Steckmodul
Ein Steckmodul ist eine Hardwareerweiterung, die beim C64 in den Expansionsport gesteckt wird. Häufig wird dafür auch die englische Bezeichnung Cartridge verwendet. Für Erweiterungen für den Userport ist die Bezeichnung "Steckmodul" möglich, jedoch unüblich.[1]
Beispiele für Steckmodule:
|
Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am Expansionsport ist unter anderem der Adress- und der Datenbus des C64 verfügbar, über die auch die meisten internen Chips des C64 miteinander verbunden sind. Die Konzeption des Ports macht es besonders einfach, weitere ROM/EPROM-Speicherbausteine anzuschließen, deren Software dann direkt nach dem Anschalten des C64 starten kann, aber auch der Anschluss anderer spezialisierter Chips oder Schaltungen, die mit dem Bussystem des C64 kompatibel sind, ist möglich.
Es gibt Module für die verschiedensten Zwecke, wie zum Beispiel Spiele, Anwendungen, Desktopoberflächen, Programmiersprachen und vieles mehr.
Sehr beliebt und sinnvoll eingesetzt waren Cartridges zur Anzeige des Disketteninhalts und anschließendem Schnellladen. In solchen Modulen waren oft auch Speichermonitore oder Gamefreezer eingebaut.
Ein Vorteil von Steckmodulen ist, dass die auf dem Modul befindlichen Programme sofort nach dem Einschalten des C64 zur Verfügung stehen, ohne dass man sie erst langwierig von einem Diskettenlaufwerk oder einer Datasette laden muss. Außerdem belasten diese nicht unnötig den Speicher und es steht somit in der Regel der volle (BASIC-)Speicher zur Verfügung.
Mit einer Expansionsport-Erweiterung/Weiche können mehrere Steckmodule gleichzeitig eingesetzt werden, allerdings ist der gleichzeitige Betrieb unterschiedlicher Module eher selten möglich.
Beispiele:
- Erweiterungen: Final Cartridge 3, Action Replay, MMC Replay
- Programmiersprachen: BASIC-Erweiterungen wie Simons' Basic, Comal
- Betriebssysteme: Z80-Steckmodulkarte zum Betrieb von CP/M und der dafür entwickelten Software.
Module für den Userport sind typischerweise neue Schnittstellen zu anderen Peripheriegeräten (z.B. RS-232), EPROM-Programmiergeräte oder erlauben Steuerung von externer Hardware.
Speicherbelegung (Steckmodul-ROM)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei $8000 blenden sich üblicherweise Expansionsport-Steckmodule ein (mit Hilfe der PLA). An dieser Stelle ist dann das RAM nicht mehr sichtbar, stattdessen sieht die CPU das auf dem Steckmodul integrierte ROM.
Der KERNAL überprüft bei einem Reset (Routine $FCE2, Details), ob ab $8004 eine Modulkennung vorhanden ist (Aufruf bei $FCE7), und führt entsprechend den Code auf dem Modul über die Vektoren $8000/$8001 aus ($FCEC).
Der Vektor bei $8002/$8003 wird vom KERNAL bei einem nicht durch die CIA2 angestoßenen NMI ausgeführt (siehe Ablauf eines NMIs); in der Praxis passiert das beim Drücken der RESTORE-Taste oder falls ein Modul die NMI-Leitung des Expansionsports aktiviert. Manchmal wird der Vektor auch Modul-Warmstart-Vektor genannt. Insbesondere ältere Spiele-Module führen einen Warmstart durch, falls RESTORE gedrückt wird. Die meisten neueren Steckmodule nutzen den Vektor jedoch nicht zum Warmstart.
Hex-Adresse | Dez-Adresse | Beschreibung |
$8000-$8001 | 32768-32769 | Kaltstart/Reset-Vektor des Moduls |
$8002-$8003 | 32770-32771 | NMI/Restore-Vektor oder auch Warmstart-Vektor (siehe Text) |
$8004-$8008 | 32772-32776 | Modul-Kennung: $C3,$C2,$CD,$38,$30 entspricht "CBM80", wobei "CBM" ein gesetztes Bit 7 hat |
$8009- | 32777- | Modulprogramm bzw. -daten |
Steckmodule können sich mit Hilfe der PLA grundsätzlich nicht nur bei $8000-$9FFF, sondern auch bei $A000-$BFFF und $E000-$FFFF einblenden, wovon z.B. Freezer Gebrauch machen.
