Afterburner (Mindscape)
Afterburner | ||
---|---|---|
Spiel Nr. | Kurzbeschreibung ohne Artikelnummer | |
Bewertung | 6.50 Punkte bei 6 Stimmen | |
Entwickler |
| |
Firma | Design: SEGA Portierung: WeeBee Games, International Development Group | |
Verleger | Mindscape | |
Musiker | Jeroen Tel | |
HVSC-Datei | MUSICIANS/T/Tel_Jeroen/ Afterburner.sid | |
Release | 1989 | |
Plattform(en) | Die Version von Mindscape erschien nur für C64 und Amiga. | |
Genre | Shoot'em Up, Action, Arcade | |
Spielmodi | Einzelspieler | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() | |
Information | a.k.a.:
|
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktuell liegt nur eine Kurzbeschreibung vor:
Afterburner II ist ein SEGA-Arcadespiel von 1987. Zwei Jahre später vergab der japanische Konzern dann die Rechte für eine C64-Umsetzung, die aber unter dem Namen Afterburner. Dieser Artikel bezieht sich auf die USA-Version, die vom Publisher Mindscape veröffentlicht, und von Scott Blum und Darrin Stubbington programmiert wurde. Die zweite C64-Version dieses Spiels wurde von Activision publiziert. Die Musik für die C64-Portierung programmierte Jeroen Tel.
Afterburner ist ein Flugzeug-Shooter mit third-person-, bzw. Hinteransicht. Das Spiel hat 23 verschiedene Level. Der Spieler steuert den Jet durch verschiedene Stages, tritt in Bonusleveln an, kann für weitere Bonuspunkte an ein Tankflugzeug andocken und muss als Endgegner sogenannte Fliegende Festungen besiegen.
Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgen etwas später noch...
Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktuell liegt keine vor!
Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Screenshots
Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Crack von Remember (REM) hat 6 Trainer eingebaut.
Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
6.50 Punkte bei 6 Stimmen (Rang 638). Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
C64Games | 9 | 27. März 2019 - 9 von 10 Punkten - 21175 downs |
Lemon64 | 7 | 27. März 2019 - 6,5 von 10 Punkten - 51 votes |
C64.com | 7 | 27. März 2019 - 7 von 10 votes - 10736 downs |
Ready 64 | 6 | 27. März 2019 - 5,75 von 10 Punkten - 8 votes |
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Shmendric: "Die US-Version von Mindscape ist in jeder Hinsicht das bessere der beiden Afterburner-Spiele. Recht schwer finde ich es aber schon, wenn man es bis zum Ende schaffen will. Sich ohne Trainer durch alle 23 Levels zu ballern, ist eine ziemlich anspruchsvolle Leistung."
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Musik zum Arcade-Original wurde von Hiroshi Kawaguchi komponiert. Für den C64 komponierte Jeroen Tel einen eigenen Track.
- Der Automat verwendete als Arcade System das Sega X Board auf dem sich zwei Motorola 68000 und ein Z80 die Aufgaben teilten. Das Board war für 3D-Spiele sehr gut geeignet und wurde auch beim Spiel Thunder Blade eingesetzt.
- Wie bei den Spielen Space Harrier und Hang-On stellte Sega verschiedene Versionen des Arcade-Automaten her. Neben einem Standardgehäuse fertigte das Unternehmen eine hydraulische Sit-Down-Version. Diese bildet ein Flugzeugcockpit nach und bewegt sich entsprechend dem Spielverlauf. Die auffälligste Änderung des zweiten Teils von Afterburner ist ein in den Automaten eingebauter Schubhebel, mit dem die Geschwindigkeit geregelt werden kann.
Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine kommentierte Vorstellung der USA-Version von Afterburner, von hellfire64...
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ivanpaduano - 1.094.000 - 5 (10.01.2021)
- Keule - 593.000 - 3 (10.01.2021)
- Shmendric - 243.000 (23.03.2019)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: After Burner |
Wikipedia: After_Burner ![]() |