Speichererweiterung

Aus C64-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Beispiel einer externen Speichererweiterung: REU - Commdore 1750
Weitere externe Speichererweiterung: 16k RAM Cartridge VIC-1111 für VC-20

Eine Speichererweiterung erweitert den Arbeitsspeicher (RAM) eines Computersystems oder eines Gerät der Computertechnik wie z.B. Drucker. Es gibt interne und externe Speichererweiterungen.

Die interne Speichererweiterungen werden durch Öffnen des Geräts auf der Hauptplatine auf entsprechend vorgesehene Sockel oder über Zwischenplatinen eingebaut. Bei älteren Geräten, wie auch bei den Heimcomputern oder früheren PCs, werden üblicherweise RAM-Chips durch solche größerer Kapazität ausgetauscht, was mehr oder weniger aufwändig ist (Lötarbeiten, Anpassungen von Lötbrücken oder Jumper bzw. fliegende Verdrahtung und ergänzende Schaltungslogik, Zwischenplatinen usw.).

Die externen Speichererweiterungen sind insbesondere für die kleinen, kompakten Geräte vorgesehen, wie z.B. eine Spielekonsole, das Handy oder Smartphone, oder den Heimcomputer. Externe Speichererweiterungen werden dann als Steckmodul über eine entsprechende Erweiterungsschnittstelle einfach nur eingesteckt.
Für den C64/128 und andere Commodore Computersysteme wie VC-20 gibt es eine Vielzahl externer Speichererweiterungen. Entsprechend beworben und vermarktet wurde für den C64/128 die REU von Commodore, das RAMLink von CMD oder das GeoRAM von Berkeley Softworks. Da in den 1980er-Jahren externe Speichererweiterungen relativ teuer und für einfache Anwender nicht einfach zu nutzen waren, fanden sie nur in geringen Stückzahlen Verbreitung.

Während bei aktuellen Geräten die Speichererweiterungen automatisch erkannt werden und entsprechend nutzbar sind, war dies bei den früheren Systemen nicht immer der Fall (speziell, wenn die Hardware eine neue Technik verwendete, die bislang nicht im Einsatz war). Wenn ein Betriebssystem (KERNAL) bzw. die dort befindliche BASIC-Umgebung) die Speichererweiterung nicht automatisch erkannte oder einbinden konnte, musste andere Wege beschritten werden, die Speichererweiterungen einzubinden oder zu nutzen:

Durch den Einbau und die Nutzung einer Speichererweiterung verändert sich bei vielen Heimcomputersystemen die Standardspeicherbelegung, da nicht immer der neue Speicher am alten Speicherende hinzugefügt wird! Das führte zu Komplikationen wie

  • nicht mehr lauffähige BASIC-Programme
  • Probleme beim Umgang mit Programmen auf Massenspeichermedien (Startadresse im Zusammenhang mit den BASIC-Befehlen LOAD, SAVE, VERIFY etc.).


Speichererweiterungen für den C64[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle 1 - Speichererweiterungen
Name Firma Veröffentlichung Rechner Speicher Datentransfer-Methode interne Erweiterung
1700 REU CBM (Commodore Business Machines) 1985 C64/C128 128 KByte DMA mittels REC-Chip
1750 REU CBM (Commodore Business Machines) 1985 C64/C128 512 KByte DMA mittels REC-Chip
1764 REU CBM (Commodore Business Machines) 1985 C64/C128 256 KByte DMA mittels REC-Chip
C64 256K Marko Mäkelä 1987 C64 256 KByte Bank Switching ja
GeoRAM Berkeley Softworks 1989 C64/C128 512 KByte Bank Switching
RAMDrive CMD (Creative Micro Designs) C64/C128 1 oder 2 MByte RAM-Disk
RAMLink CMD (Creative Micro Designs) 1990 C64/C128 1 oder 2 MByte RAM-Disk
Super 1750 Clone CLD (Chip Level Designs) 1991 C64/C128 512 KByte DMA mittels REC-Chip
BBGRAM PPI (Performance Peripherals Incorporated) C64/C128 1 oder 2 MByte
Flash 8 Roßmöller 1994 C64 256 KByte oder 1 MByte Direkte Adressierung durch Prozessor
SuperCPU64 CMD (Creative Micro Designs) 1996 C64 16 MByte Direkte Adressierung durch Prozessor
SuperCPU128 CMD (Creative Micro Designs) 1996 C128 16 MByte Direkte Adressierung durch Prozessor
CMD 1750/1750XL CMD (Creative Micro Designs) 1997 C64/C128 512 KByte oder 2 MByte DMA mittels REC-Chip
+60K Mr.Fiz/Samar 1997 C64 60 KByte Bank Switching ja
+256K Soci/Singular 1999 C64 256 KByte Bank Switching (kompatibel zu +60K-Erweiterung) ja
NeoRAM Nicolas Welte 2006 C64/C128 2 MByte Bank Switching

Die Funktionalität einer REU befindet sich auch in aktuelleren Erweiterungen wie der 1541 Ultimate oder dem Chameleon 64.

Speichererweiterungen für andere CBMs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP-W11.png Wikipedia: Speichererweiterung