Erstellung eines Moduls[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Erstellung eines ROM-Moduls werden im Wesentlichen folgende Elemente benötigt:
- ein Speicherabbild für das EPROM oder den Flash-Chip des Steckmoduls.[2]
In Form einer CRT-Datei kann das Speicherabbild in Emulatoren wie etwa Vice getestet werden. - eine entsprechende Hardware, also ein Steckmodul, das am Expansionsport eingesteckt wird und den Speicherbaustein (EPROM, EEPROM) aufnimmt (siehe nächster Absatz).
Das Steckmodul muss zur Software im Speicher-Chip passen; z.B. lassen sich Programme, die Ocean-Hardware erwarten, nicht lauffähig auf eine Versa64Card (oder Simple64Cart o.ä.) brennen. - einen EPROM-Brenner samt entsprechender Software (entweder am C64 selbst oder auch auf einem anderen System, wie etwa einem PC), um das EPROM zu brennen oder ein EEPROM zu flashen.
Alternativ gibt es Module wie das EasyFlash, die das Beschreiben ohne weitere Hardware erlauben.
Auf den Speicher-Chip muss ein BIN/IMG aufgespielt werden, nicht ein CRT (siehe Cartconv).
Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Generische Module[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt eine Reihe von Modulen für den Expansionsport, die sich entweder programmieren lassen oder Platz für ein vorprogrammiertes EPROM bieten. Zu beachten ist dabei, dass jedes Modul nur bestimmte Hardware emuliert; so lässt sich z.B. mit den c64-magic-desk-Modulen kein Ocean-Modul/CRT (funktionierend) nutzen.
- EasyFlash, programmierbar, 1MB
- EasyFlash³, programmierbar, 8MB
- Versa64Card, ROM
- Simple64Cart, ROM
- Kung Fu Flash, programmierbar, 1MB, kompatibel zum EasyFlash
- Sidekick64, programmierbar
- BackBit, programmierbar
- 1541 Ultimate-II/I, programmierbar
- SOFT-PROM, programmierbar, 8k
- DIY Gmod2 / Magic Desk cartridge (auch Ocean), programmierbar
- c64-magic-desk-512k, ROM
- c64-magic-desk-1024k, ROM
- c64-uni-card, ROM
Anwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commodore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Commodore-64 CP/M: Z80-Karte mit CP/M 2.2[3]
- Comal 80, 1985
- Financial Advisor, 1983
- Logo C= Plus/4, 1984
- Magic Desk I (Tape & Desk), 1983
- Magic Voice, 1984
- Music Composer (Ultimax), 1983
- Music Machine (Ultimax), 1983
- Number Nabber & Shape Grabber, 1983
- Super Expander 64,1984
- Simons Basic,1983
- Visible Solar System (Ultimax), 1982
- BTX Modul V1, V2
Handic Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Calc Result C64 (Easy/Advanced), 1985
- Diary 64, 1983
- Forth 64, 1983
- Graf 64, 1983
- Muistio 64, 1983 (Finnische Version von "Diary 64")
- Stat 64, 1983
- Simon's Basic 64, 1983
- Tele-Data 64, 1983
- Text 64, 1983
- Tool 64, 1983
- Viditel 64, 1982
HES[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Forth 64 (V1.2), 1983
- HES Writer 64, 1982
- HESMON (auch: HES MON 64), 1983
- Paintbrush, 1983
- Turtle Graphics 2, 1983
Omikron[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- GBASIC 64 1.3, 1984
- GBASIC 64 V2.5, 1984
SHS-Bude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hyper Basic Modul I 1987
- Hyper Basic Modul II (V1.5), 1988
S.M. Thorpe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Human Skeleton Tutorial, 1984
- States and Capitals Tutorial, 1984
- Utah Counties Tutorial, 1984
Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- CP-Clock F83
- Voice Messenger (Currah), 1984
- Graphics Pirate (Cocroach), 198?
