Space Harrier

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Space Harrier
Spaceharriertitle.gif
Spiel Nr. 699
Bewertung 6.06 Punkte bei 17 Stimmen
Entwickler Design: Yu Suzuki
Programmierung: Chris Butler
Firma Elite Systems
Verleger Elite Systems, Encore
Musiker Mark Cooksey
HVSC-Datei MUSICIANS/ C/ Cooksey_Mark/ Space_Harrier.sid
Release 1987
Plattform(en) C64, Amiga, Atari ST, ZX Spectrum, Amstrad
Genre Shoot'em Up, 3D
Spielmodi Einzelspieler
Steuerung Icon Port2.pngIcon joystick.png
Medien Icon kassette.png Icon disk525.png
Sprache Sprache:englisch
Information europäische Version
Nachfolger: Space Harrier II


Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spaceharrierrobot.png
Spaceharrierbird.png

Space Harrier ist ein Ballerspiel mit 3D-Optik von Elite Systems aus dem Jahr 1987 und eine Portierung des gleichnamigen Spielhallenautomaten von Sega. Das von dem japanischen Spieledesigner Yū Suzuki entwickelte Automatenspiel sorgte durch seine ausgefeilte Grafik und das spektakuläre Cockpit, das von einem Hydraulikmotor angetrieben wurde, der auf die Bewegungen des Analogjoysticks mit entsprechenden Bewegungen des Sitzes reagierte für großes Aufsehen.

Der Spieler lenkt "Harri", den letzten der heldenhaften Space Harrier, im Kampf gegen die Horden des Dämons Absymbel, der das friedliche Dragonland überfallen hat. Ein altes Artefakt, das die Wirkungsweise eines Raketenrucksacks und einer Laserkanone in sich vereint, verleiht Harri die Fähigkeit zu fliegen und ausreichend Feuerkraft, um die insgesamt zwölf Abschnitte des Dragonlands zurückzuerobern.

In jedem Abschnitt gilt es, allen Hindernissen und Gegnern entweder auszuweichen oder sie per Dauerfeuer auszuschalten und zum Schluss einen Endgegner zu besiegen, der den Weg in den nächsten Abschnitt versperrt.

Welcome to the Ruckelzone!!! Zumindest hat man 60 Sekunden Zeit, um sich an das rasante Tempo zu gewöhnen.
Der Drache am Levelende folgt der alten und ehrwürdigen Endgegnertradition, sich zu verfärben, um zu zeigen, dass er gleich kaputt ist.



Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weltraum-Querfeldeinläufer verteidigt sich gegen missgestimmte Moai-Statuen.

Die aus der Tiefe des Raums heranzoomenden Hindernisse sind lediglich aus der Nahansicht einigermaßen detailliert. Da sie nur über wenige Frames verfügen, entsteht zudem beim Heranfliegen ein stark ruckelnder Eindruck, ähnlich wie bei Buck Rogers - Planet of Zoom oder Skyfox. Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn man gleichzeitig von Gegnern angegriffen und/oder beschossen wird: Einzelne Feinde und Geschosse beginnen für Sekundenbruchteile zu verschwinden, weil das Spiel nicht alle Sprites zugleich darstellen kann. Durch das hierdurch entstehende Chaos ist es zeitweise fast unmöglich, durch präzises Steuern den Gefahrenquellen auszuweichen. Zudem ist die Kollisionsabfrage in solchen Momenten spürbar überfordert und schlägt unberechenbar zu, manchmal sogar erst, nachdem man ein Hindernis bereits passiert hat. Die Farbwahl ist trostlos mit großen Anteilen von grau und braun und die ohnehin schon sparsamen Details am Horizont werden während eines Kampfs mit dem Endgegner ausgeblendet. Auch die Animation des Space Harriers selbst wurde verändert: Bewegt er sich am Boden, zappelt er derart hektisch, dass man meint, er würde ein Hochgeschwindigkeits-Einrad fahren.

