasigrafische Darstellung mathematischer Funktionen (BASIC-Programm)
- R+REMOSA (3.900 Bytes) - Rechen-Übungsprogramm für Kinder mit den Grundrechnungsarten (BASIC-Programm)
Lieferumfang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Computer mit Netzkabel bzw. Grundgeräte mit Tastatur
- Koaxialkabel (Antennenkabel zum Anschluss des Computers am TV-Gerät)
- Netzsicherung
- Gerätedokumentation:
- Bedienungsanleitung oder System-Handbuch
- BASIC-Handbuch
- BASIC-Übersichten
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: KC 85 |
- KC-Club - Der KC-Club ist eine Vereinigung von KC 85-Usern mit dem Ziel, Informationen über den KC 85 zu verbreiten und die gegenwärtigen Entwicklungen rund um dieses Computersystem zu koordinieren.
- Viele Infos zum KC-85/4 (auch BASIC, usw.)
- Emulatoren
- KCemu - Emulator für aktuelle Windows- und Linux-Systeme
- JKCemu - Emulator unter Java, der nahezu alle Computersysteme der DDR emuliert.