C64-Wiki:Artikel des Monats

Aus C64-Wiki
(Weitergeleitet von Artikel des Monats)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Hier werden alle Artikel gesammelt die bereits Artikel des Monats waren. Dies ist nur einmal möglich. Am Jahresende wird daraus der Artikel des Jahres ermittelt. Die genaue Vorgehensweise ab 2008 wird im C64-Wiki:Regelbuch beschrieben.

2024[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Oktober 2024:


Jeder registrierte C64-Wiki-User darf in der Nominierungsliste einen Artikel vorschlagen: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2024/Nominierungsliste


Artikel des Monats - November 2024:


Jeder registrierte C64-Wiki-User darf in der Nominierungsliste einen Artikel vorschlagen: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2024/Nominierungsliste



Artikel des Monats - Dezember 2024:


Jeder registrierte C64-Wiki-User darf in der Nominierungsliste einen Artikel vorschlagen: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2024/Nominierungsliste



Artikel des Monats - September 2024:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Moondust geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen und 12.21 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2024/Uservoting


Im Spiel "Moondust" (zu deutsch: "Mondstaub"), in einigen Veröffentlichungen auch "Moon Dust", steuert der Spieler gleichzeitig einen Astronauten und sechs Raumschiffe, die sich gemeinsam in der Schwerelosigkeit bewegen. In jeder Runde muss der Astronaut in einiger Entfernung von der Bildschirmmitte einen "Samen" ausbringen, und diesen anschließend mit Hilfe der Raumschiffe in Richtung des Zentrums "verschmieren". Je weiter der Same ursprünglich vom Zentrum entfernt war und je näher die Schmierspur schließlich der Bildschirmmitte kommt, desto höher ist die dadurch erworbene Punktzahl.

Eine Geschichte oder eine einleitende Sequenz hierzu gibt es nicht. Das Spiel beginnt direkt damit, dass der Astronaut und alle sechs Raumschiffe, von einem gemeinsamen Startpunkt in der Bildschirmmitte ausgehend, in alle Richtungen davonfliegen und jeweils beim Erreichen des Bildschirmrands reflektiert werden.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - August 2024:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Aztec (Action-Adventure) geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2024/Uservoting


Im Spiel "Aztec" steigt der Spieler in Gestalt eines Altertumsforschers in einen unterirdischen Tempel der Azteken hinab, um dort eine goldene Götzenstatue zu finden und mit ihr zusammen zum Ausgang zurückzukehren. In den düsteren Gängen, auf morschen Plattformen und Treppen, stößt er auf Truhen und andere Überreste früherer, gescheiterter Expeditionen, und mit etwas Glück findet er hier auch Waffen und Sprengstoff, mit deren Hilfe er sich den Weg freisprengen und sich der zahlreichen Gegner erwehren kann, die in der Tiefe auf den Schatzsucher lauern...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Juli 2024:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel D-Bug geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2024/Uservoting


"D-Bug" ist ein Lernspiel, das auf unterhaltsame Weise mögliche Defekte und zugehörige Reparaturmaßnahmen an einem Computersystem veranschaulicht. Während der Spieler ein einfaches Computerspiel gegen den Rechner oder gegen einen zweiten, menschlichen Gegner spielt, treten sporadisch Fehler auf, die es möglichst schnell zu beheben gilt. In Gestalt einer kleinen Spielfigur betritt der Spieler hierfür das Innere des Geräts, diagnostiziert den Fehler, besorgt eventuell ein erforderliches Ersatzteil und behebt schließlich das Problem, so dass der Rechner wieder in Betrieb genommen werden kann...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Juni 2024:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Trains geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2024/Uservoting


Im Spiel "Trains" (zu deutsch: "Züge") wird der Spieler wird in die Zeit der Dampflokomotiven zurückversetzt, als ein schnell wachsendes Schienennetz Ebenen und Gebirge, Wüsten und Städte zu verbinden begann. Als Betreiber einer großen Eisenbahngesellschaft und ausgestattet mit einem Startkapital von 1000 $ muss er einen Güterzug steuern, ihn bei verschiedenen Erzeugern mit Rohstoffen beladen und diese zu den zugehörigen Abnehmern transportieren. Je pünktlicher er diese Transportaufträge erledigt, desto besser wird er hierfür entlohnt. Aus Startkapital und laufenden Einnahmen müssen dann aber die Löhne der Bediensteten, die Kohle für die Dampflokomotive und eventuell notwendige Reparaturen am Zug bezahlt werden...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Mai 2024:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel The Spy Strikes Back geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2024/Uservoting


Im Spiel "The Spy Strikes Back" (zu deutsch: "Der Spion schlägt zurück") muss der Spieler in Gestalt eines Spions das Gebäude eines internationalen Terroristen nach 9 Hinweisen durchsuchen und mit Hilfe dieser Hinweise dessen Vorhaben vereiteln, in einer Großstadt eine Atombombe zu zünden. Das Gebäude hat 5 Stockwerke mit jeweils 24 Räumen, in denen diese Hinweise versteckt sind. Allerdings werden diese Räume von Wachen kontrolliert, die beim Anblick des Spions sofort Alarm auslösen und seine Verfolgung aufnehmen...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - April 2024:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Spare Change geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2024/Uservoting


Im Spiel "Spare Change" (zu deutsch: "Kleingeld") sammelt der Spieler an diversen Automaten in einer Spielhalle Münzen und lagert diese in einem zentralen Depot ein. Nebenbei muss er sich gegen zwei "Zerks" wehren, dies sind Charaktere, die aus einem Spielautomaten entkommen sind und nun versuchen, Münzen zu stehlen und in ihrem Sparschwein zu sammeln. Schafft es der Spieler, mindestens 10 Münzen ins Depot zu retten, so verlieren die Zerks ihre Ersparnisse wieder und müssen in der nächsten Runde erneut ihr Glück versuchen. Gelingt es dagegen es die Zerks, nacheinander 5 Münzen zu entwenden und in ihr Sparschwein zu werfen, so können sie in Rente gehen und das Spiel ist zu Ende...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - März 2024:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Bristles geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2024/Uservoting


Bristles (zu deutsch: "Borsten") ist ein Platformer, bei dem der Spieler in die Rolle eines Malers schlüpft, um nacheinander jeweils innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne alle Innenräume von acht Häusern anzustreichen. Doch nicht genug damit, dass die Aufzüge in dem Gebäude schwer zu benutzen sind und beim Ein- und Aussteigen ein exaktes Timing verlangen — zusätzlich kommen dem Maler regelmäßig Gegner in Form von großen und kleinen Farbeimern in die Quere, und eine ungezogene Göre macht sich einen Spaß daraus, auf den frisch gestrichenen Wandflächen Handabdrücke zu hinterlassen, die nochmals übermalt werden müssen...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Februar 2024:
Eine per Flick-Screen dargestellte, endlose Spielwelt

Stephan64 hat den Artikel Flick-Screen geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2024/Uservoting


Der englische Fachbegriff Flick-Screen, manchmal auch Flip-Screen, bezeichnet ein Darstellungskonzept, bei dem die Spielwelt eines Computerspiels in gleichgroße, rechteckige Bereiche aufgeteilt wird, von denen jeweils genau einer auf dem Bildschirm angezeigt und von der Spielfigur durchwandert wird.

Gegenüber einer Darstellung mittels Scolling hat dieses Verfahren den Vorteil, dass es wesentlich weniger Rechenleistung benötigt. Insbesondere bei Computerspielen mit zweidimensionalen Spielwelten ist es daher auf 8 Bit-Systemen weit verbreitet. Teilweise finden sich auch Mischformen, bei denen beispielsweise ein Teil der Spielwelt mittels Scrolling, der Rest im Flick-Screen-Verfahren dargestellt wird...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Januar 2024:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Alice in Videoland geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2024/Uservoting


"Alice in Videoland", im Titelbild auch einfach "Alice", ist ein Computerspiel mit insgesamt 4 Levels, in denen der Spieler die Spielfigur Alice, die Titelheldin der von Lewis Carroll verfassten Bücher "Alice im Wunderland" und "Alice hinter den Spiegeln", steuern und mit ihr einfache Aufgaben lösen muss. Die Summe der Punkte, die er auf diese Weise erwirbt, ist am Spielende ein Maß für seine Leistung. Eine zu lösende Gesamtaufgabe oder ein übergeordnetes Ziel gibt es nicht...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

2023[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel The Arc of Yesod geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2023/Uservoting


The Arc of Yesod (zu deutsch: "Der Bogen von Yesod") ist ein Actionadventure, das sich über 256 Bildschirme erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. In Gestalt des Astronauten Charlemagne "Charlie" Fotheringham-Grunes durchstreift der Spieler ein Höhlensystem unterhalb der Oberfläche des Planeten Ariat, das von feindlichen Wesen verschiedenster Art besiedelt ist. Ziel des Spiels ist es, in diesem Labyrinth insgesamt 8 Kristalle einzusammeln, sich damit Zugang zu einem Monolithen im Inneren des Planeten zu verschaffen und diesen schließlich zu zerstören.

Im Vorgänger-Spiel "Nodes of Yesod" hat Astronaut Charlie sich zu einem Monolithen im Inneren des Mondes durchgekämpft, der verräterische Funksprüche über die Schwachstellen des irdischen Verteidigungssystems ins Weltall ausstrahlte. Charlies Auftrag, dieses Objekt zu vernichten und damit zum Schweigen zu bringen, scheiterte jedoch: Im letzten Moment teleportierten dessen Konstrukteure den Monolithen zurück auf seinen Heimatplaneten Ariat.

Da es sich bei dem Monolithen um einen hochentwickelten Spionagecomputer handelt, auf dem nun sicherheitskritische Informationen über die Verteidigungssysteme der Erde abgelegt sind, dürfen die Bewohner von Ariat auf keinen Fall die Gelegenheit bekommen, die Speicherinhalte des Monolithen auszulesen: Die Daten würden sie sonst in die Lage versetzen, die Erde zu erobern. Charlie wird daher unmittelbar nach seiner Rückkehr vom Mond in ein Raumschiff in Richtung Ariat gesetzt, mit dem neuen Auftrag, im Höhlensystem unter der Oberfläche dieses Planeten den Monolithen endgültig aufzuspüren und zu vernichten...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - November 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Equinox geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2023/Uservoting


Equinox (zu deutsch: "Tagundnachtgleiche") ist ein Actionadventure, das sich über 8 Levels mit jeweils 16 Bildschirmen erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. Der Spieler steuert einen Reinigungsroboter durch die Gänge eines verlassenen Bergwerks auf einem fernen Asteroiden, sammelt auf jedem Level innerhalb einer beschränkten Zeitspanne je einen radioaktiven Kanister ein, der zu explodieren droht, und bringt diesen zu einer Entsorgungsstation.

In den Tiefen des Weltalls kreist der kraterübersäte Asteroid "Sury-Ani 7" mit einer Umlaufzeit von 400 Jahren majestätisch um sein Zentralgestirn. Da er sehr rohstoffreich ist, haben die Menschen ihn ausgehöhlt und in seinem Inneren ein Bergwerk mit zahlreichen Gängen angelegt. Weil einige zur Entsorgung vorgesehene Kanister mit instabilem, radioaktivem Inhalt jedoch zu explodieren und den Asteroiden zu verseuchen drohen, haben die Bergleute den Himmelskörper fluchtartig verlassen und stattdessen einen — vom Spieler zu steuernden — Reinigungsroboter auf dem Asteroiden abgesetzt, der die gefährlichen Behälter einsammeln und dekontaminieren soll. Leider haben die Bergleute aber bei ihrer überstürzten Flucht vergessen, die Sicherheitssysteme auszuschalten, so dass unser Reinigungsroboter bei der Erfüllung seiner Aufgabe nun fast pausenlos von Wächtern angegriffen wird...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Oktober 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Spiky Harold geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2023/Uservoting


Spiky Harold (zu deutsch: "Der stachlige Harold") ist ein Actionadventure, das sich über 57 Bildschirme erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. Der Spieler steuert den Igel Harold auf der Suche nach Nahrung durch ein Höhlenlabyrinth, wobei er zahlreichen Gegnern ausweichen muss. Hat er alles Futter und alle Extraleben innerhalb einer beschränkten Zeitspanne eingesammelt und zuletzt Harolds Bau erreicht, so ist die Mission des Spielers erfüllt und das Spiel erfolgreich abgeschlossen.