- Koalapainter (Koala), 1983
- Leo's Lectric Paintbrush (Chalkboard), 198?
- Leo's Links (benötigt Powerpad)
- Mailbox 64 (Eastern House), 1984
- Pagefox (Scanntronik), 1987
- Radarsoft 50k BASIC Radarsoft, 1985
- Super Sketch (P-Periperahls), 198?
- Designer's Pencil (Activision), 1984
- TK 1.22 (16.03.1986)
- Vizastar 64
- Write Now (Cardco), 1984
Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Activision[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Beamrider, 1984
- Decathlon, 1984
- Designer's Pencil, 1984
- HERO, 1984
- Pastfinder, 1984
- Pitfall (Activision), 1984
- Pitfall II, 1984
- River Raid, 1984
- Space Shuttle, 1984
- Toy Bizarre, 1984
- Zenji, 1984
- Zone Ranger, 1984
Atari[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Battlezone, 1983
- Centipede, 1983
- Defender, 1983
- Dig Dug, 1983
- Donkey Kong, 1983
- Galaxian, 1983
- Jungle Hunt, 1983
- Moon Patrol, 1983
- Ms. Pacman, 1983
- Pac-Man, 1983
- Pole Position, 1983
- Robotron 2084, 1983
Atwoods Studios[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vega, 2020
Broderbund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Choplifter, 1982
- Lode Runner, 1983
- Seafox, 1982
- Serpentine, 1982
- Christmas Cartridge Pack (Modulsammlung) mit Choplifter und Lode Runner, 1982
CBS Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Big Bird's Funhouse, 1984
- Big Bird's Special Delivery, 1984
- Coconotes, 1984
- Ducks Ahoy!, 1984
- Ernie's Magic Shapes, 1984
- Halftime Battlin' Bands, 1984
- Letter-Go-Round, 1984
- Math Mileage, 1984
- Movie Musical Madness, 1984
- Peanut Butter Panic, 1984
- Sea Horse Hide'n Seek, 1984
- Timebound, 1984
- Webster: The Word Game, 1983
Commodore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- A Bee C's,1983
- Blueprint, 1983
- C64 Games System, 1989 (4 Spiele: Fiendish Freddy, Flimbo's Quest, Klax, International Soccer)
- Dragonsden, 1983
- Frog Master, 1983
- Gorf, 1983
- International Soccer alias International Football, 1983
- Jack Attack, 1983
- Lazarian, 1983
- Number Nabber/Shape Grabber, 1983
- Omega Race, 1982
- Solar Fox, 1983
- Star Post, 1983
- Star Ranger, 1983
- Super Games, 1988 (3 Spiele: Colossus Chess, International Football, Silicon Syborgs)
- Super Smash, 1983
- Tooth Invaders, 1982
- Viduzzles, 1983
- Wizard of Wor, 1983
Commodore (Ultimax)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commodore gab diverse Spiele und Anwendungen für den VC10/Max Machine-Computer unter entsprechenden eigenen Produktnummern heraus. Da diese "Ultimax"-Module auch an einem normalen C64 problemlos funktionieren, wurden einige davon auch mit regulären Commodore-Produktnummern und C64-Gestaltungen veröffentlicht (und z.T. wiederveröffenlicht). Bei Namensgleichheit zu nicht-Ultimax-Spielmodulen bestehen mitunter beträchtliche inhaltliche Unterschiede zwischen den Versionen (siehe z.B. Wizard of Wor).