Sound[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die optimistische und anfeuernd klingende Melodie des Originalspiels wurde beibehalten, die Samples wie "Welcome to the Fantasy Zone!", "You're doing great!", usw. allerdings gestrichen, was nicht überrascht. Während der Endkämpfe spielt ein immer gleicher, nervöser Tune, der Drama suggerieren soll. Die Soundeffekte sind vergleichbar schwächer als im Vorbild: Explosionen machen nicht "BOOOM!" sondern "BLIP!" und wenn man ein unzerstörbares Hindernis trifft, gibt es ein ebenso unpassendes wie undefinierbares Geräusch. Die Highscoretabelle beruhigt die Nerven mit einer passablen Version von Bachs Präludium Nr.2 in c-moll, BWV 847.


Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joystick-Richtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die dritte Welt gibt sich recht geometrisch.
  • Joystick alle Richtungen: den Space Harrier bewegen
  • Feuerknopf: feuern

Tastaturbelegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Run/stop : Pause an
  • Leertaste : Pause aus


Nach Spielstart befindet sich der Space Harrier für 60 Sekunden in einer Art "Aufwärmphase", in der er zwar getroffen werden kann, jedoch noch keine Leben verliert. Nach Ablauf dieser Phase verfügt er über zehn Leben. Extraleben können nicht erspielt werden.

Lösung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ceiciel fordert mit seinen hüpfenden Pilzhorden, mutierten Shrooms und Flattermännern mächtig den Feuerknopf. Ob hier wohl Jeff Minter wohnt?
  • Moot: Da der Timer nach einem Treffer nicht weiterläuft, kann man diesen Level vollkommen suizidal spielen und versuchen, möglichst viele Bäume, Büsche, usw. abzuschießen. Nur während des Kampfs gegen den Drachen am Ende ist Eile geboten, um möglichst viel Zeit (in der Regel allenfalls einige Sekunden) in den nächsten Level zu retten.
  • Geeza: Den unzerstörbaren Stahlpylonen kann man am besten ausweichen, wenn man sich der besseren Übersicht wegen am Boden fortbewegt. Den angreifenden Steinvisagen ist auszuweichen.
  • Amar: Rauf, runter, ausweichen, rauf, runter, ausweichen, rauf, runter, ausweichen...ja, dieser Level ist ein wenig öde, stimmt.
  • Ceiciel: Feuer frei auf alles und jeden, denn hier ist alles kaputtbar.
  • Ida: Hier wird es langsam ungemütlich, denn zwischen den Stahlträgern flitzen auch noch ballernde Roboter herum. Wie Level 2, nur wesentlich härter.
  • Revi: Entspricht haargenau dem ersten Level. Ab jetzt wiederholen sich die Level und es ändern sich nur Details, bis auf Level zehn (Vicel), in dem es ziemlich dunkel wird.

Generell gilt für die Endkämpfe, dass man stets in Bewegung bleiben sollte und immer schön den Kopf (oder die Köpfe) des Gegners unter Beschuss zu nehmen hat.

Cheats[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Version Sprache:englisch von Remember umfasst die europäische und die US-Version, inklusive der Ladebilder, Traineroptionen sowie Highscoresaver.

Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note):
6.06 Punkte bei 17 Stimmen (Rang 778).
Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein.
C64Games 7 07. Juli 2014 - "gut" - 18.974 downs
Lemon64 6,1 07. Juli 2014 - 88 votes
C64.com 7 07. Juli 2014 - 6079 downs
Kultboy.com 7,04 07. Juli 2014 - 26 votes
Happy Computer 64% Spiele-Sonderheft 03/SH 17
ZZap64 45% Ausgabe 02/87



Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritik aus Happy-Computer Spiele-Sonderheft#3/87

Robotron2084: "Diese Umsetzung ist zwar nicht gerade umwerfend gut gelungen, aber schreiend wegrennen muss man hier meiner Meinung nach auch nicht unbedingt. Was erwartet man denn, was übrig bleibt, wenn man einer Maschine wie Space Harrier das Hydraulik-Cockpit wegnimmt, die Hardware rausreißt und sie durch eine um einige Jahre ältere ersetzt und das Ganze dann auch noch womöglich unter gehörigem Zeitdruck auf den Markt wirft? Eben...und dafür ist das hier geleistete wirklich noch erträglich, bis auf die Kollisionsabfrage natürlich, die manchmal unter aller Kanone ist. Dennoch: wenn man schon Space Harrier auf dem C64 spielen möchte, dann sollte man die leicht verbesserte US-Ausgabe des Spiels vorziehen, die erstens hübscher anzusehen ist und sich zweitens auch flüssiger spielt. Die hier vorliegende europäische Version bekommt von mir 5, die US-Version 6 von 10 Punkten."