Der Winter naht, und bereits für den nächsten Tag ist klirrender Frost angesagt. Der Igel Harold muss sich daher innerhalb eines Tages eine Fettschicht anfuttern, um anschließend die kalte Jahreszeit im Winterschlaf gut zu überdauern. Also macht sich Harold auf den Weg durch ein unterirdisches Höhlenlabyrinth, um das dort verstreute Futter einzusammeln und aufzufressen. Leider sind diese Höhlen von zahlreichen Gegnern bevölkert, die unseren Igel bei der kleinsten Berührung eines seiner anfangs 19 Leben kosten. Also heißt es, den Weg genau zu planen und bei jeder Bewegung auf den richtigen Zeitpunkt zu achten.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - September 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Arac geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2023/Uservoting


Arac, im Inlay zur Kassette des Spiels auch Arac and the Arachnidroid (abgeleitet vom altgriechischen Wort "Arachne", zu deutsch: "Spinne"), ist ein Actionadventure, das sich über 100 Bildschirme erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. Der Spieler steuert zunächst den Droiden Arac durch ein Höhlenlabyrinth und sammelt die fehlenden Komponenten des Kampfroboters Arachnidroid ein. Hierbei kann er mit einem Wurfnetz verschiedene Kreaturen, die die Höhlen bewohnen, einfangen und sich anschließend als Gegenleistung für ihre Freilassung von ihnen helfen lassen. Hat er alle Komponenten beisammen, so kann sich Arac in Arachnidroid verwandeln, der nun — gesteuert vom Spieler — drei Chemie-Reaktoren im Zentrum des Höhlensystems unschädlich machen muss.

Tief im Urwald, in einer gut bewachten Festung, drohen drei Chemie-Reaktoren zu überhitzen und zu explodieren. Abwenden kann diese Katastrophe nur der Droid Arac, indem er sich zunächst durch Aufsammeln zusätzlicher Komponenten in den spinnenförmigen Kampfroboter Arachnidroid verwandelt und als solcher dann in die Festung eindringt, die dort stationierten Wachposten überwindet und die drei Reaktoren nacheinander deaktiviert. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe kann sich Arac von verschiedenen tierischen Bewohnern des Urwalds helfen lassen. Fängt er diese mit seinem Wurfnetz ein, so erweisen sie ihm einen Dienst, sobald er ihnen wieder die Freiheit schenkt, indem sie beispielsweise einen Durchgang in einen Nachbarraum bohren oder Arac auf eine höher gelegene Plattform tragen.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - August 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Nodes of Yesod geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2023/Uservoting


Nodes of Yesod (zu deutsch: "Knoten von Yesod") ist ein Actionadventure, das sich über 256 Bildschirme erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. In Gestalt des Astronauten Charlemagne "Charlie" Fotheringham-Grunes durchstreift der Spieler ein Höhlensystem unterhalb der Mondoberfläche, das von feindlichen Wesen verschiedenster Art besiedelt ist. Dabei kann er sich von einem maulwurfartigen Mondbewohner begleiten und unterstützen lassen, der Durchgänge zwischen benachbarten Höhlen gräbt. Ziel des Spiels ist es, in diesem Labyrinth insgesamt 8 Schlüssel einzusammeln und sich damit Zugang zu einem Monolithen im Inneren des Mondes zu verschaffen, um schließlich die von dort ausgehenden, verräterischen Funksignale abzustellen.

Von einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück kommend, entdeckt der Astronaut und angehende Superheld Charlemagne "Charlie" Fotheringham-Grunes in seinen Rhododendronbüschen einen ungebetenen Besucher, der dort auf ihn gewartet hat. Dieser entpuppt sich bald als Sekretär der "Kommission zur Lösung von Problemen des Universums", und hat einen dringenden Auftrag für Charlie: Aus dem Inneren des Mondes werden neuerdings verschlüsselte Botschaften in die Weiten der Galaxie ausgesandt, die die Schwachstellen des irdischen Verteidigungssystems ins Weltall hinausposaunen. Um diese verräterischen Funksprüche abzustellen, muss Charlie in einem Höhlensystem unter der Mondoberfläche 8 chemische Elemente ("Alchiems") sammeln und sich damit Zugang zu einem Monolithen im Inneren des Mondes verschaffen. Auf dem Weg zum Hauptquartier gibt der Sekretär noch einige Ratschläge: Insbesondere soll Charlie einen der maulwurfartigen Mondbewohner fangen, da dieser für ihn dann Durchgänge zwischen den Höhlen im Mondinneren graben kann. Dann findet sich Charlie, noch bevor er sich ein Mittagessen gönnen kann, an Bord der nächsten Raumfähre in Richtung Mond wieder. Dort angekommen, fällt ihm gleich ein rotes Raumschiff auf, das auf der Mondoberfläche parkt: Offensichtlich ist seine Mission nicht unentdeckt geblieben, und er wird bereits erwartet...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Juli 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Finders Keepers geschrieben.


Der Artikel wurde mit 3 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2023/Uservoting


Finders Keepers (deutsch sinngemaß: "Finderglück") ist ein Grafik-Adventure, das sich über 21 Bildschirme und zwei Labyrinthe erstreckt. Die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt, während die Bewegungen innerhalb der Labyrinthe durch Scrolling realisiert werden. In Gestalt eines magischen Ritters sammelt der Spieler Schätze, um sie in ein Geschenk für die Prinzessin des Königs einzutauschen und sich damit den Zugang zur Tafelrunde des Königs zu verdienen — oder um sie für sich zu behalten, indem er sich rechtzeitig aus dem Staub macht.
König Isbisima sucht verzweifelt nach einem Geburtstagsgeschenk für seine Tochter, Prinzessin Germintrude, und beauftragt daher den magischen Ritter, ein solches zu besorgen. Da als Belohnung hierfür die Aufnahme in die Tafelrunde des Königs am berühmten Polygon-Tisch winkt, willigt dieser ein und lässt sich vom König auf Burg Spriteland versetzen. Dort lagern in dunklen Gängen zahlreiche Schätze, die der Ritter einsammeln, an Händler verkaufen oder der Prinzessin zum Geschenk machen kann — dort lauern aber auch die Geister der königlichen Vorfahren, um unseren Ritter zu attackieren und ihm Energie zu entziehen. Immerhin: Falls es dem Ritter auf der Flucht vor diesen Dämonen irgendwann dämmert, dass er nicht in den Dienst eines solchen Königs treten will, so steht es ihm frei, mit den bis dahin gesammelten Reichtümern das Weite zu suchen.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Juni 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Elidon geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2023/Uservoting


Elidon ist ein Grafik-Adventure, das sich über 300 Bildschirme erstreckt, die im Flick-Screen-Verfahren dargestellt werden. In Gestalt einer Fee sammelt der Spieler in einem Labyrinth sieben Flaschen mit magischem Wasser und begießt damit sieben im Irrgarten verteilte Blumen, um sie zum Erblühen zu bringen und nacheinander dem Blumenkranz der Feenkönigin hinzuzufügen.
Erschwert wird diese Aufgabe durch zahlreiche Gegner, die der Fee Energie rauben oder sie sogar zum Absturz bringen, sowie durch Hindernisse und enge Durchgänge, die ein geschicktes Navigieren erfordern. Der Energievorrat lässt sich durch Einsammeln von Feenstaub aber wieder auffüllen, und nach jedem Einfügen einer Blume in den Kranz gibt es Extraleben...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Mai 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Stormbringer geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2023/Uservoting


Stormbringer ist ein Grafik-Adventure, das sich über 56 Bildschirme erstreckt, die im Flick-Screen-Verfahren dargestellt werden. In Gestalt eines magischen Ritters kehrt der Spieler nach langer Abwesenheit in sein mittelalterliches Schloss zurück und muss dort sein Alter Ego, den auch als "Stormbringer" bezeichneten "nicht-weißen Ritter", aufsuchen und einschläfern, um schließlich mit ihm zu verschmelzen. Hierfür kann der Ritter sowohl die im Schloss und in den umliegenden Wäldern verstreuten Gegenstände nutzen als auch die Bewohner des Landes um Hilfe bitten.
"Stormbringer" ist das letzte Spiel einer vierteiligen Reihe, in deren Mittelpunkt der magische Ritter steht. Im Vorgängerspiel "Spellbound" hat unser magischer Ritter zunächst seinen Lehrmeister Gimbal und alle Charaktere in dessen Schloss erfolgreich in ihre Epochen zurückversetzt, wurde aber anschließend durch ein Versehen ins 25. Jahrhundert und auf das Raumschiff "USS PISCIES" katapultiert. In der Fortsetzung "Knight Tyme" hat sich der Ritter dann eine gebrauchte Zeitmaschine besorgt, um von dort endgültig die Rückreise in das Mittelalter und in sein Schloss anzutreten. Wegen einer Fehlfunktion dieser Zeitmaschine ist er dort allerdings doppelt angekommen — sowohl als guter Ritter als auch als sein böser, dunkler Gegenspieler "Stormbringer". Nun steht er vor der Aufgabe, zu diesem Gegner vorzudringen und mit ihm zu verschmelzen, um wieder zu einem vollständigen Charakter zu werden. Dass sein Gegenspieler dieses Vorhaben nicht gutheißt, wird spätestens klar, wenn er unserem Ritter tödliche Gewitterwolken entgegensendet, während sich dieser durch gespenstische Wälder zum Schloss durchkämpft...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - April 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Knight Tyme geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2023/Uservoting


Knight Tyme (altertümliche Schreibung, zu deutsch "Ritterzeit") ist ein Grafik-Adventure, das sich über 25 Bildschirme erstreckt, die im Flick-Screen-Verfahren dargestellt werden. In Gestalt eines magischen Ritters muss der Spieler innerhalb einer beschränkten Zeitspanne von dem Raumschiff "USS Piscies" (zu deutsch "[Sternzeichen] Fische"), auf das er sich versehentlich teleportiert hat, in seine eigene Epoche und in sein mittelalterliches Schloss zurückkehren. Hierfür kann der Ritter sowohl die im Raumschiff und auf den umliegenden Planeten verstreuten Gegenstände nutzen als auch die Besatzung des Raumschiffs und die Bewohner der Planeten um Hilfe bitten.
"Knight Tyme" ist das dritte Spiel einer vierteiligen Reihe, in deren Mittelpunkt der magische Ritter steht. Im Vorgängerspiel "Spellbound" hat unser magischer Ritter alle Charaktere erfolgreich in ihre Epochen zurückversetzt und nach Hause gebracht. Dadurch ist er aber schließlich so erschöpft, dass ihm bei seiner eigenen Rückkehr ein verhängnisvoller Fehler unterläuft — und anstatt in sein mittelalterliches Schloss zurückzukehren, katapultiert er sich in das 25. Jahrhundert und landet auf dem Raumschiff "USS PISCIES". Innerhalb von 30 Tagen muss er nun diesen Irrtum korrigieren, sonst entdeckt und verhaftet ihn die Paradoxpolizei. Also macht er sich auf, die Hüter der Zeit ("Tyme Guardians") aufzusuchen und von ihnen eine Zeitmaschine zu erhalten. Zunächst muss er sich aber mit der Besatzung des Raumschiffs verständigen — und seine einzigen Helfer bei diesem ersten Schritt sind zwei kleine Roboter und ein Transputer...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - März 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel The Sacred Armour of Antiriad geschrieben.