- Avenger, 1983
- Billiards, 1983
- Bowling, 1983
- Clowns, 1982
- Gorf (MAX), 1983
- Jupiter Lander, 1983
- Kickman, 1982
- Le Mans, 1983
- Mole Attack, 1982
- Money Wars, 1982
- Omega Race (MAX), 1982
- Pinball Spectacular, 1982
- Radar Rat Race, 1982
- Road Race/Night Driver, 1982
- Sea Wolf, 1982
- Slalom/Ski, 1983
- Speed/Bingo Math, 1982
- Super Alien, 1982
- Wizard of Wor (MAX), 1983
Commodore/Westermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Schulbuchverlag Westermann veröffentlichte eine Vielzahl von Lernsoftware-Produkten für Grundschulklassen, in Kooperation mit bzw. unter Lizenz von Commodore, u.A:
- Der Rechenlöwe, 1983
- Der Rechenlöwe - Fit in Addition/Subtraktion 2./3. Schuljahr, 1984
- Der Rechenlöwe - Fit in Addition/Subtraktion 3./4. Schuljahr, 1983
- Der Rechenlöwe - Fit in Geometrie 3./4. Schuljahr, 1983
- Der Rechenlöwe - Fit in Mathematik 1. Schuljahr, 1984
- Der Rechenlöwe - Multiplikation/Division 2./3. Schuljahr, 1984
- Der Rechenlöwe - Multiplikation/Division 3./4. Schuljahr, 1983
- Der Rechtschreiblöwe - Fit in der Rechtschreibung
- Der Rechtschreiblöwe - Fit in der Rechtschreibung, Teil 1 (3./4.Schuljahr), 1984
Creative Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Astroblitz, 1983
- Crisis Mountain, 1983
- Moondust, 1983
- Pipes, 1983
- Save New York, 1983
- Spitball, 1983
- Trashman, 1983
Dinamic[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- After the War,1990
- Aspar GP Master, 1989
- Astromarine Corps, 1990
- Narco Police, 1990
- Satan, 1990
Disc Company[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Funplay, 1990 (3 Codemasters-Spiele: Fast Food, Pro Skateboard, Pro Tennis)
- Power Play 64, 1990 (3 Microprose-Spiele: Microprose Soccer, Rick Dangerous, Stunt Car Racer)
Domark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Badlands, 1990
- Cyberball, 1990
- License To Kill, 1990
- Vindicators, 1990
Epyx[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gateway to Apshai, 1983
- Jumpman Junior, 1983
- Pitstop, 1983
- Silicon Warrior alias Silicon Syborgs, 1984
Fisher Price[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alpha Build, 1984
- Dance Fantasy, 1984
- Hop Along Counting, 1984
- Linking Logic, 1984
- Logic Levels, 1984
- Memory Manor, 1984
- Number Tumblers, 1984
- Sea Speller, 1984
- Song Maker, 1985
- Up'n Add 'Em, 1984
Handic Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Adventure 1: The Mutant Spiders, 1983
- Adventure 3: The Fourth Sarcophagus, 1983
- Bridge 64, 1983
- Clown 64, 1983 (Identisch mit Commodores Clowns)
- Cup Final 64, 1983 (Identisch mit Commodores International Soccer)
- Gridrunner 64, 1982 (Variante von HES' Gridrunner)
- Jupiter Lander 64 (Identisch mit Commodores Jupiter Lander (Ultimax))
- Kickman 64, 1982 (Identisch mit Commodores Kickman (Ultimax))
- Omega Race 64, 1982 (Identisch mit Commodores Omega Race (Ultimax))
- Space Action, 1983
- Wizard 64, 1983 (Identisch mit Commodores Wizard of Wor (Ultimax))
HES[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Attack of the Mutant Camels/Gridrunner II, 1983
- Gridrunner, 1982
- Lazer Zone, 1983
- Maze Master, 1983
- Minnesota Fat's Pool Challenge, 1983
- Mr. TNT, 1983
- Retro Ball, 1982
- Rootin' Tootin', 1983
- The Pit, 1983
HES Australia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben den hier genannten Modulen wiederveröffentlichte HES Australia außerdem mehrere Activision-Spielmodule in Lizenz (Beamrider, Decathlon, Pastfinder, Pitfall, Pitfall 2, River Raid, Zone Ranger), sowie "Frogger" in Lizenz von Parker Brothers. Die übrigen Einzelspiele sind üblicherweise lediglich auf Cartridge gebannte Freezes der Diskettenversionen.
