Max Machine
Max Machine | |
---|---|
Typ | Heimcomputer |
Hersteller | Commodore |
Neupreis | 498 DM, ca. 250 €, (149.95 US$) |
Erscheinungsjahr | 1982 |
Produktionsende | 1982 |
Prozessor | MOS 6510 @ ca. 1 MHz |
Speicher | 2 KByte |
OS | nur über Steckmodul Mini BASIC I, BASIC V2.0 |
Sonstiges | alias Ultimax oder VC10 |
Parallel zur Veröffentlichung des C64 plante Commodore die Markteinführung der Max Machine. Die Idee war, eine sehr preiswerte Spielkonsole zu bauen, die sich jedoch auf dem technischen Niveau eines C64 befindet. Die Steckmodule für die Max Machine sollten außerdem dem C64 eine Basis an erhältlichen Titeln schaffen, weshalb die C64-Hardware auf Kompatibilität zur Max Machine ausgelegt wurde (sog. 'Ultimax-Modus').
1982 produzierte Commodore Japan schätzungsweise 50.000 Geräte und verkaufte diese dort parallel zum C64 für 179$. Obwohl der Verkauf in Japan ein großer Flop war, hielt Commodore weiterhin an einem Verkaufsstart im November 1982 in den USA und Deutschland fest. Doch kurz vor der Markteinführung fiel nicht nur der Preis des VIC-20 unter 200 US$, sondern auch der C64 wurde deutlich preiswerter. Es kam dadurch nie zu einer Markteinführung außerhalb Japans. [1] Der ursprünglich geplante Preis in Deutschland betrug 498 DM. In den USA sollte das Gerät den Namen Ultimax tragen, in Deutschland VC10 (VC = Volkscomputer).
Inhaltsverzeichnis
Nachteile gegenüber dem C64[Bearbeiten]
- Nur 2 KByte Arbeitsspeicher → der C64 hat 64 KByte
- Eine billige Folientastatur anstelle einer vernünftigen Tastatur
- Kein serieller Bus → kein Anschluss von Diskettenlaufwerken oder Druckern
- Kein Userport
- Keine ROM-Chips → kein Betriebssystem → ohne Steckmodul gibt es keine Nutzungsmöglichkeiten
- Kein Steckmodul im Lieferumfang enthalten
- Zugriff auf die Datasette nur über das Steckmodul "MAX BASIC" möglich. (Programmgröße max. 2 KByte)
BASIC[Bearbeiten]
Um die Max Machine mit BASIC nutzen zu können, gab es die zwei folgenden Steckmodule.
MINI BASIC I[Bearbeiten]
Dieses Steckmodul enthält ein abgespecktes BASIC V2 mit 510 freien Bytes.
- Es fehlen die Befehle: ATN, CLOSE, CMD, COS, DEF, DIM, EXP, FN, INPUT#, LEFT$, LOAD, LOG, ON, OPEN, PRINT#, RIGHT$, SAVE, SIN, SQR, TAN, USR, VAL, VERIFY und WAIT.
MAX BASIC[Bearbeiten]
Dieses Steckmodul enthält das vollständige BASIC V2 mit 2047 freien Bytes.
Ultimax-Modus[Bearbeiten]
Die Ultimax-Steckmodule können auch am C64 betrieben werden, der extra für diesen Zweck einen speziellen Kompatibilitätsmodus hat (siehe PLA). In diesem Ultimax-Modus wird das RAM ab $1000 (4096) ausgeblendet und das ROM ab $E000 (57344) eingeblendet. Freezer für den C64 machen sich diesen Modus zunutze, um ihr ROM im Adressbereich der Hardware-Interrupt-Vektoren $FFFA bis $FFFF (65530 - 65535) einzublenden (für echte C64-Module ist dieser Bereich nicht zugänglich) und somit jedes Programm sicher - ohne Absturz der CPU und ohne Veränderung des RAM-Inhalts - anhalten zu können.