Der Artikel wurde einstimmig mit 11 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2023/Uservoting


The Sacred Armour of Antiriad (zu deutsch: "Die heilige Rüstung von Antiriad"), oder kurz Antiriad, ist ein Actionadventure, das sich über 69 Bildschirme erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. In Gestalt des steinzeitlichen Helden Tal durchstreift der Spieler den Urwald und die Ruinen einer untergegangenen Zivilisation, um die heilige Rüstung "Antiriad" samt Zubehör und Waffen zu erwerben. Mit deren Hilfe zieht er dann in den Kampf gegen außerirdische Invasoren, die seinen Stamm versklavt haben. Sobald er das Kraftzentrum dieser Besatzer zerstört hat, ist der Stamm befreit und die Aufgabe des Spielers gelöst.
Vorgeschichte: Im Jahr 2086 ist die Erde in zwei verfeindete Machtblöcke gespalten, den nördlichen und den südlichen Sektor. Nach dem Scheitern von Abrüstungsverhandlungen eskalieren die Feindseligkeiten schließlich zu einem Atomkrieg, der die Erde in einen nuklearen Winter stürzt und die menschliche Zivilisation auslöscht. Erst Jahrhunderte später finden sich die Überlebenden zu einem Stamm zusammen, der fortan das friedliche Leben von Steinzeitmenschen führt.
Diese harmonische Phase endet jäh, als außerirdische Invasoren sich der Erde bemächtigen und den Stamm mit hochentwickelten Waffen versklaven, um die irdischen Bodenschätze auszubeuten. In höchster Not erinnern sich die Alten des Stammes an ein verschlissenes Dokument, das letzte Relikt der im Atomkrieg untergegangenen Zivilisation: Es zeigt unter der Überschrift "Anti-Rad" einen Strahlenschutzanzug. Die Alten halten diese Rüstung aber für ein Heiligtum, und weil sie den Riss nach dem Buchstaben "R" in der Überschrift für ein "I" halten (siehe Rückseite des Comics im Abschnitt "Zubehör"), verehren sie dieses unter dem Namen "Antiriad"...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Februar 2023:
Eine Animation aus dem Spiel

Stephan64 hat den Artikel Suicide Strike geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2023/Uservoting


"Suicide Strike" (zu deutsch etwa: "Himmelfahrtskommando") ist ein Schießspiel, in dem der Spieler einen Kampfjet über eine dreidimensional dargestellte Landschaft steuert. Innerhalb eines Zeitlimits von 10 Minuten muss er drei gegnerische Radarbasen zerstören und auf dem Weg dorthin zunächst feindliche Kampfhubschrauber, Panzer und Düsenjäger ausschalten. Nach jeder Radarbasis werden diese Gegner schneller und zahlreicher. Das Spiel endet, wenn die Mission erfüllt ist und alle Radaranlagen zerstört sind, oder alternativ wenn das Zeitlimit erreicht ist oder wenn alle 6 Kampfjets im Geschwader des Spielers abgeschossen worden sind.
In einem nicht näher beschriebenen militärischen Konflikt hat sich der Leiter eines aus 6 Kampfjets bestehenden Geschwaders freiwillig für den Auftrag gemeldet, drei feindliche Radarbasen zu zerstören. Wegen der großen Entfernung, die dabei zu überwinden ist, muss der mitgeführte Treibstoff durch Reduktion der Fluggeschwindigkeit sparsam eingesetzt werden; für eine Rückkehr zum Heimatbasis wird er sicherlich nicht ausreichen.
Kundschaftern zufolge ist auf dem Weg zu den Radarbasen mit gegnerischen Kampfhubschraubern, Kampfjets, Geschützen und hitzesuchenden Raketen zu rechnen. Zudem muss der Auftrag innerhalb von 10 Minuten abgeschlossen werden, um einem Vergeltungsschlag des Gegners zuvorzukommen...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Januar 2023:
Petrus hat den Artikel Tokenizer geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2023/Uservoting


Ein Tokenizer ist eine Programmroutine, die Quelltext in ein für einen Interpreter ausführbaren Code konvertiert, wobei Befehle, Funktionen oder Operanden in Token umgewandelt werden. Der Programmcode ist damit kürzer als der Quellcode und seine Ausführung ist schneller...
Für den C64 gibt es verschiedene Arten von Tokenizern.

  • Interne Tokenizer, die im C64 eingegebenen PETSCII-Code in Interpretercode wandeln.
  • Externe Tokenizer, wie die im Cross-Development eingesetzten, die den im Host-System eingegebenen ASCII-Code in C64-Programmcode wandeln...

Der BASIC-Interpreter des C64 ruft den Tokenizer an der Adresse $A579 zum Abschluss der Routine "Eingabe einer Zeile" auf, wenn der Quelltext im Eingabepuffer gespeichert ist und die Eingabe mit RETURN  abgeschlossen wurde. Von $A579 springt er zum Inhalt des Vektors $0304/$0305 ($A579 JMP ($0304)), der als Standardwert $A57C enthält...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Petrus

2022[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2022:
Eine animierte Szene aus dem dazugehörigen C64-Spiel.

Stephan64 hat den Artikel Heartland geschrieben.


Der Artikel wurde einstimmig mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2022/Uservoting


Heartland (zu deutsch "Kernland") ist ein Actionadventure, das sich über 5 Levels mit insgesamt 254 Bildschirmen erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. In Gestalt des Zauberers Eldritch durchstreift der Spieler das vom bösen Midan unterdrückte Fabelreich Heartland, sammelt die vier letzten Seiten eines Zauberbuchs, um der Geschichte dieses Landes ein glückliches Ende zu geben, und vernichtet vier weitere, dunkle Seiten, die Midan erschaffen hat, um Schaden zu stiften. Sobald der Spieler diese Aufgabe erfüllt hat, ist Heartland erlöst.
Geschichte: Beim Stöbern auf dem Dachboden seiner Großmutter ist der Spieler auf ein beschädigtes Buch gestoßen, das die Geschichte des Fabelreiches Heartland erzählt — eine Geschichte voller Magie, mit umherstreifenden Ungeheuern und Jungfrauen, die errettet werden müssen. Allerdings fehlen die letzten Seiten des Buches mit dem glücklichen Ende der Geschichte, da der böse Midan diese herausgerissen und in alle Himmelsrichtungen zerstreut hat. Also tritt der Spieler in die Fußstapfen des guten Zauberers Eldritch, um dem Kampf gegen Midan, gegen seine Knechte und seine Zaubersprüche aufzunehmen und das Fabelreich Heartland zu erlösen.
Zu Beginn des Spiels ist Eldritch unbewaffnet und kann sich gegen die Knechte von Midan nicht zur Wehr setzen; ebenso fehlt ihm noch das Buch, dessen vier letzte Seiten wiederbeschafft werden müssen. Zum Glück finden sich an zahlreichen Orten von Heartland Waffen, die auf magische Weise einher schweben und von Eldritch im Sprung eingefangen werden können...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - November 2022:
Eine Szene aus dem dazugehörigen C64-Spiel.

DecafSlurper hat den Artikel Magische Steine geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2022/Uservoting


Magische Steine ist ein Computerrollenspiel, in dem der Spieler in die Rolle eines Helden schlüpft, um die Insel Aldora von dem bösen Zauberer Tenomy zu befreien. Dazu muss der Held alle Magischen Steine finden, um sich Zutritt zu Tenomys Turm zu verschaffen, und diesen zu besiegen. Das Spiel wurde in der September-Ausgabe 1993 des 64'er Magazins veröffentlicht. ... Die Erstellung des Heldencharakters beschränkt sich auf das Benennen des Charakters. Die Eigenschaften des Charakters sind seine Lebenspunkte, die mit jeder Erfahrungsstufe steigen, die Erfahrungspunkte, die für einen Aufstieg auf die nächste Erfahrungsstufe notwendig sind, sowie Gold und die mitgeführten Rationen.
Aldora wird in einer Karte in der Draufsicht dargestellt wird, ähnlich wie in den Spielen der Ultima-Reihe. Auf der Karte wird die Landschaft (Grasland, Wald, Sumpf und Wasser), Dörfer, Dungeons, Nicht Spieler Charaktere (NPCs) und Monster dargestellt.
Die unterschiedlichen Geländetype verbrauchen bei Betreten unterschiedlich viel Rationen. So wird für ein Feld Grasland, Dungeon oder Wasser eine Ration verzehrt, für ein Waldfeld 2 und im Sumpf verbraucht der Held 3 Rationen. Der Held kann Gewässer eingangs nicht befahren, dafür muss erst Boot akquiriert werden.
Wenn der Spieler mit seinem Helden das Feld eines Monsters betritt, wird ein Kampf ausgelöst. Dabei gibt es nicht wie bei anderen verwandten Spielen eine Form von taktischem Kampf, sondern das Ergebnis des Kampfes wird einfach ausgewürfelt. Das strategische Element besteht darin, dass der Spieler auswählen kann, gegen welche Gegner er antreten möchte. Durch den Kampf verliert der Spieler Lebenspunkte, gewinnt aber am Ende Erfahrungspunkte, Gold und Rationen hinzu. Sollten im Kampf alle Lebenspunkte des Helden verbraucht werden, stirbt der Held und man bekommt die Option entweder nachzuladen oder von vorne zu beginnen...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: DecafSlurper

Artikel des Monats - Oktober 2022:
Titel des dazugehörigen C64-Spiels.

Pattensen Power hat den Artikel Rocket Ball geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2022/Uservoting


Für die einen ist einfach nur eine richtig gute Sportsimulation, für die anderen weht ein Hauch von Orwell und Huxley durch die Arena, wenn das Match beginnt: Rocket Ball ist ein Programm mit Metaebene. Vordergründig kämpfen zwei Mannschaften mit je fünf Rollschuhfahrern in einer kreisrunden Bahn darum, den Ball in seitliche Körbe zu werfen. Das ist spannend und herausfordernd, da der Ball bei hoher Geschwindigkeit zu spielen ist und die Gegner nahezu jedes Tackling einsetzen dürfen. Doch wer den düsteren Hintergrund von Rocket Ball kennt, der wird das Spiel mit anderen Augen betrachten. Denn nichts anderes als der dystopische Science-Fiction-Klassiker Rollerball lieferte die Vorlage. Dort ist die gleichnamige Sportart ein perfides Instrument der mächtigen Unterdrücker, um das Volk ruhigzustellen. Immerhin, wenn man Rocket Ball auf dem C64 spielt, dann bleibt von der Brutalität des Spielfilms, der wiederum nur die Verfilmung einer Buchvorlage ist, wenig übrig. Tote und Schwerverletzte wie beim Original gibt es hier nicht, die pixeligen Actionszenen auf dem Commodore lassen den Betrachter eher schmunzeln als bibbern. Somit ist Rocket Ball vor allem eines: ein richtig gutes C64-Spiel! ...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Pattensen Power

Artikel des Monats - September 2022:
Titel des dazugehörigen C64-Spiels.

Stephan64 hat den Artikel Loco geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2022/Uservoting


Im Spiel Loco muss der Spieler eine Lokomotive mehrfach über einen Rundkurs steuern und sich dabei mit Rauchwolken gegen angreifende Flugzeuge, Zeppeline und Draisinen zur Wehr setzen. Durch eine geschickte Wahl der Fahrstraße füllt die Lokomotive ihren Treibstoffvorrat an Depots entlang der Strecke auf. Sind 5 Runden absolviert — bei einer Fahrtzeit von etwa 55 Sekunden pro Runde —, ohne dass die Lokomotive von einem Gegner getroffen oder mit Treibstoffmangel liegengeblieben ist, so ist das Level erfolgreich abgeschlossen und das nächste startet mit zahlreicheren, schnelleren und aggressiveren Gegnern.

Die Geschichte: ... ist praktisch nicht existent. Völlig sinnfrei muss der Spieler eine kleine Lokomotive im Kreis fahren lassen, während Flugzeuge und Zeppeline sie ohne erkennbaren Grund bombardieren und Kamikaze-Draisinen versuchen, sie in die Luft zu sprengen. Am ehesten lässt sich diese Fahrt noch als Flucht vor dem riesigen Bahnhofsvorsteher deuten, der drohend seinen Arm schwenkt...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - August 2022:
Titel des dazugehörigen C64-Spiels.