- Aracade Classic Pak (4 Spiele: Beamrider, Decathlon, Frogger, River Raid), 1984
- Double Dragon (Melbourne House), 1989
- Galaxions/Munchman (2 Spiele: Galaxions, Munchman), 1983
- Ghostbusters , 1984
- Kung Fu Master, 1986
- Leaderboard Golf, 1987
- Novablast, 1984
- Park Patrol, 1984
- Tennis, 1984
- Wonder Boy, 1987
Knights of Bytes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sam's Journey, 2018
Learning Tree[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Make-A-Face (Identisch mit Spinnakers "Facemaker")
- Story Machine (Identisch mit Spinnakers "Story Machine")
Maxion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bubble Busters, 1984 (Identisch mit Spinnakers "Bubble Burst")
- Cosmic Combat, 1983 (Identisch mit Spinnakers "Cosmic Life")
- Gold Record Race, 1984 (Identisch mit Spinnakers "Jukebox")
- Letter Scramble, 1983 (Identisch mit Spinnakers "Up For Grabs")
- Monster Voyage, 1984 (Identisch mit Spinnakers "Aegean Voyage")
Mr. Computer Products[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alien Sidestep, 1983
- Amazing Maze, 1983
- Bug Crusher, 1983
- Close Encounters of the Worst Kind, 1983
- Dot Gobbler - zwei Versionen, 1983
- Mario's Brewery, 1983
- Space Ric-o-shay,1983
- Tank Wars, 1983
Ocean[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Chase H.Q. II, 1990
- Batman, 1990
- Battle Command, 1991
- Double Dragon, 1992
- Hook
- Navy Seals, 1990
- Pang, 1990
- Robocop 2, 1990
- Robocop 3, 1990
- Shadow of the Beast, 1990
- Space Gun, 1992
- Terminator 2 Multicart,1991
- The Great Escape,1991
- Toki, 1991
Parker Brothers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Frogger, 1983
- Frogger II - Threeedeep (Sega Parker Brothers, 1984)
- Gyruss, 1984
- James Bond, 1984
- Popeye, 1983
- Q*Bert, 1983
- Star Wars, 1983
Roklan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Castle Hassle, 1983
- Diamond Mine, 1983
- Rack'em Up, 1983
- Space Journey
Romox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Blueprint (Identisch mit Commodores "Blueprint")
- Dancing Feats, 1983
- Motor Mania, 1982
- Oils Well (Identisch mit Sierras "Oil's Well")
- Pancho, 1984
- Princess and the Frog, 1983
SEGA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Buck Rogers, 1983
- Congo Bongo, 1983
- Spy Hunter, 1984
- Star Trek, 1983
- Super Zaxxon, 1984
- Tapper, 1983
- Up'n Down, 1984
- Zaxxon, 1984
Sierra Online, Inc./SierraVision[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- BC's Quest for Tires, 1983
- Jawbreaker, 1983
- Learning with Leeper, 1983
- Lunar Leeper, 1983
- Mr. Cool, 1983
- Oil's Well, 1983
- Sammy Lightfoot, 1983
- Threshold, 1983
- Wizard of Id's Wiztype, 1984
Silverrock[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spinnaker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aegan Voyage, 1984
- Alf in the Color Caves, 1984
- Alphabet Zoo, 1983
- Bubble Borst, 1984
- Coccinelle, 1983 (französische Version von Delta Drawing)
- Cosmic Life, 1983
- Facemaker, 1983
- Delta Drawing, 1983
- Fraction Fever, 1983
- Jukebox, 1983
- Kids On Keys, 1983
- Kindercomp, 1983
- Ranch, 1984
- Story Machine
- Springteufel, 1983 (Ravensburger)
- Up for Grabs, 1983
System 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Turbo Software[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Falconian Invaders, 1983
- TSI Cycles/Laser Cycles, 1983
- TSI Maze Man, 1983
- Turbo Maze Man
- Tyler's Dungeons, 1983
- Ultrex Quadro Maze, 1983
Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Action Play (Modulsammlung) (REX), 1991
- Arnie Armchair's Howzat Cricket Game (Armchair Entertainment), 1984
- Bearjam (Chalkboard)
- Block Hopper (Fantasy Software), 1983
- Changes (Tigervision)
- Checker (Yu-Can), 1984
- Espial (Triggervision), 1984 (Clone von Terra Cresta)
- Final Chesscard (TASC), 1989
- In the Chips (Creative)
- James Bond - In The Living Daylights (Melbourne House), 1990
- Juice (Tronix), 1983 (Q*Bert Clone)
- Micro Maestro
- Mountain King (Beyond), 1983
- Nemesis 2 - The Warlock (Martech), 1990
- Pals Around Town (Hi-Tech)
- Rocky's Boots (Learning)
- Stix (Supersoft), 1983
- The Detective (Argus Press Software), 1990
- The Ghosts'n Goblins (Capcom), 1990
- Viking Raider (Interphase), 1984
- Wrath of the Demon (Readysoft)
- Zorro (Datasoft), 1990
Utilities[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commodore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Commodore 1700 RAM Expansion
- Commodore 1764 RAM Expansion
- Commodore 1750 RAM Expansion
- Commodore 64 Diagnostic Cartridge, 198?