Aufbau[Bearbeiten]
Schnittstellen[Bearbeiten]
Die meisten Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite (von links nach rechts):
- Ein-/Ausschalter
- Stromanschluss (Power; 7-polig) für die Stromversorgungseinheit (4-polig)
- Audio-Anschluss 3,5mm Klinke
- Expansionsport 44-polig, zum Einstecken eines Ultimax Steckmoduls (Pin 6-10 und 13 sind unterschiedlich zum C64-Expansionsport)
- Kanalumschalter zwischen Kanal 1 oder Kanal 2 wählbar
- TV-Anschluss, Antennenbuchse (HF-Modulator-Ausgang) zum Anschluss an ein Fernsehgerät (NTSC)
- Kassetten-/Datasetten-Laufwerksanschluss (Kassettenport 12-polig; E/A) zum Anschluss eines Kassetten- oder Datasettenlaufwerks 1530 bzw. C2N
An beiden Seiten befindet sich jeweils ein 9-poliger Controlport.
Hauptplatine[Bearbeiten]
Es wurde immer eine Assy 325565 Rev.A oder Rev.B verbaut.
- Prozessor: MOS 6510 mit ca. 1 MHz Taktfrequenz
- Speicher: 2 KByte SRAM (M58725P, bzw. 6116) + 0,5 KByte SRAM (2114) als Farbram
- Grafik: Der VIC-II (NTSC-Version 6566)
- Darstellungen im Textmodus (entweder Großschrift-/Grafikzeichen oder Groß-/Kleinschrift) 40 (Spalten) × 25 (Zeilen) Zeichen oder im Grafikmodus (HiRes) 320×200 Pixel in 16 Farben, 16 Rahmenfarben und 16 Hintergrundfarben (siehe Farbtabelle), zusätzlich 8 Sprites (HiRes oder Multicolor) in BASIC
- Sound: Der SID 6581 wird zur Tonerzeugung genutzt und kann 3 unabhängige Stimmen mit Tönen von über 9 Oktaven (ca. 140 Töne) oder Geräusche und zusätzliche Filterung darstellen.
- Schnittstellen: 1 Interface-Chips CIA-6526 für die E/A-Steuerung
- PLA 6703
- Betriebssystem: Im Grundgerät nicht vorhanden. Nur mit Steckmodul "MINI BASIC I" oder "MAX BASIC" verfügbar
Technische Daten[Bearbeiten]
- Modellbezeichnung: MAX-04
- Abmessungen:
- Gehäuse: 350 mm × 185 mm × 60 mm
- Verpackung: 445 mm × 330 mm × 140 mm
- Gewicht: 1820 g
- Tastatur: Folientastatur mit 66 Tasten (QWERTY)
- Stromversorgung: Sekundär: 5 V DC und 9 V AC
- Leistungsaufnahme: 25 W
Netzteil[Bearbeiten]
Das beliegende Netzteil ist immer schwarz und hat die Artikelnummer 902504-03. Es ist ausschließlich für das japanische 100V-Stromnetz bestimmt!
Es gibt mindestens drei unterschiedliche Bauformen:
- Primär: 40 W; Sekundär: 5 V DC / 1,2 A und 9 V AC / 1 A - große Bauform (Ziegel)
- Primär: 32 W; Sekundär: 5 V DC / 1,2 A und 9 V AC / 0,6 A - mittelgroße Bauform
- Primär: 25 W; Sekundär: 5 V DC / 1,2 A und 9 V AC / 0,45 A - kleine Bauform
Im europäischen 230-Volt-Stromnetz kann die Max Machine mit einem handelsüblichen 230-Volt-Netzgerät des C64 betrieben werden!
Dieses hat auch den Vorteil, dass es mehr Strom liefern kann.