Stephan64 hat den Artikel Spellbound geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2022/Uservoting


Spellbound ist ein Grafik-Adventure, das sich über 50 Bildschirme erstreckt, die im Flick-Screen-Verfahren dargestellt werden. In Gestalt eines magischen Ritters übernimmt der Spieler die Aufgabe, innerhalb einer beschränkten Zeitspanne den Zauberer Gimbal zu erlösen, sowie einige von ihm versehentlich teleportierte Figuren zu betreuen und schließlich wieder nach Hause zu bringen. Hierfür kann der Ritter sowohl die in den Räumen des Schlosses verstreuten Gegenstände nutzen als auch die Figuren selbst um Hilfe bitten.
Spellbound ist das zweite Spiel einer vierteiligen Reihe, in deren Mittelpunkt der magische Ritter steht. Es ist damit der Nachfolger von Finders Keepers, baut jedoch inhaltlich nicht hierauf auf und setzt dementsprechend keinerlei Vorkenntnisse voraus...

Geschichte: Gimbal der Zauberer wird langsam nicht nur alt, sondern auch zerstreut. Und so ist ihm bei dem Versuch, mittels uralter Zaubersprüche seinen Reisbrei schmackhafter zu machen, ein Übersetzungsfehler unterlaufen, durch den er sich nicht nur selbst gelähmt und unsichtbar gemacht hat, sondern auch eine ganze Reihe von Charakteren von entfernten Orten und aus verschiedenen Zeitaltern auf sein Zauberschloss Karn teleportiert hat. Da diese Figuren von der weiten Reise noch benommen sind, schlüpft der Spieler in die Rolle des magischen Ritters und übernimmt auf Gimbals Hilferuf hin die Aufgabe, sie zu betreuen, den Zauberer zu erlösen und schließlich alle Charaktere sicher nach Hause zu bringen...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Juli 2022:
Spielausschnitt (Level 1, als Kämpferin).

Michael.Gentner hat den Artikel Dungeon geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2022/Uservoting


Bei dem Spiel Dungeon handelt es sich grob um einen Pac-Man-Klon mit RPG-Einflüssen. Man steuert seine Spielfigur in einem Labyrinth und muss darin alle Punkte aufsammeln, während man von Monstern gejagt wird. Man kann wählen zwischen zwei Klassen (Kämpfer und Magier) mit unterschiedlichen Spezialfähigkeiten, um sich der Monster zu erwehren. Beide Klassen kann man in männlicher und weiblicher Version spielen, was sich aber nur kosmetisch unterscheidet.

Man startet immer in der Mitte des Labyrinths. Optional kann man sich vor jedem Level eine Vorschau des Labyrinths zeigen lassen. Das Spiel geht erst los, sobald man den Joystick bewegt. Insgesamt befinden sich acht Monster in einem Labyrinth, es sind aber immer nur maximal zwei aktiv. Die aktiven Monster versuchen, den Spieler zu erreichen. Falls ein Monster den Spieler berührt, verliert man Lebensenergie. Wenn man keine Energie mehr hat, ist das Spiel zu Ende. Sobald man alle Punkte aufgesammelt hat (signalisiert durch eine Änderung der Rahmenfarbe), muss man noch in die Mitte des Labyrinths zurückkehren.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Michael.Gentner

Artikel des Monats - Juni 2022:
Ein geöffnetes D64-Disk-Image im Emulator VICE.

ZAK256 und Berni haben den Artikel D64 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2022/Uservoting


Das Disk-Image-Format D64 bildet eine Seite einer 5,25-Zoll-Diskette im CBM-DOS-Format ab. Es handelt sich dabei um eine 1:1-Abbildung der Sektoren auf der Diskette, mit der Option auch die Sektoren in den Tracks 36 bis 40 zu erfassen. Hinzu kommt optional ein kurzer Anhang mit einem Fehler-Byte für jeden Sektor. Ein D64 Disk-Image ist eine Datei, welche den Inhalt einer einseitig beschriebenen 5,25"-Single-Density oder Double-Density Diskette abbildet. Die Abbildung erfolgt ausschließlich auf Datenblockebene. Die Anzahl der abgebildeten Datenblöcke und die abgebildete Blockgröße entspricht den Vorgaben, des Commodore-DOS der Diskettenlaufwerke 1540, 1541, 1551, 1570 und 1571. Das Commodore-DOS nutzt standardmäßig nur 35 Spuren. Es werden jedoch je nach D64 Disk-Image Variante 35, 40 oder 42 Spuren abgebildet. Die Anzahl der Sektoren pro Spur ist dabei variabel und entspricht bei 35 Spuren den Vorgaben des Commodore-DOS. Bei 40 Spuren entspricht die Anzahl der Sektoren den Vorgaben von Speed DOS, Dolphin DOS, Professional-DOS und ProLogic DOS. Die 42 Spuren Variante, mit zwei zusätzlichen Spuren zu je 17 Sektoren, ist äußerst ungewöhnlich, da reale Laufwerke oft Probleme mit dem Zugriff auf diese Spuren haben. Software, die mehr als 40 Spuren verwendet, ist auch recht selten.

Das D64-Disk-Image Format ist wohl das bekannteste Format im Commodore Heimcomputerumfeld.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: ZAK256 und Berni.

Artikel des Monats - Mai 2022:
Titel des dazugehörigen C64-Spiels.

Stephan64 hat den Artikel Willow Pattern geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2022/Uservoting


Willow Pattern ist ein Actionadventure, das sich über 64 Bildschirme erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. In Gestalt des chinesischen Sekretärs Chang kämpft sich der Spieler durch ein streng bewachtes Gartenlabyrinth, um Prinzessin Koong-Shee zu befreien. Sobald Chang mit ihr zusammen die Flucht auf ein rettendes Schiff gelingt, ist seine Mission erfüllt.
...
Der Titel des Spiels (zu deutsch "Weidenmuster") bezieht sich auf eine chinesische Legende, die auf unzähligen Tee-Services blau auf weiß dargestellt wird: Der böse Mandarin Li Chi will seine Tochter, Prinzessin Koong-Shee, gegen ihren Willen mit dem Herzog (oder, in einer anderen Version der Geschichte, mit dem Kaufmann) Ta-Jin vermählen. Als er erfährt, dass die Prinzessin den Sekretär Chang liebt, beschließt der Mandarin, sie in einem Gartenlabyrinth einzusperren und bis zur Hochzeit mit Ta-Jin streng bewachen zu lassen. Chang schleicht sich daraufhin als Diener verkleidet zu ihrem Gefängnis, befreit Koong-Shee und flieht mit ihr und den Juwelen, die der von ihrem Vater ausgesuchte Bräutigam als Hochzeitsgeschenk mitgebracht hatte, auf dessen Schiff zu einer fernen Insel...


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Stephan64.

Artikel des Monats - April 2022:
Titel des dazugehörigen C64-Spiels.

Stephan64 hat den Artikel BattleTech – The Crescent Hawk's Inception/Schnelllader geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2022/Uservoting


Battletech/Schnelllader: Die folgenden Abschnitte stellen den disassemblierten Floppy-Schnelllader des Spiels Battletech dar. Sie sind gegliedert in einzelne Codeblöcke, die gemäß ihrer Funktion vor dem und während des Ladens gruppiert sind.
...
Die nachfolgende Routine P_IG überträgt einen Teil der Floppy-seitigen Schnelllade-Routinen mittels des "M-W"-Befehls ("Memory-Write") in Abschnitten zu jeweils 32 Bytes in das RAM der Floppy. Da der Floppy-seitige Schnelllader aus zwei Teilen besteht (Routine P_AA ab Adresse TARGET1=$0500 sucht die zu ladende Datei im Directory, und Routine P_AB ab Adresse TARGET2=$0400 überträgt die Datei zum C64), wird die Routine zweimal vom übergeordneten Programmteil P_JA aufgerufen. Anschließend können die beiden Schnelllade-Routinen abwechselnd mit den User-Befehlen "U3" (für Routine P_AA) und "U4" (für Routine P-AB) gestartet werden.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Stephan64.

Artikel des Monats - März 2022:
Die Startszene vom Spiel.

Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel Amazon geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2022/Uservoting


Amazon ist ein Textadventure mit vielen grafischen Elementen, das von dem Schriftsteller und Filmproduzent Michael Crichton, der später vor allem durch die Jurrasic Park-Filme größere Bekanntheit erlangte, mit entwickelt wurde. Das Spiel entstand in Anlehnung an seinen zuvor erschienen Roman "Congo". Die US-amerikanischen Spielefirma Trillium Corp., die kurze Zeit später in Telarium umbenannt wurde, veröffentlichte Amazon im Jahr 1984.
Das Adventure gleicht weitgehend einem Abenteuerroman, der auch einige Science-Fiction- oder Thriller-Elemente enthält. Der Großteil des Spiels handelt im Amazonasgebiet auf dem südamerikanische Kontinent. Der Spieler ist ein Spezialagent im Auftrag der Organisation NSRT, was für National Satellite Resource Technology steht. Der Konzern befasst sich mit streng geheimen Forschungen zur Satelliten-Technologie. Ein Expeditionsteam dieser Organisation ist im Dschungel verschollen. Das Team hatte die Aufgabe, einige Diamanten zu bergen. Der Spieler soll diese zwölf Leute retten. Bereits kurz nach Beginn des Abenteuers bekommt der Spieler einen Sidekick zur Verfügung gestellt, den sprechenden Papagei Paco.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Februar 2022:
Das Startlevel vom Spiel.

Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel Sonic the Hedgehog geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2022/Uservoting


Sonic the Hedgehog - seinen ersten Auftritt hatte der schnelle Igel mit den Turnschuhen im Jahr 1991 auf dem Mega Drive - war neben Alex Kidd das wohl bekannteste Jump&Run-Spiel der japanischen Firma Sega. Die später folgende Umsetzung für Master System und Game Gear erschien unter dem selben Titel, unterscheidet sich aber teilweise deutlich vom Original.
Ende des Jahres 2021 wurde von Andreas Varga eine C64-Portierung der 8-Bit-Version veröffentlicht. Da der C64 einen deutlich langsameren CPU-Takt hat und das Spiel nicht von einem ROM auf Cartridge ausgelesen wird, war die schlechtere Performance im Vergleich zu den Konsolen ein Problem. Andreas Varga setzte daher nicht auf die herkömmliche Hardware, sondern verwendete eine REU. Ohne eine derartige Speicherweiterung ist das Spiel nicht lauffähig. Ein Mininum von 256 KByte zusätzlichem RAM ist Voraussetzung. Das Master System verfügt auch über eine größere Farbpalette, die C64-Version musste mit den 16 Standardfarben auskommen. Das Ergebnis braucht den Vergleich mit dem Sega-Original aber nicht zu scheuen. Das Spieltempo erreicht am C64 durch effektive Ausnutzung der Speichererweiterung nahezu dieselbe Geschwindigkeit wie die PAL-Konsolenversion. C64 mit NTSC kommen bei Sonic spürbar an ihre Grenzen, mit einem C128 treten aber keine nennenswerten Probleme auf.
Um die hohe Qualität der C64-Grafik zu erreichen, wendeten Varga und sein Grafiker Oliver Lindau teilweise aufwändige Techniken an. Beispielsweise besteht die Spielfigur aus insgesamt zwei HiRes- und zwei Multicolor-Sprites...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Januar 2022:
Titelbild vom Spiel.

Shmendric und Sledgie haben den Artikel Gold Quest VI geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2022/Uservoting


Der sechste Teil der Gold Quest Saga ist im Vergleich zu den Vorgängern recht aus der Art geschlagen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Spielereihe wurde nicht das Construction Kit S.E.U.C.K. verwendet. Gold Quest VI ist ein in BASIC programmiertes 3D-Dungeon-Spiel. Selbstverständlich schlüpft man auch diesmal wieder in die Rolle eines wackeren Zwergenhelden. Dabei handelt es sich aber nicht um den berühmten Sledgie – dafür kann der Spieler sich einen eigenen Helden basteln.
Mit Bierdurst und Goldgier kann man ein weiteres Abenteuer im Königreich Roglia, dem Land der Zwerge, erleben.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric und Sledgie.