Flodder: "Ich habe mich schon Anno '87 gefragt wer dieses Spiel eigentlich braucht ?! Da ich das Automatenvorbild nie kennengelernt habe gibts dafür auch keinen Sympathiebonus. Das Spiel fand und finde ich einfach nur stinkend langweilig. Man fliegt durch die Gegend und ballert wild herum, während man versucht irgendwelchen Pixelhaufen auszuweichen. Das war's. Klingt banal ? Genau so spielt es sich auch. Auch die naturgemäß besser geeignete Amiga-Hardware konnte an dem langweiligen Spielprinzip nichts mehr retten, die C64-Version ist noch dazu technisch wie optisch eher mäßig gelungen. Muss man weder haben noch spielen - 4 von 10."


Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterschiede zur Spielhallenversion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werbeflyer für den Spielhallenautomaten.
  • Das Spiel verfügt lediglich über zwölf Level, anstatt 18, nämlich: Moot, Geeza, Amar, Ceiciel, Ida, Revi, Minea, Drail, Asute, Vicel, Nark, Absymbel. Entsprechend viele Feinde und Endgegner fehlen daher auf dem C64 und die verbliebenen Endgegner werden daher mehrfach eingesetzt. Im Level Absymbel findet auch kein finaler Kampf gegen alle vorherigen Endgegner des Spiels statt und Harri reitet auch nicht auf dem weißbepelzten freundlichen Drachen "Uriah" Richtung Horizont davon. Stattdessen beginnt das Spiel wieder von vorn.
  • Der Inhalt der Level drei "Amar" und Level vier "Cieceil" wurde vertauscht: "Amar" ist nun ein Hindernisparcours, "Cieceil" (auf dem C64: "Ceiciel" geschrieben) ist die Pilzwelt.
  • Die Punktzahl erhöht sich während des Spiels nicht automatisch.
  • Vollkommen abgeänderte Punktevergabe.
  • Nach Ablauf der Übungszeit erhält man zehn statt nur drei Bildschirmleben.
  • Die Bonuslevel, in denen man auf dem Rücken des Drachen Uriah Pilze und Bäume rammen konnte, fehlen.
  • Keine Continue-Funktion.
  • Hydraulik-Cockpit und Analogjoystick nicht im Lieferumfang enthalten.


Verbesserungen bei der US-Version von Sega[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leichte optische Verbesserungen bei der US-Version.
  • Verändertes Ladebild.
  • Veränderte Laufanimation des Spielersprites.
  • Detailliertere Gegnersprites und mehr Frames beim Heranzommen von Hindernissen
  • Rasterbars auf dem Boden, die den Eindruck von vorbeiziehender Landschaft verstärken.
  • Veränderte Explosionsgeräusche.
  • Veränderte Punktevergabe




Screenshot-Vergleich verschiedener Umsetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



ZX Spectrum Version.
Amstrad CPC Version.



Amiga Version.



Videomitschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Longplay durch das Spiel.



Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Spaceharriercover.jpg



Kassette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Spaceharriertape.jpg



Werbeanzeige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Anzeigenwerbung für das Spiel.



Game Art Beyond[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Space Harrier wurde von den Autoren der Grafik-Collection Game Art Beyond als ein großer Spiele-Klassiker der 80er Jahre ausgewählt und erhielt deshalb ein hochauflösendes Titelbild im NUFLI-Format:

Space Harrier in "Game Art Beyond"


Highscore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topscore von Robotron2084
  1. Robotron2084 - 134.900 (07.07.2014)
  2. Equinoxe - 56.700 (14.02.2015)
  3. TheRyk - 49.200 (10.11.2021)
  4. Keule - 48.500 (19.11.2021)
  5. Radi1975 - 33.500 (01.09.2017)


2. Platz von Equinoxe 3. Platz von TheRyk
2. Platz von Equinoxe 3. Platz von TheRyk


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]