Blockschaltbild[Bearbeiten]
Platine[Bearbeiten]
Speicherbelegung[Bearbeiten]
Speicherbereich hexdezimal | Speicherbereich dezimal | Grundausführung | Steckmodul "MINI BASIC I" | Steckmodul "MAX BASIC" |
---|---|---|---|---|
$E000-$FFFF | 57344-65535 | - | 8 KByte Kernal/Basic/Char-ROM | 8 KByte Kernal/Char-ROM |
$D000-$DFFF | 53248-57343 | I/O-Bereich | I/O-Bereich | I/O-Bereich |
$A000-$CFFF | 40960-53247 | - | - | - |
$8000-$9FFF | 32768-40959 | - | - | 8 KByte Basic-ROM |
$1000-$7FFF | 4096-32767 | - | - | - |
$0800-$0FFF | 2048-4095 | - | - | 2 KByte RAM (im Steckmodul) |
$0400-$07FF | 1024-2047 | Bildschirmspeicher | Bildschirmspeicher | Bildschirmspeicher |
$0200-$03FF | 512-1023 | 0,5 KByte RAM | 0,5 KByte RAM | RAM (Systembereich) |
$0000-$01FF | 0-511 | RAM (Zeropage, Stack) | RAM (Zeropage, Stack) | RAM (Zeropage, Stack) |
Anmerkung: Der freie Basic-Speicherplatz ist grün hinterlegt.
Ultimax Steckmodule[Bearbeiten]
Die Commodore MAX-Steckmodule erschienen 1982 vorwiegend in Japan und sind auch am C64 nutzbar.
Artikelnummer | Name | ROM-Größe [KByte] |
ROM-Chip | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
MAX3101 | MINI BASIC I | 8 | 901233-01 (Kernal+Basic+Char) | Anwendung |
MAX3102 | MAX BASIC | 8 8 2 |
901231-01 (Kernal+Char) 901230-01 (Basic) HM6116P-4 (RAM) |
Anwendung |
MAX3401 | Omega Race | 8 | Spiel | |
MAX3501 | Avenger | 8 | 325350-01 | Spiel |
MAX3502 | Jupiter Lander | 8 | 325351-01 | Spiel |
MAX3503 | Super Alien | 8 | Spiel | |
MAX3504 | Radar Rat Race | 8 | 325352-01 | Spiel |
MAX3505 | Road Race | 8 | Spiel | |
MAX3508 | Mole Attack | 8 | 325354-01 | Spiel |
MAX3509 | Clowns | 8 | 325356-01 | Spiel |
MAX3510 | Money Wars | 8 | 325357-01 | Spiel |
3201 | Music Composer | 8 | Anwendung | |
3202 | Music Machine | 4 | Anwendung | |
3402 | Wizard of Wor | 8 | Spiel | |
3403 | Kickman | 8 | 325362-02 | Spiel |
3404 | Gorf | 16 | Spiel | |
3510 | Billiards | 8 | Spiel | |
3511 | Bowling | 16 | Spiel | |
3512 | Slalom | 16 | Spiel | |
3xxx | Le Mans | 8 | Spiel | |
3xxx | Pinball Spectacular | 16 | Spiel | |
3xxx | Sea Wolf | 8 | Spiel | |
3xxx | Speed/Bingo Math | 8 | Spiel / Lernsoftware | |
3xxx | Visible Solar System | 8 | Anwendung | |
- | MultiMAX | 1024 | 6116 RAM als ROM genutzt | Computerspielesammlung mit Spiele / Anwendung auf ein Steckmodul |
Sonstiges[Bearbeiten]
Obwohl die Idee dieser C64-Low-Cost-Variante, bei der man kein Diskettenlaufwerk etc. anschließen konnte, scheiterte, versuchte Commodore etwas ähnliches im Jahr 1990 mit dem C64GS erneut.
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Buch Volkscomputer - Das Aus für die Max-Machine, Seite 160
Weblinks[Bearbeiten]
Wikipedia: Commodore Max |
- MAX/Ultimax bei Secret Weapons of Commodore
- Übersicht von Zubehör der MAX Machine
- Weitere Infos zur MAX Machine auf computer collection vienna (scacom.bplaced.net)
- Max Machine Schematic auf retroport.de
- Steckmodul-Übersicht bei c64preservation.com
- Ultimax Steckmodule als crt-Images
- Alles über das MultiMAX-Cartridge