2021[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2021:
Titelbild vom Spiel.

Pattensen Power hat den Artikel Chuckie Egg geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2021/Uservoting


Für die einen ist es ein handelsüblicher Platformer, für die anderen ist es die längste Bauernhof-Simulation der Welt: Chuckie Egg heißt das ursprünglich für den ZX Spectrum programmierte Spiel, in dem Hühnerwirt Harry durch seine acht Ställe flitzt und dabei Eier einsammelt. Weil Harry jedoch recht fortschrittliche Tierhaltungsstandards etabliert hat, besitzen seine flatternden Freunde fantastische Freiräume, sodass er stets auf der Hut sein muss – denn bei direktem Kontakt mit ihnen verliert er direkt ein Leben. Apropos Hut, Harrys merkwürdige Pfadfindermütze zählt vermutlich zu den kuriosesten Kopfbedeckungen der gesamten C64-Geschichte, aber dazu später mehr.

Insgesamt acht Ställe hat der Hühnerwirt, in denen er seinen Tieren vorbildlich viele Auslaufmöglichkeiten lässt. Die wuseligen Wurmvertilger können sogar Leitern hoch- und runterklettern, so dass Harry wirklich immer aufpassen muss, ihnen nicht über den Weg zu laufen. Da das Spiel 40 Level besitzt, kann man jeden Stall insgesamt fünfmal passieren – bei mehr oder weniger zunehmendem Schwierigkeitsgrad...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Pattensen Power

Artikel des Monats - November 2021:
Eine Animation aus dem Spiel.

Technosenior und H.T.W, sowie weitere Autoren haben den Artikel Project Firestart geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2021/Uservoting


Aufgrund der Rohstoffknappheit auf der Erde, versucht man Rohstoffe auf dem Mond Titan zu gewinnen. Dort herrscht aber ein lebensfeindliches Klima. Da also kein Mensch in dieser Umwelt arbeiten kann, soll eine Lebensform geschaffen werden, der die Bedingungen nichts anhaben. Die "Prometheus" - ein Forschungsschiff, das das modernste Genetik-Labor namens "Firestart Labs" beinhaltet - wird Richtung Saturn geschickt.

Den Forschern gelingt es schließlich, die gewünschte Kreatur zu erschaffen. Nach weiteren Forschungen werden mehrere Prototypen generiert. Doch plötzlich bricht der Funkkontakt zur "Prometheus" ab. Da bereits Unsummen in dieses Projekt gesteckt worden sind, will die Regierung eine Lösung des Vorfalls. Deshalb schickt sie ihren besten Agenten, Jon Hawking, auf die "Prometheus". Dieser soll den Kontakt zur Erde wieder herstellen oder wenigstens die Ergebnisse der Forschungen sichern.....

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Technosenior und H.T.W

Artikel des Monats - Oktober 2021:
Titelbild vom Spiel.

Zore hat den Artikel Quedex geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2021/Uservoting


Quedex ist ein Genre-Mix aus Action-Arcade, Geschicklichkeitsspiel‎ und Denkspiel. Man steuert eine metallische Kugel in einem Rennen gegen die Zeit durch 10 Level. Dabei müssen in unterschiedlichen Levels unterschiedliche Aufgaben gelöst werden, wie etwa Wege gefunden, Gegenstände und Schlüssel gefunden und Barrieren überwunden werden. Der Spieler kann sich aussuchen, in welchem der 10 Level (Planes) er das Spiel beginnen möchte. Quedex ist das dritte Spiel das vom finnischen Entwickler Stavros Fasoulas, das von Thalamus veröffentlicht wurde. Er war auch für deren beide erfolgreiche Launch-Titel Sanxion und Delta verantwortlich. Er hatte insgesamt fünf Monate an dem Spiel gearbeitet, wobei er drei Monate für die Grundroutinen und zwei weitere für das Leveldesign benötigte. Es ist gleichzeitig sein letzter Titel für Thalamus. Im Anschluss an das Game verließ er die Firma, um in Finnland seinen Wehrdienst abzuleisten. Anschleißend erschienen nur noch wenige Titel auf dem C64 und dem Amiga von ihm, die aber nicht mehr an die ursprünglichen Erfolge anknüpfen konnten....

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Zore

Artikel des Monats - September 2021:
Eine Animation aus dem Spiel.

Zore hat den Artikel Alternate Reality - The City geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2021/Uservoting


Ein Raumschiff erscheint über der Stadt und sendet mehrere Strahlen auf die Oberfläche. Wenig später dreht es ab. Scheinbar entführt es verschiedene Menschen von der Erde. Darunter unsere Hauptfigur. Wenig später erwacht die Spielfigur vor einem Tor mit rotierenden Nummern. Nachdem sie hindurchgegangen ist, findet sie sich in einer unbekannten, mittelalterlichen Stadt auf einem Platz mit einem schwebenden Tor wieder. Unbekleidet und unbewaffnet. Unwissend, wo wir sind, beginnen wir die Gegend zu erkunden, um herauszufinden was passiert ist.
Alternate Reality - The City ist der erste Teil, einer ursprünglich auf mehrere Folgen angelegten Rollenspiel Serie aus dem Hause Datasoft. Obwohl die Eröffnungssequenz auf ein Science-Fiction-Setting schließen lässt, handelt es sich dabei um ein Fantasy-RPG, das in der 3D-Perspektive gespielt wird. Die Reihe verfolgte recht ambitionierte Ziele. In den beiden realisierten Teilen sind bereits einige innovative Elemente wie der dauerhafte Tod des Charakters, der außergewöhnliche Einsatz von Musik mit Texten und verschiedene sich im Hintergrund entwickelnden Eigenschaftswerte umgesetzt worden. Der zweite Teil, des ursprünglich für die Atari 8-Bit-Machinen entwickelten Spiels, wurde ebenfalls auf den C64 portiert...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Zore

Artikel des Monats - August 2021:
Eine Animation aus dem Spiel.

Stephan64 hat den Artikel Pole Position (Tronic) geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2021/Uservoting


"Pole Position" ist ein Autorennen, bei dem der Spieler auf einer geraden, scrollenden Straße eine möglichst lange Strecke zurücklegen und dabei konkurrierende Rennwagen überholen muss. Während der Fahrt muss der Wagen regelmäßig neu betankt werden. Am linken und rechten Fahrbahnrand erscheinen hierfür in zufälliger Folge Zapfsäulen, die den Treibstoffvorrat auffüllen, wenn das Fahrzeug ihren Zapfhahn berührt. Gerät der vom Spieler gesteuerte Wagen auf die Grasfläche neben der Fahrbahn oder kollidiert er mit einem gegnerischen Rennwagen, so kommt er ins Schleudern. Nach der dritten Kollision mit einem anderen Wagen explodiert das Fahrzeug.
Das Spiel beginnt direkt mit der Startaufstellung aus der Vogelperspektive. Nach wenigen Sekunden gibt eine kleine Figur am rechten Straßenrand das Startsignal, woraufhin alle Konkurrenten davonbrausen — und die Aufholjagd beginnt. Während der Fahrt wird die Rennstrecke mit der Geschwindigkeit des vom Spieler kontrollierten Wagens von oben nach unten gescrollt, so dass dieser Wagen stets in gleicher Höhe auf dem Bildschirm erscheint und nur nach links oder rechts gesteuert werden kann. Zwei Balkenanzeigen informieren über die verbleibende Zeit (linke untere Ecke des Bildschirms, hellrot) und den Füllstand des Tanks (rechte untere Ecke, hellblau)...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Juli 2021:
Titelbild vom Spiel.

Stephan64 hat den Artikel Firelord geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2021/Uservoting


Firelord ist ein Action-Adventure, das sich über 512 Bildschirme erstreckt. Scrolling gibt es keines, die Bildschirme werden im Flick-Screen-Verfahren dargestellt. In Gestalt des Ritters Sir Galaheart durchstreift der Spieler das verwunschene Königreich Torot, sammelt vier magische Amulette und tauscht sie schließlich gegen den heiligen Feuerstein. Sobald er diesen dem rechtmäßigen Besitzer zurückgibt, ist das Königreich erlöst.

Vorgeschichte Die böse Königin des Königreichs Torot hat den heiligen Feuerstein seinem rechtmäßigen Besitzer, einem guten Drachen, entwendet und dazu missbraucht, das Königreich zu verwünschen. Nun ist das Land mit tödlichen Feuern überzogen, während gespenstische Abbilder seiner Bewohner die Wege unsicher machen. Die schwierige Aufgabe, die Königin zur Herausgabe des Steins zu bewegen, ihn dem Drachen zurückzubringen und das Königreich damit zu erlösen, fällt unserem edlen Ritter Sir Galaheart zu...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Stephan64

Artikel des Monats - Juni 2021:
Titelbild vom Spiel.

Shmendric hat den Artikel The Great Escape geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2021/Uservoting


Das Spiel The Great Escape (zu deutsch etwa: Die Große Flucht) handelt im Deutschen Reich, im Jahr 1942...
Der Zweite Weltkrieg ist in vollem Gange. Der Protagonist des Spiels ist ein tapferer Soldat der Alliierten. Er hatte bei seinem Einsatz Pech und wurde von der Wehrmacht gestellt. Seine grau uniformierten Feinde haben haben ihn anschließend in einem Kriegsgefangenenlager an der Nordseeküste inhaftiert. Laut Anleitung handelt es sich dabei um ein hochsicheres Stammlager, aber im Spiel zeigt sich, dass die tumben Lagerwachen es mehr mit Glück als mit Verstand schaffen, Sicherheit und Ordnung im Camp halbwegs aufrecht zu halten. Die Gefangenen sind in Schlafbaracken bei einer Burg an den Klippen untergebracht. Der Zugang zum Lager erfolgt ausschließlich über eine schmale Straße durch das Torhaus. Der gesamte Verkehr wird streng kontrolliert und muss sich mit entsprechenden Papieren ausweisen können. Andernfalls wird kein Durchgang genehmigt. Zäune und Mauern umschließen das Gelände, Patrouillen mit scharfen Wachhunden sollen Fluchtversuche verhindern. Alle Außenbereiche werden von den Wachtürmen aus ständig beobachtet. Nachts kämen die Suchscheinwerfer den Hof des Lagers ab, um bei jedem Anzeichen einer Bewegung Alarm zu schlagen. Aber wie schon erwähnt - das klingt alles viel wilder als es ist. Solange alles rund läuft und es nicht ständig zu Auffälligkeiten kommt, schieben die deutschen Wachen nämlich lieber eine ruhige Schicht und kontrollieren lediglich das Notwendigste - oft tun sie nicht einmal das. Rund läuft es aber nur, wenn sich alle Gefangenen brav an die Regeln halten...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric

Artikel des Monats - Mai 2021:
Titelbild vom Spiel.

Shmendric hat den Artikel Samurai Warrior - The Battles of Usagi Yojimbo geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2021/Uservoting


Samurai Warrior: The Battles of Usagi Yojimbo ist ein Beat'em Up der Firma Beam Software, das im Jahr 1988 von Firebird veröffentlicht wurde. Es basiert auf einer japanischen Comic- und Animeserie.
Story: Wir befinden uns im 日本 (Japan) des 17. Jahrhunderts. Die Insel wird in diesen Zeiten feudalistisch beherrscht. Das Land ist von Kriegen überzogen. Viele mächtige 将軍 (Shogun) kämpfen mit ihren Armeen aus サムライ (Samurai) und 忍者 (Ninja) um die Herrschaft über die Shogunate. Wer die strategisch wichtigsten Shogunate einnehmen kann, wird die Macht über ganz Japan haben. Ein neuer 天王 (Tenno) würde an der Spitze stehen...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric

Artikel des Monats - April 2021:
Titelbild vom Spiel.