- Commodore 64/128/D Diagnostic Dead Test Cartridge Rev.781220; mit Test der Zero Page, Stack Page, Screen RAM, Color RAM, RAM, Sound
- Commodore 64 Final Test Diagnostic Cartridge #586220 (zeigt defekte IC's an), 198?
- Commodore 64/128 Keyboard Dual Diagnostic Cartridge (Tastaturüberprüfung), 198?
- Commodore 64/128 Dual Diagnostic Cartridge, 198?
Datel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Data & Electronics aus Venlo B.V. (kurz Datel)
- 256K Copyer / RAM-Disk
- Action Replay, 198?
- Action Replay II, 198?
- Action Replay III, 198?
- Action Replay IV, 198?
- Action Replay 4.2 / Pro, 1988
- Action Cartridge V5.0 / Plus, 1988
- Action Cartridge V5.1 / Bacchus, 1988
- Action Cartridge V6.0 / Plus, 1988
- Action Replay V6.0 / Plus / Pro, 1989
- Action Replay V7.0, 1990
- Action Replay V7.5, 1990
- Cartridge Maker
- Nordic Power / Action Cartridge Plus, 198?
- Reset Cartridge
DELA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Multifunktionsmodul
- S/4-Modul
- EPROM Brenner Dela I
- EPROM Brenner Dela II
- EPROM Brenner Dela III
- Ramdisk RD.1
- IC-Tester
- Z80-Modul[4]
Evesham Micros[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Freeze Frame MKz A, 1985
- Freeze Frame MK II, 1987
- Freeze Frame MK III B, 1988?
- Freeze Frame MK IV, 1988?
- Freeze Frame MK V, 1988?
- Freeze Machine, 1989? (kombiniert Freeze Frame MK V und Lazer MK II)
- Lazer MK II
Final Cartridge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Final Cartridge 1 (H.P.Comp Holland), 1985
- Final Cartridge Plus (Milan), 198?
- Final Cartridge 2.x (H.P.Comp Holland / TASK), 1988?
