Lightpen
Der Lightpen (zu deutsch: Lichtgriffel oder Lichtstift) ist ein optisches Eingabegerät, das einem Kugelschreiber ähnlich sieht. Es wird am C64 über den Controlport 1 angeschlossen. Hält man ihn auf den Bildschirm oder Monitor, erkennt ein entsprechendes Programm die Position des Stifts und kann sie in Bildschirmkoordinaten umrechnen. Manche BASIC-Erweiterungen wie Simons' Basic enthalten Befehle für diesen Zweck (siehe unten). Das Funktionsprinzip basiert auf der Erkennung des Elektronenstrahls der Bildröhre, auf die der Lightpen gerichtet wird.
Hinweis: Wer heute einen Lightpen einsetzen möchte, sollte bedenken, dass also prinzipbedingt ein Lightpen mit modernen Bildschirmen wie TFT-Displays nicht funktioniert - dafür braucht es zwingend einen Monitor oder Fernseher mit Bildröhre.
Die Arbeit mit dem Lightpen war insbesondere bei Grafik- und Zeichenprogrammen nützlich, jedoch konnte sich der Lightpen nie gegenüber dem Joystick oder der Maus durchsetzen. Der Lightpen für Commodore-Computer wurde ab dem Jahr 1983 gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Firmen[Bearbeiten]
Von folgenden Firmen wurden Lightpens hergestellt:
- REX Datentechnik (REX 9541)
- Conrad Electronic
- Lindy
- Cardco, Inc (VC-20, C64)
- Futurehouse (Edumate Lightpen)
- Amicron Ltd. (Microscirbe Lightpen)
- Madison Computer (McPen Lightpen)
- Koala Soft
- Pixsticks
- Inkwell Systems (170-C und 184-C für cc65)
- Turbo Computer
- Tech Sketch Inc
- Pen-Datel
- Stack 100, Stack Computer Services Ltd.
- Trojan (C64/128, C16/116/Plus/4)
Software[Bearbeiten]
- GEOS enthält auch einen Treiber für den Lightpen, wegen der halbierten horizontalen Auflösung ist er weniger für Grafikprogramme wie GeoPaint und GeoCanvas geeignet.
- CAD-Master (Trojan) für C64/128/16/116 und Plus/4
- FlexiDraw 5.0/5.5 (Inkwell Systems)
- Koala Soft wie Koala Painter
- Paintbox Package (Stack) mit zusätzliche Spiele Crossword Twister, Seek and Destroy, Draughts, Concentartion, Simon, Othello, Go-Go, Shuffler, Life, Lost in the Labrynth
- Penmaster Art Package (Trojan) für C64/128
- Picasso's Revenge (1986) von Progressive Peripherals & Software (USA); Box inlusive Lightpen.
- BASIC-Programme der Cardriter 1 (Cardco, Inc, 1983) für VC-20 und C64: Introduction to the Light Pen, Pen Map, Fun With Numbers, Computer Literacy Quiz, Tic-Tac-Toe, Mailing List
Programmierung[Bearbeiten]
Das Signal des Lightpen liegt auf demselben Pin wie der Feuerknopf des Joysticks am Controlport 1 und ist mit dem Eingang "/LP" (Pin 9) des VIC verbunden. Die Positionen in x- und y-Richtung, bei der ein Lightpen-Impuls stattfand, befinden sich in den Registern 19 und 20 des VIC. Ein Taster kann mit Joy A0 verbunden sein.
Adresse Hex | Adresse Dez | Funktion | Bemerkung |
---|---|---|---|
$D013 | 53267 | X-Koordinate | etwa halbe Auflösung des C64-Bildschirms in X-Richtung |
$D014 | 53268 | Y-Koordinate | |
$D019 | 53273 | Interrupt Requests | Bit 3: LPIRQ, IRQ vom Lightpen, 1 = aktiv |
$D01A | 53274 | Interrupt Request Maske | Bit 3: MLPI, 1 = ermöglicht das Auslösen des Interrupt in $D019 |
Beispielprogramm:[1]
100 POKE 53280,0: POKE 53281,1 110 L=0: REM MIT L=1 WERDEN DIE PUNKTE NICHT GLEICH WIEDER GELOESCHT 120 PRINT CHR$(147) 130 FOR I = 1 TO 5 140 X=X+PEEK(53267) 150 Y=Y+PEEK(53268) 160 NEXT 200 X=INT((X/5-34)/3.8) 210 Y=INT((Y/5-49)/7.8) 300 IF X<0 THEN X=0 310 IF Y<0 THEN Y=0 320 IF Y>24 THEN Y=24 330 IF L=0 THEN POKE P,32 340 P=1024+X+40*Y 350 POKE 54272+P,5:POKE P,160 360 X=0:Y=0 370 GOTO 130
In andere BASIC-Dialekte bzw. -Erweiterungen stehen entsprechende BASIC-Befehle zur Verfügung. Programmiertechnisch gibt es keine Unterschiede zur Lightgun.
Dialekt: | Befehl: |
---|---|
BASIC 7.0 | PEN(0) und PEN(1) |
Simons Basic | PENX, PENY |
Super Expander 64 | RPEN() |
Supergrafik | Programme: LIGHTPEN / LIGHTPEN-IRQ (bzw. entsprechende Routine) |
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Bedienungsanleitung: Lightpen RTO 9520
Weblinks[Bearbeiten]
- Light pen hard- and software at atariarchives.org
- Systemvergleich