FXXS und H.T.W haben den Artikel Arkanoid geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2021/Uservoting


Story: "Die Ära und Zeit dieser Geschichte sind unbekannt. Nachdem das Mutterschiff "Arkanoid" zerstört wurde entkam das Raumschif "Vaus", nur um in der Leere gefangen zu werden..."
Spielprinzip: Arkanoid ist eine der bekanntesten (teilweise sehr schnelle) Breakout-Variante, die selbst guten Spielern alles abverlangen kann. Die 32 Level bestehen aus vielen rechteckigen Blöcken, die mit einer Energiekugel zerstört werden müssen. Die Vaus-Kapsel bildet eine Barriere mit der man die Kugel auf die Blöcke schleudert. Verliert man eine Kugel, so verliert auch die Vaus-Kapsel eines ihrer 5 Lives. Hinter manchen Blöcken versteckt sich jeweils eines von sieben verschiedenen Extras. Wird der Block zerstört, sinkt eine Extra-Kapsel zu Boden. Wenn Sie diese mit der Vaus-Kapsel auffangen, gibt es neben Punkten eine zusätzliche Ausstattung wie einen breiteren Schläger oder einen Laser. Nach dem 32. Level folgt der Kampf mit dem abschließendem Endgegner ("Dimensions Veränderer") als Level 33. Dieser muss zerstört werden, um durch eine Zeitreise das zerstörte Mutterschiff Arkanoid "wiederaufleben" zu lassen.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: FXXS und H.T.W

Artikel des Monats - März 2021:
Titelbild vom Spiel.

Shmendric hat den Artikel The Simpsons: Bart vs. the Space Mutants geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2021/Uservoting


The Simpsons: Bart vs. the Space Mutants ist eine scrollendes Jump & Run Computerspiel aus dem Jahr 1991. Neben dem C64 wurde es auch auf allen anderen geläufigen Systemen dieser Zeit herausgebracht. Das Spiel zur beliebten Serie über die amerikanische Cartoon-Familie wurde von den Publishern Ocean und Acclaim gemeinsam verlegt. Später brachte Ocean es noch einmal unter seinem Billig-Spiele-Label The Hit Squad heraus.
Yo, man!
Hier spricht Bartholomew J. Simpson, und ich habe ein Wahnsinnsgeheimnis für Euch: EINDRINGLINGE AUS DEM WELTALL BESETZEN SPRINGFIELD! Ja Mann, Du hast richtig gelesen! Ein Haufen schleimiger, schmutziger, schrecklicher, absolut ekelhafter Monster nistet sich in den Körpern der Einwohner ein. Und sie arbeiten an einer Waffe, mit der sie die ganze Welt beherrschen können. GANZ SCHÖN ÄTZEND, WAS? Und Euer Kumpel hier ist bis jetzt der Einzige, der sie - mit der Röntgenbrille - sehen kann. Also muß ich sie daran hindern, ihre Pläne durchzuziehen. Da schnappe ich mir einfach meine Sprühdosen, mein Skateboard und meine Steinschleuder und mache ganz generell die Hölle los. Zum Glück treten die anderen Simpsons an, wenn mich gefährliche Blödmänner wie Nelson der Schläger oder Sideshow Bob anmachen!

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric

Artikel des Monats - Februar 2021:
SSI Firmenlogo.

Spaceball und Robotron2084 haben den Artikel Strategic Simulations geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2021/Uservoting


Strategic Simulations, Inc. war eine Spieleschmiede und Publisher, die über 100 Spiele Titel veröffentlicht hat. Besonders bekannt war SSI für seine Strategiespiele. Aus dem Hause SSI stammen aber auch viele bekannte RPGs.
Gegründet wurde die Firma 1979. Joel Billings gründete die Firma weil er seit Kindertagen Strategie Spiele spielte. Da dies ein reiner Nischenmarkt war, gab es kaum Spieler. Billings gründete daher Studentenclubs um Gegner zu finden. Als er in Kontakt mit Computern kam, schien ihm dies die geeignete Plattform um darauf Strategiespiele zu entwickeln. Jedoch gab es zu dem Zeitpunkt nur ein Strategiespiel das auf einem Computer lief und dies war ein Mainframe. In Hobbyläden hinterließ er deshalb Anfragen, ob jemand Interesse hätte Strategiespiele zu programmieren. Es meldeten sich die Programmierer John Lyon und Ed Willinger. Sie begannen mit den Titeln Computer Bismarck und Computer Ambush. Mit Risikokapital, das ihm der damalige Apple Marketing Manager und spätere Electronic Arts Präsident Trip Hawkins verschaffte, gründete Billings die Firma Strategic Simulations, Inc. Entwickelt wurde Anfangs für den Apple II und den TRS-80.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Spaceball und Robotron2084

Artikel des Monats - Januar 2021:
Eine Szene aus dem Spiel.

Pattensen Power hat den Artikel Emlyn Hughes International Soccer geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2021/Uservoting


Emlyn Hughes International Soccer (EHIS) ist eines der bekanntesten und beliebtesten Fußballspiele auf dem C64. Von der Optik erinnert es sofort an den Klassiker International Soccer, ist aber deutlich vielfältiger sowohl im Spielablauf als auch bei den Menüoptionen (Turnierformen, Spielerdatenbank usw.). In Summe sind acht Teams inklusive detaillierter Spielerkader und -statistiken hinterlegt, von denen eines oder mehrere übernommen werden können. Es handelt sich um europäische Nationalmannschaften, mit denen man Turniere startet oder einfach nur ein paar Testspiele zockt. Der Namensgeber Emlyn Hughes ist ein ehemaliger englischer Nationalspieler (Spitzname "The Crazy Horse"), der in den 1970er Jahren u.a. mehrere Jahre Kapitän des FC Liverpool war und 1977 zu Englands Fußballer des Jahres gewählt wurde...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Pattensen Power.

2020[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2020:
Bild vom Steckmodul.

Werner hat den Artikel Kung Fu Flash geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2020/Uservoting


Das Kung Fu Flash (Kurzform: KFF) ist ein Steckmodul für den Expansionsport. Ähnlich wie das EasyFlash³ kann es andere Steckmodule emulieren, und ähnlich wie das MMC Replay erlaubt das KFF dem C64 über einen eingebauten Dateinavigator, auf eine Speicherkarte (eine Micro-SD-Karte) zuzugreifen.

Da das Modul nicht mit dem IEC-Port verbunden ist, ist die Kompatibilität zu einem Diskettenlaufwerk, was das Laden von Daten von der Speicherkarte angeht, eher gering. In dieser Hinsicht ordnet sich das KFF deutlich hinter z.B. einem SD2IEC ein (das wiederum deutlich hinter z.B. einem 1541 Ultimate rangiert).

Eine Besonderheit des Moduls ist, dass seine Hardware keinen CPLD bzw. FPGA, sondern einen Microcontroller benutzt. Der Autor spricht in dem Zusammenhang von einem "Software Defined Cartridge" ähnlich dem Sidekick64.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Werner .

Artikel des Monats - November 2020:
Titelbild vom Spiel.

Riemann80 hat den Artikel Clik-Clak geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2020/Uservoting


Clik-Clak ist ein Denkspiel, bei dem sich alles um Zahnräder dreht. Auf einem Spielfeld sind zwei Zahnräder fest montiert, wovon eines sich dreht. Ziel ist es, mit einem Satz Zahnräder, die in drei Größen vorhanden sind, eine Verbindung zwischen den beiden Zahnrädern zu bauen, so dass sich das andere Zahnrad ebenfalls dreht. Die Zahnräder werden dabei auf Stifte, die auf dem Spielfeld platziert sind, gesteckt.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Riemann80 .

Artikel des Monats - Oktober 2020:
Titelbild vom Spiel.

Z-Mat und Jodigi haben den Artikel Flummi's World geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2020/Uservoting


Flummi's World ist ein buntes, niedliches Arcade-Jump'n Run im Stil von Solomon's Key oder Spherical. Man steuert einen knuddeligen Flummi, welche Blöcke herbei- und auch wieder wegzaubern kann. Diese Blöcke können so gebaut werden, das sie als Treppe, Bande oder Brücke dienen. Ziel des Spieles ist es, eine Kugel, welche mit der Zeit anfängt zu rollen zu einem Zielstein zu bringen. Das ganze Spiel umfasst 30 Level, wobei jeder Level mit einem Passwort ausgestattet ist. Mit einem speziellen Passwort kann man sogar noch ein integriertes Mini-Spiel freischalten. Die ebenso putzigen Gegner, die auf dem Screen so herumkreuchen und -fleuchen darf man natürlich nicht berühren, sonst verliert unser Flummi "Energie". Aber es gibt so einige Extras in den Leveln verteilt, die unserem Held das Leben leichter machen...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Z-Mat, Jodigi.

Artikel des Monats - September 2020:
Die Platine "Ultimate 64".

Werner und viele weitere Autoren haben den Artikel Ultimate 64 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 3 Stimmen und 18,86 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2020/Uservoting


Die Ultimate 64 (Kurzform: U64) wurde von Gideon Zweijtzer entwickelt und ist eine Neuauflage des C64. Im Gegensatz zum C64-Original handelt es sich dabei um eine komplett neue Reimplementation des C64 auf FPGA Basis. Die U64 kann in einem Brotkastengehäuse einfach eingebaut werden. In einem C64 II Gehäuse werden zwei passende Befestigungswinkel benötigt. An den entsprechenden Gehäuseöffnungen sind die Schnittstellen wie bei einem originalen C64 zu finden.
Im FPGA ebenfalls integriert ist die 1541 Ultimate-II+ desselben Entwicklers.
Das Bildsignal wird als analoges Videosignal und auch als HDMI-Signal ausgegeben.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Werner

Artikel des Monats - August 2020:
Übersicht aller KERNAL-Routinen des C64.

Jodigi, 1570, Petrus, Werner und viele weitere Autoren haben den Artikel KERNAL geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2020/Uservoting


Das KERNAL ist der Kernel des C64/C128, ein Basisprogramm ähnlich dem BIOS (Basic Input-Output System) des PC, das Routinen zur Ansteuerung der Ein- und Ausgabefähigkeiten des C64 sowie die ersten für die Initialisierung der Hardware nach dem Einschalten nötigen Schritte beinhaltet. Das KERNAL kann allerdings noch etwas mehr als nur die I/O-Vorgänge und den Boot-Prozess kontrollieren, dennoch beschränken sich die Funktionen eines Betriebssystems im Wesentlichen auf die Ein- und Ausgabesteuerung mit entsprechender Aufrufschnittstelle (Calling interface), die in einer Sprungleiste/-tabelle (Jump table) organisiert sind.

Auszug der ersten Speicheradressen des KERNALs eines C64.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Jodigi, 1570, Petrus, Werner


Artikel des Monats - Juli 2020:
THEC64Mini im Original-Karton mit USB-Joystick.

Jodigi, GeoFlight , Werner und weitere Autoren haben den Artikel THEC64Mini geschrieben.