- Final Cartridge 3 (Riska Holland / TASC B.V. Holland), 1987
Grewe GmbH[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Magic Formel 1.1
- Magic Formel 2.0
REX Datentechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 128'er Modul (REX 9521)
- 128er Quickload+DOS (REX 9811)
- 128er Turbomodul - DOS (REX 9604) *sehr selten*
- Diashowmaker - Freezer Hardcopy (REX 9690), 1987
- Eprom-Modul Generator (REX 9506)
- EXOS V.3 (REX 9805)
- Expert (REX 9613)
- GeoRAM
- Goliath 1 MByte Eprom Karte (REX 9600/9601)
- Hardcopy-Modul (REX 9629)
- Hardcopy- und Turbo-Modul (REX 9505)
- Hypradisk (REX 9503)
- Hypradisk II (REX 9615)
- Hypradisk 3.0 - REX 3.0 Loader (REX 9615)
- Hypra-Tape-Modul II (REX 9510)
- IC-Tester (REX 9627)
- Monitor Modul 86 (REX 9516)
- Pictures Printer (REX 9545)
- Profi-DOS (REX 9645)
- Print Screen (REX 9823)
- RS-232 Interface (REX 9626)
- Slow Down (REX 9675)
- Super Betriebssystem (REX 9583)
- Userport Protector (REX 9622)
- V-DOS (REX 9805)
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 64 Doctor (Trilogic), 1988
- 64 Talk 1 (ACME)
- 64 Talk 2 (ACME)
- Action Power Cartridge V8.1 (ASI Ltd)
- aktronic Betriebssystem (C128; für 1570/71)
- Capture Cartridge 64 (Jason-Ranheim), 1984
- CMOS-RAM-Platine (auch "RoSi" oder "ROM-Simulator"), 64'er 04/1986 S. 38
- Commodore 64 Black Box Version 3 (Serwis ChArt)
- Commodore 64 Black Box Version 3.2 (Serwis ChArt)
- Disk-Booster 64 (Conrad, 1990)
- EasyFlash, 2009
- EasyFlash3, 2012
- Epyx Fastload, 1984
- Expert Cartridge (Trilogic), 1988?
- Expert Cartridge (CAT & KORSH), 198?
- Fast Disk (Ha.Soft), 198?
- ISEPIC (ISE), 1985
- Game Killer (Robtek)
- Layout Designer
- Makro Assembler ASS64
- Master-C64 (MA - Micro Application)
- NeoRAM, 2006
- Power Cartridge (KCS), 1985
- Retro Replay, 2001
- SID Cynthcart V1.2.4 Music Cartridge / Music Maker
- Speedy 64
- Super Snapshot (LMS), 1989/90
- The Expert Fastload (Trilogic), 198?
- The Ice Machine (Eurosystems), 198?
- Tiny-EPROMer, 1988, für Userport
- Turbo Load and Save (Spinnaker), 1986
- Utility Cartridge (ShareData), 1985
- Warpspeed 64/128 (Cinemaware), 1987[5]
- SOFT-PROM (unbekannter Hersteller), 198?
Modems & I/O-Erweiterungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 64'er online (Drews EDV+Btx GmbH)
- AproSpand-64; Expansionsportweiche (Aprotek), 1984
- Btx-Com (Digitec-Saarbrücken)
- Computapix IEEE-488 (Pixstik)
- Das Creative Computerlabor (Conrad Electronic), 1987
- EPROM Karte HESMON
- EPROM Brenner Micro Maxi Prommer
- Grappler CD (Orange)
- HELP C64 + Assembler (ComData Wien, Supersoft)
- Laser 64
- MIDI-Interface
- Modem C64+
- Quicksilver 64 (Skyles Electric Works)
- RAMLink (CMD), 1990
- RAMDrive (CMD)
- RS232 Userport Karte C64/128 UP9600
- Super 1750 Clone 512K RAM (Software Support Inc. CLD), 1991
- SwiftLink RS-232 (CMD)
- Thema: VIC REL Clone - geschütztes I/O Interface für den Userport/Joyport (nein, es wird keine Platine geben) auf Forum64.de (VIC-20, C64), Handic Software AB, 1983
Musikalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- dubCRT DataDoor, 2016
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikipedia: Steckmodul |
- COMMODORE C-64 Cartridge Rarity List
- Steckmodulübersicht für den C64 bei mayhem64.co.uk
- lemon64 carts
- The Final Chesscard bei schach-computer.info-Wiki
- The Final Ethernet
- Alle Replay-ähnliche Module
- CRT-Format bei ReplayResources
- 64'er 1991_03 auf archive.org "Module für den C64 - eine Übersicht"
Quellen
- ↑ Erweiterungen für den Userport werden eher "Adapter", "Interface" oder ähnlich benannt - siehe Mehrspieler Joystick-Adapter oder SwiftLink(-Interface).
- ↑ retro-programmierung.de: Modul erstellen
- ↑ Commodore 64 CP/M Modul
- ↑ Artikel zum DELA Z80-Modul aus Z80.eu-Blog
- ↑ https://github.com/SukkoPera/OpenC64WarpSpeed