Space Gun
Space Gun | ||
---|---|---|
Spiel Nr. | 917 | |
Bewertung | 5.00 Punkte bei 6 Stimmen | |
Entwickler |
| |
Firma | Taito, C64-Version: Images Software | |
Verleger | Ocean Software, Taito | |
Musiker | Neil Crossley | |
HVSC-Datei | /MUSICIANS/C/Crossley_Neil/Space_Gun.sid | |
Release | 1992 | |
Plattform(en) | Amiga, Amstrad CPC, Arcade, Atari ST, C64, Master System, ZX Spectrum | |
Genre | Shoot'em Up | |
Spielmodi | Einzelspieler | |
Steuerung | ||
Medien | ||
Sprache | ![]() |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Space Gun ist ein Lightgun-Shoot'em Up, das zunächst als Arcade-Automat erschien und 1992 für den C64 portiert wurde. Wie im Genre üblich, bewegt man sich selbstständig auf festgelegten Pfaden, während man herannahende Gegner abschießen muß, bevor diese einen verletzen können. Dazu bewegt man ein Fadenkreuz über den Bildschirm, um festzulegen, wohin man feuert.
Im Spiel ist es ab und zu möglich, sich zwischen zwei Wegen zu entscheiden, die man gehen soll. Neben Gegnern tauchen auch die gefangen Mannschaftsmitglieder auf, die man nicht abschießen sollte (verliert man alle GEfangenen, ist das Spiel vorbei). Öfters muß man auch Gefangene erst freischießen, damit sie entkommen können. Einige Elemente der Umgebung lassen sich durch Beschuß zerstören und legen so Extras frei, die man durch Abschießen einsammelt. Für brenzliche Situationen kann man eine begrenzte Anzahl von Granaten verwenden, die alle Gegner vom Bildschirm fegen.
Die Geschichte
Im Jahre 2039 beginnt die Menschheit, die Tiefen des Weltraums zu erforschen. Der Protagonist des Spiels, ein Soldat einer Spezialeinheit, empfängt das Notsignal eines beschädigten Schiffs in der Nähe eines fremden Planeten auf. An Bord angekommen stellt sich heraus, daß das Schiff von feindlichen Außerirdischen überrannt worden ist. Die Mannschaft wurde von den Wesen gefangen genommen. Es ist nun an dem Soldaten, die Gefangenen zu befreien, die Außerirdischen auszuschalten und von dem Schiff zu entkommen.
Gestaltung[Bearbeiten]
Grafik[Bearbeiten]
Das Spiel benutzt HiRes-Grafik. Die Grafik scrollt entweder nach links oder rechts, oder die Bewegung geht ins Bild hinein. Durch die erheblichen Einschränkungen gegenüber der Arcade-Vorlage ist die Umgebung leider sehr trist geraten. Auch die Gegner sind recht grobpixelig und spärlich animiert.
Sound[Bearbeiten]
Im Spiel gibt es durchgängig Musik.
Hinweise[Bearbeiten]
Bedienung
- SPACE : Granate verwenden
- M : Waffe wechseln
- H : Pause/ Pause beenden
Cheats[Bearbeiten]
- Es gibt Cracks mit Trainern für das Spiel.
- POKE laut mogelpower.de [1]
POKE 6221,181
: unbegrenzt Waffen
Bewertung[Bearbeiten]
Bewertung der C64-Wiki-Benutzer (10=die beste Note): | ||
5.00 Punkte bei 6 Stimmen (Rang 898). Zur Stimmabgabe musst Du angemeldet sein. | ||
C64Games | 7 | 21. Juli 2019 - 19287 downs |
Lemon64 | 6,2 | 21. Juli 2019 - 26 votes |
Ready64 | 8 | 22. Juli 2019 - 3 voti |
Power Play | 9% | Ausgabe 06/92 |
Play Time | 41% | Ausgabe 06/92 |
ASM | 1/12 | Ausgabe 06/92 |
64'er | 6/10 | Ausgabe 07/92 |
Zzap!64 | 92% | Ausgabe 03/92 |
Kritik[Bearbeiten]
ASM (Ausgabe Juni 1992): "Da hilft nur noch wild rumballern, was natürlich auch ab und zu einer befreiten Geisel den Kopf kostet. Hinzu kommt, daß es keinen Zwei-Spieler-Modus gibt, die Musik leider nicht abgestellt werden kann (obwohl sie noch besser als der ganze Rest ist) und das dargestellte Fadenkreuz des halben Bildschirm einnimmt, was aber nicht bedeutet, daß man auch alles trifft, auf das man zielt. Und wenn ich das hier so sehe, dann möchte ich am liebsten... wo ist die Axt. Ich werde... KREISCH!!" (Klaus Trafford)
Play Time (Ausgabe Juni 1992): "Die Vorgänger in allen Ehren, bei Space Gun allerdings hoffe ich, daß die BPS baldmöglichst zuschlägt und somit arme Computerfreaks vor sinnlosen Geldausgaben bewahrt. Durchschnittlicher Sound und Extrawaffen können das Spiel auch nicht aus dem wenig motivierenden Spielesumpf retten." (Hans Ippisch)
Power Play (Ausgabe Juni 1992): "Die Nachteile der technisch ganz soliden Ballerumsetzung liegen auf der Hand: Das Gefühl der Knarren (inklusive Nachladen) geht bei einem Joystick-Wettkampf restlos verloren. Deshalb unterstützt das Spiel auch den "Trojan Light Phaser", aber wer hat den schon? Bleibt eine halbherzige Ballerei zum Abreagieren." (Richard Eisenmenger)
64'er (Ausgabe Juli 1992): "Ganz so geschmacklos wie in den Vorgängerspielen geht es in „Space Gun“ nicht zu, und auch am Gamedesign hat Ocean gefeilt. Die Extrawaffen bringen Schwung ins Herumgeballere und wurden so plaziert, daß auch Anfänger eine Chance haben. Trotzdem – fünf Level sind einfach zuwenig, außerdem fehlt die Mehrspieleroption der Automatenvorlage. Gutes Mittelmaß für diese Ballerei." (Carsten Borgmeier)
Sonstiges[Bearbeiten]
Cover[Bearbeiten]
Screenshot-Vergleich[Bearbeiten]
Highscore[Bearbeiten]
- Ivanpaduano - 840 (07.01.2021)
- Niemand - 0 (tt.mm.jjjj)
- Leer - 0 (tt.mm.jjjj)
Weblinks[Bearbeiten]
Wikipedia: Space Gun (video game) ![]() |
- C64Games.de - Spiel Nr. 2972
- Gamebase64.com - Spiel Nr. 7070
- CSDb
alle Einträge
- Lemon64 - Spiel Nr. 2386
- C64.com - Spiel Nr. 1155
- ready64 - Spiel Nr. 2585
- Kultboy.com - Testbericht Nr. 80
- ZZap64 Testbericht
- Space Gun auf MobyGames.com
- The SixtyFour Originals DataBase - Spiel Nr. 335