Der Artikel wurde mit 3 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2020/Uservoting


THEC64 Mini ist eine Spielekonsole auf ARM-CPU-Basis, die via VICE unter Linux C64-Spiele und Programme ausführt. Die Konsole kann an jeden modernen Fernseher mit HDMI-Schnittstelle angeschlossen werden, wurde von der Firma Retro Games Ltd. entwickelt und wird über Koch Media vertrieben. Die Tastatur ist lediglich ein Designmerkmal und ist funktionslos; eine echte Tastatur kann per USB angeschlossen werden.
Der THEC64 Mini ist kein Nachbau des C64, auch wenn das Gehäuse dem C64 nachempfunden wurde. Die Hardware entspricht eher einem Mini-PC; die C64-Software wird lediglich per Software-basierter Emulation ausgeführt. Dadurch entspricht der Ansatz des THEC64 Mini in etwa dem des RetroPie-Projekts. Entsprechend bietet der THEC64 Mini keinen Userport, IEC-Port oder Expansionsport an. Damit unterscheidet sich das Gerät von ähnlichen Projekten wie dem C64DTV oder dem Ultimate 64, deren Hardware zwar Neuentwicklungen darstellen, die sich aber stark an der des C64 orientieren und teilweise auch auf Hardware-Ebene kompatibel sind.
Der THEC64 Mini bietet 64 eingebaute C64-Spieleklassiker wie Uridium, Paradroid, Hawkeye, Nebulus und Monty Mole.
Angekündigt wurde dieses Projekt Ende September 2017. Der Verkauf startete im April 2018 zu einem Preis von ca. € 79,99.
Im Oktober 2018 erschien eine Version für die USA, die eine etwas andere C64-Spieleklassiker-Zusammensetzung beinhaltet...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Jodigi, GeoFlight , Werner

Artikel des Monats - Juni 2020:
Verschiedene Ausgaben bzw. Kassetten-Covers des Projektes Clubtape.

Thunder.Bird und weitere Autoren haben den Artikel Clubtape geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2020/Uservoting


Das Produkt Clubtape (kurz: CT) bietet wöchentliche Informationen zum und um den "C64 Club Berlin". Musikalisch angereichert mit feinsten SID-tunes moderiert Thunder.Bird aus dem Clubzimmer in Berlin-Spandau. Der entstehende Podcast wird zum Erscheinungsdatum samstags live über das Internet ausgestrahlt. Der fertige Podcast wird im Laufe des Samstag-Abends auf der Homepage in die Webplayer-Playlist eingepflegt.
Als besonderes Gimmick erscheint Clubtape namensgebend als fassbares Medium „Kompaktkassette“ mit zusätzlichem Datenteil. Interessierte Zuhörer und C64 Club Berlin-Mitglieder erhalten diese auf persönliche Nachfrage. Die Software umfasst ausschließlich nicht-kommerzielle Unterhaltungs- und Informationsprogramme und ist nur auf der physischen Ausgabe des Clubtape enthalten.
Clubtape ist ausschließlich privat und als Hobbyprojekt unter Ausschluss finanzieller Interessen zu begreifen. Das Programm richtet sich an alle Altersstufen in der Kategorie Fachinteresse C64 als Informationssendung...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Thunder.Bird

Artikel des Monats - Mai 2020:
Titelbild des Spiels.

Riemann80 und Jodigi haben den Artikel Labyrinth geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2020/Uservoting


Labyrinth bzw. Labyrinth: The Computer Game ist ein Grafik-Adventure, das auf dem Film Labyrinth von Jim Henson basiert. Das Spiel erschien im selben Jahr wie der Film, basiert aber nicht völlig auf dessen Handlung. Der Spieler wird während einer Vorstellung des Films Labyrinth von Jareth, dem König der Kobolde, in dessen Labyrinth gezogen. Jareth gibt einem 13 Stunden Zeit, in seinen Turm im Zentrum des Labyrinths vorzustoßen und ihn zu besiegen, um wieder zurück in die eigene Welt zu kommen. Andernfalls bleibt man auf Ewig im Labyrinth gefangen.

Zu Beginn des Spiels kann man sich Name, Geschlecht und Lieblingsfarbe (bestimmt die Farbe des Oberteils) seiner Spielfigur aussuchen. Nach einem kurzen Einstieg, wo nur Textbeschreibungen (in einem klassischen Textadventure) verwendet werden, beginnt das Labyrinth. Die Darstellung erfolgt, wie bei späteren Lucasfilm-Adventures, von der Seite. Allerdings steuert man seine Figur direkt per Joystick und nicht indirekt über einen Zeiger. Die Befehle werden unten aus einer Verbliste und einer Objektliste per Cursortasten zusammengesetzt.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Riemann80, Jodigi

Artikel des Monats - April 2020:
Titelbild des Spiels.

Riemann80 und Jodigi haben den Artikel Börsenfieber geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2020/Uservoting


Börsenfieber, auch bekannt als Wall$treet, ist eine Wirtschaftssimulation rund um den Aktienhandel, die zu edukativen Zwecken realistisch gehalten wurde. Sie soll den Spielern in mehreren Runden das hektische Treiben an der Börse simulieren und es ermöglichen spielerisch die erste Millionen mit den Handeln an den Finanzmärkten zu verdienen.

Weiterhin gibt es als Zugabe eine Datenbank, die als Depotverwaltung genutzt wird.

Aristoteless Onassis: "Die erste Million muß man bis zum 21. Lebensjahr verdient haben. Dann ist der Rest nicht mehr schwer."

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Riemann80, Jodigi

Artikel des Monats - März 2020:
Eine Animation aus dem Spiel.

Sledgie und weitere Autoren haben den Artikel Track & Field geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2020/Uservoting


Track & Field ist ein klassisches Arcade-Sportspiel, bei dem sechs Disziplinen gegen den Computer oder von bis zu vier Mitspielern zu bewältigen sind: 100-Meter-Lauf, Weitsprung, Speerwurf, 110-Meter-Hürdenlauf, Hammerwurf und Hochsprung. Wer die Qualifikation für die nächste Runde nicht erreicht scheidet aus.
Alternativ kann aus vier Schwierigkeitsstufen gewählt werden und ob zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten. In der Auswahl "Game or Event" kann auch eine Disziplin direkt ausgewählt werden.
Die Grafik ist sehr nahe an der Arcade-Version. Die Sprites der Spieler sind gut entsprechend der Sportart animiert und bewegen sich sehr flüssig. Je nach Erfolg freut sich der Sportler (z. B. hebt er die Arme bei erfolgreicher Qualifikation).
Im Titelscreen spielt die Arcade-Musik des Automaten. Während des Spiels gibt es zur Sportart passende Geräusche (Laufen des Spielers, Abwurf des Speers, usw.). Beim guten Ergebnis wird ein Applaus simuliert und beim neuen Rekord eine Fanfare gespielt...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Sledgie.

Artikel des Monats - Februar 2020:
Eine Animation aus dem Spiel.

H.T.W und weitere Autoren haben den Artikel The Big Deal geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2020/Uservoting


FLOYD THE DROID, der sympathische Roboter aus dem gleichnamigen Vorgängerspiel ist wieder im Einsatz. Er hat jedoch den Job gewechselt - vom Kanalarbeiter direkt in die Fast-Food-Küche - und Sie werden ihm dabei zur Seite stehen...
Zunächst aber die Story: Wijok K. und Edwin N. haben eine Idee die das Fast-Food Geschäft revolutionieren soll: Die Roboterküche! Die Kunden wählen nur noch über Terminal ihre Bestellung und den Rest übernimmt die Küche. Da die Erstellung eines Prototyps Unsummen verschlingen würde, wird zunächst ein "Versuchsballon" mit Floyd gestartet, falls sich dieser bewährt folgt ein Auftrag in Millionenhöhe. Die Testphase dauert sechs Tage von jeweils 09:00 bis 21:00 Uhr. Am Ende jeder Schicht wird eine Aufstellung des Tages über bediente Kunden, Fehler, etc. gezeigt. Nach einer Arbeitswoche erfolgt die Endabrechnung.
Floyd befindet sich nun in einer Küche in der allerlei Gerätschaften untergebracht sind. Er besitzt ein eingebautes "Kochbuch" das Ihnen genau angibt welche Zutaten Sie zur Herstellung eines bestimmten Gerichts benötigen und wie diese behandelt werden müssen (waschen, schneiden, braten, frittieren, etc). Er muss nun je nach Bestellung einer Kundschaft die richtigen Zutaten aus Vorratsschrank oder Kühlschrank nehmen diese dann laut Kochbuch behandeln und teilweise auch Gewürze, Mayonaise, Ketchup, Senf hinzugeben. Floyd kann aber auch so programmiert werden dass er gewisse Gerichte eigenständig zubereitet, dies stellt eine Verkürzung der Herstellungsszeit dar die auch notwendig ist. Floyd muss sich nämlich ziemlich beeilen, denn schnell sind alle Tische mit Kundschaft besetzt die nach Hamburgern, Pizzas, T-Bone-Staeks oder "Weiß-der-Geier-noch-alles" schreien. Und dann dauert es auch gar nicht lange, bis die ersten Gegenstände geflogen kommen und die Kunden erbost das Schnellrestaurant verlassen...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: H.T.W .

Artikel des Monats - Januar 2020:
Eine Animation aus dem Spiel.

Shmendric hat den Artikel Another World geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2020/Uservoting


...Um deine Mission zu erfüllen, musst du den Cyborg durch eine lebensfeindliche Landschaft steuern, um die benötigten Kristalle zu finden. Damit kann dann das Teleportersystem wieder in Betrieb genommen werden. Auf deinem Weg wirst du vielen Lebewesen begegnen, welche dir im Weg stehen und dich manchmal auch angreifen. Berührt der Cyborg die radioaktiv verseuchten Gegner, verliert er seine wertvolle Energie.
Die Kristalle befinden sich eigentlich überall in der Landschaft verstreut. Ab und zu wirst der Cyborg eine sogenannte Schwarze Kugel finden, welche man durch mehrere gezielte Treffer zur Explosion bringen kann. Zum Vorschein kommen manchmal nützliche Items, die zur Aufbesserung der Cyborg-Energeie oder der Feuerkraft dienen.
Die Blauen Kristalle haben eine ganz besondere Bedeutung, weil du damit eine Verbindung zwischen zwei weit entfernt liegenden Punkten herstellen kannst.
Dein Ziel ist es, mit Hilfe des Cyborgs alle Städte und Landschaften nach drei Blauen Kristallen mit gleicher Ladung und gleicher Frequenz abzusuchen.
Diese müssen dann in den Ausgangsteleporter, im San Francisco Terminal-1, eingesetzt werden. Damit kann die rettende Verbindung zu einem anderen Kontinent hergestellt werden...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

2019[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2019:
Das Titelbild vom Spiel.

Klaws und sehr viele weitere Autoren haben den Artikel The Great Giana Sisters geschrieben.


Der Artikel wurde mit 10 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2019/Uservoting


Das Spiel The Great Giana Sisters, im Intro Gianna geschrieben, ist ein Jump & Run aus dem Jahr 1987. Am C64 entstand die ursprüngliche Version. Sie stammt von der Firma Time Warp Productions und wurde von Rainbow Arts publiziert. Giana Sisters wollte auf der Erfolgswelle des bekannten NES-Spiels Super Mario Bros mitreiten. Am Ende hatte das Spiel aber soviel Ähnlichkeit mit der Vorlage, dass es als Plagiat angesehen werden kann. Die C64-Spielergemeinde störte dies nicht. Giana Sisters ist bis heute eines der beliebtesten und bekanntesten Computerspiele am Brotkasten.
Story: Eines Nachts, als die kleine Giana aus Milano tief und fest schlief, hatte sie einen Albtraum. Giana fand sich in einer wundersamen Welt wieder. Dort war alles riesengroß und sonderbar. Die Welt kann Giana nur wieder verlassen, wenn sie einen riesigen Juwel findet. Zum Glück ist sie nicht alleine, denn auch ihre Schwester Maria hat diesen Traum. Die Welt besteht aus 33 verschieden gestalteten Levels (Ober- und Unterwelt) und in der letzten Spielstufe kann Giana den notwendigen Edelstein finden, um in ihre Welt zurückzukehren...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Klaws.


Artikel des Monats - November 2019:
Das Titelbild vom Spiel.

Werner, FXXS und vielen verschiedenen Autoren und sehr viele weitere Autoren haben den Artikel Choplifter geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2019/Uservoting


Choplifter! ist ein in beide Richtungen horizontal scrollendes Arcade-Game. Das ganze handelt im fiktiven Bungeling-Universum, in dem sich auch die C64-Spiele Raid on Bungeling Bay und Lode Runner abspielen. 64 UNO-Botschafter sind vom bösen Empire entführt worden und warten auf ihren Retter.
Am Commodore 64 gab es auch eine deutsche Version namens Helimission. In Italien hieß das Spiel Salvataggio dal Cielo, was wörtlich etwa so viel bedeutet wie Rettung aus dem Himmel oder sinngemäß einfach Luftrettung. In beiden Ländern ist das Programm unter dem originalen Namen aber weitaus bekannter.
In diesem Spiel steuert man einen Kampfhubschrauber. Die Mission lautet: "Die feindlichen Linien durchbrechen und die Geiseln retten!" Die armen Leute sind in Baracken gefangen, die Tore müssen zuerst einmal aufgeschossen werden. Anschließend landet man in unmittelbarer Nähe dieser Gefängnisse und lässt die Geiseln in den Hubschrauber einsteigen. Im Anschluss müssen sie dann zur heimatlichen Basis geflogen werden. Maximal können 16 Personen auf einmal transportiert werden. Vorsichtig sein sollte man mit den gegnerischen Panzern (englisch: Tanks). Das Aufsammeln der Geiseln wird durch die Tanks empfindlich gestört. Auch Flugzeuge und Drohnen werden versuchen, dem Choplifter Einhalt zu gebieten. Eine ausgewogene Mischung aus kämpfen, ausweichen und taktischen vorausplanen ist nötig. Ein Level ist beendet, wenn man alle überlebenden Geiseln in Sicherheit gebracht hat.
Das Spiel wurde teilweise als Rescue 'em Up bezeichnet. Da aber eher wenige weitere Vertreter dieses Genres folgten, etablierte sich die Bezeichnung nicht und diese Genre-Bezeichnung ist weitgehend unbekannt.
Ursprünglich wurde Choplifter! für den Apple II entwickelt und dann erst für andere Homecomputer, später auch für Arcade und Videospielkonsolen portiert. Einige Imitationen und Clones folgten...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Werner, FXXS.


Artikel des Monats - Oktober 2019:
Eine Animation aus dem Spiel.

Guybrush und sehr viele weitere Autoren haben den Artikel Ghostbusters geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2019/Uservoting


Hallo! Hat kürzlich jemand ein Gespenst gesehen? Tatsache ist: Ja! Eine Unmenge von Gespenstern sogar, die gerade dabei sind zur berüchtigten Spukzentrale zu flattern. Und Sie sind jetzt der Einzige, der ein Unheil apokalyptischer Größe abwenden kann.
Der Spieler wird zum Leiter eines "Ghostbuster-Kommandos", das die Stadt von einer Horde grausamer Geister säubern und das "Tor zum Jenseits" verschließen soll. Die Spukbolde werden vom Tempel des Zuuls angezogen. Man wird nun vom Bürgermeister der Stadt beauftragt, die paranormalen Erscheinungen der jüngsten Vergangenheit zu untersuchen und die Geisterbedrohung für die Bewohner zu eliminieren. Mit diesem Auftrag und einem Startkapital von 10000 $ geht es ans Werk.
Spielziel: Primäres Ziel des Spiels ist es übrigens nicht, die Stadt zu retten, sondern Gewinn einzufahren, sprich am Ende des Spiels über 10000 $ Kapital zu kommen (bei einem neuen Account). Selbst wenn die Stadt von den Dämonen übernommen wird, macht das nichts. Ist das Konto am Spielende ausreichend gedeckt, kann man das Finale spielen. Gelingt es hier, die Stadt erfolgreich zu säubern, winkt ein zusätzlicher Bonus von 5000 $.
Ausrüstung: Das Startkapital wird erst einmal in eine hübsche Ausrüstung investiert. Man kann zwischen 4 Einsatzfahrzeugen wählen, die sich in Geschwindigkeit, Ladekapazität und natürlich im Preis unterscheiden. Ein VW Käfer ist zwar billig und knuddelig, aber leider auch langsam und man bekommt nicht viel hinein, ein umgebauter Leichenwagen hat mehr Power und Platz, ist dafür aber auch teurer.
Neben dem Auto braucht man auch noch Geld für allerhand Zubehör, das man sich zulegen kann wie z.B. Geisterfallen (zwingend notwendig), Geister-Staubsauger oder Marshmallow-Sensor. Hat man sich eingedeckt, kann es ans Werk gehen...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Guybrush.


Artikel des Monats - September 2019:
Das Firmenlogo von Commodore.

Jodigi und weitere Autoren haben den Artikel Commodore geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2019/Uservoting


Commodore ist der Name der bekannten amerikanischen Firma, die die Heimcomputer-Ära mit PET 2001, VC20 und C64 einleitete, aber auch Schreibmaschinen, Taschenrechner und IBM-kompatible Computersysteme wie den PC10 herstellte.
Das Unternehmen wurde im Jahre 1955 von Jack Tramiel gegründet und ging am 29. April 1994 in Konkurs. Die Tochtergesellschaften (wie Commodore Deutschland oder Commodore Großbritannien) entkamen ihrem Aus ebenfalls nicht und im September 1994 war auch ihnen das Geld ausgegangen...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Jodigi.

Artikel des Monats - August 2019:
Eine Animation aus dem Spiel.

Shmendric hat den Artikel Super Mario Bros 64 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2019/Uservoting


Das Spiel Super Mario Bros 64 ist die C64-Portierung des NES-Spiels Super Mario Bros. (Original: スーパーマリオブラザーズ) von 1985. Nintendo verkaufte über 40 Millionen Super-Mario-Bros-Module, das Jump & Run galt jahrzehntelang als meistverkauftes Videospiel aller Zeiten. Der japanische Konzern legte mit diesem Erfolg den Grundstein für seine Vormachtstellung in der Computerspiele-Industrie. Zudem galt der Video Game Crash damit endgültig als überwunden.
Die Umsetzung als nicht-lizenziertes Fan-Projekt für den C64 und den C128 gibt es erst seit dem Jahr 2019. Der Coder nennt sich ZeroPaige. Er arbeitete über einen Zeitraum von sieben Jahren an dem Programm, sein Ziel war es die NES-Version möglichst bis ins Detail identisch zu portieren. Dies gelang ihm auch auf recht beeindruckende Art und Weise.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Juli 2019:
Eine Animation aus dem Spiel.

Klaws, H.T.W und viele weitere Autoren haben den Artikel International Karate geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2019/Uservoting


International Karate wurde in den USA als World Karate Championship und Italien schlicht als Karate vermarktet.
In diesem Beat'em Up simuliert man einen Karatewettbewerb in dem immer zwei Kämpfer gegeneinander antreten. Im Singleplayermodus geht ein Kampf 30 Sekunden. Für jeden Treffer bekommt man entweder einen halben oder vollen Punkt. Wer zuerst 2 volle Punkte hat oder mehr Punkte wenn die Zeit abgelaufen ist gewinnt. Ob man einen vollen oder halben Punkt bekommt entscheidet ein Schiedsrichter. Verliert man einmal ist das Turnier zu Ende und man wird mit der Punktzahl und eurer Gürtelfarbe (die ebenfalls im Spielverlauf ansteigt) in die Highscore eingetragen. Im Zwei-Player-Modus geht ein Kampf 60 Sekunden. Außerdem gibt es 12 Punkte. Trifft ein Spieler bekommt er einen Punkt hinzu, der Gegner verliert einen. Hat ein Spieler alle 12 Punkte oder hat er am Ende der Zeit mehr gewinnt er den Kampf. Gewinnt er zwei Kämpfe siegt er ganz.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Klaws, H.T.W.

Artikel des Monats - Juni 2019:
Ein ACME-Beispielcode

Werner, Hoeppie, JohannKlasek, GoDot, Mac Bacon und viele weitere Autoren haben den Artikel ACME geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2019/Uservoting


ACME ist ein kostenloser Crossassembler, der für mehrere Plattformen erhältlich ist. Das Programm ist unter der GNU General Public License erstellt und unterstützt 6502, 65c02 und 65816 Prozessoren. Er generiert auch einige Illegal-Opcodes des 6502.
Der Assembler kann mit dem Programm Relaunch64 von Daniel Lüdecke zusammen verwendet werden.
Ursprünglich wurde ACME unter RISC OS erstellt mit der Idee, dass es auch eine Version für den C64/C128 geben soll. Inzwischen gibt es zwar Portierungen auf viele Plattformen, aber immer noch keine C64-/C128-Version. Da der Sourcecode in Standard-C vorliegt, sind Portierungen leicht machbar. Insbesondere auf allen Linux-Varianten und anderen Unix-artigen Systemen ist ACME problemlos kompilierbar.
ACME hat einen Parser für mathematische Ausdrücke implementiert, der komplexe Berechnungen durchführen kann, z. B. um Sinustabellen zu erstellen.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Werner, Hoeppie, JohannKlasek, GoDot, Mac Bacon.

Artikel des Monats - Mai 2019:
Titelbild des Spiels

Shmendric hat den Artikel Thunder Blade geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2019/Uservoting


Das 1987er Arcadespiel Thunder Blade (Original: サンダーブレード) des japanischen Konzerns SEGA wurde 1989 auch für den C64 umgesetzt. Der Hubschrauber-Shooter wurde vom Publisher US Gold herausgebracht. Weitere Portierungen gab es für den Amiga und mehrere weitere damals verbreitete Systeme.
Als Gunship bezeichnet man einen speziell für den Bodenkampf oder zur Nahunterstützung ausgerüsteten Hubschrauber. Und an Bord eines der tödlichsten Gunships überhaupt, einem Gladiator-Hubschrauber, sitzt der Spieler nun als Pilot und Kanonier zugleich. Bewaffnet ist die Maschine mit einem schweren Bordgeschütz Kaliber 30mm, sowie einer schier unendlichen Anzahl an zielsuchenden Raketen, die sich vor allem im Bodenkampf als verherrendes Mittel gegen gepanzerte Ziele erweisen. Diese Kampfmaschine ist das Nonplusultra unter den strategischen und taktischen Kriegsgeräten.
Die Aufgabe ist es, einen Putsch niederzuschlagen, und dadurch zu verhindern, dass ein Diktator die Macht übernimmt. Keine einfache Mission, denn der Superschurke hat eine schwer bewaffnete Armee unter seinem Kommando. Daher wird für diesen Einsatz auch der Super-Helikopter aus dem Hangar geholt. Das ist auch schon die ganze Hintergrundgeschichte. Bei Arcadespielen dieser Zeit gab es meistens nicht mehr zu wissen.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - April 2019:
Titelbild des Spiels

Robotron2084 und weitere Autoren haben den Artikel Psi 5 Trading Company geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2019/Uservoting


In PSI 5 Trading Company übernimmt der Spieler die Rolle des Captains eines Weltraumtransporters mit der Aufgabe, unter Zeitdruck dringend benötigte Ware durch einen von Piraten verseuchten Sektor der Galaxie zum Zielplaneten zu bringen. Hierzu steht man in ständiger Verbindung mit den Crewmitgliedern aus den verschiedenen Abteilungen des Raumschiffs wie z.B. dem Chefingineur oder dem Navigator. Ihnen erteilt man Befehle, die diese dann nach bestem Vermögen auszuführen versuchen. Rückmeldungen der Crew halten einen dabei auf dem Laufenden und ermöglichen - theoretisch - gezieltes Reagieren in Krisensituationen, von denen in diesem Spiel mehr als genug entstehen...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.

Artikel des Monats - März 2019:
Titelanimation von Robox

H.T.W und Shmendric, sowie weitere Autoren haben den Artikel Robox geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2019/Uservoting


In dunkler Vergangenheit...
Der Herrscher des fernen Planetens Mirland lässt sein Gehirn nach seinem Tod künstlich weiterleben. In einem Körper ohne Seele. In dieser Kombination, halb Roboter und halb Mensch, halb lebend und halb tot, die Robox genannt wurde, entstand der Hass auf alles Lebende. Er befahl seiner Roboter-Armee sämtliches Leben des Universums zu vernichten.
Im Jahr 2036...
Das Spiel beginnt an einem verregneten Sonntag im Jahr 2036. Du bist laut Einführung ein durchschnittlicher Bürger, in dessen Leben sich bisher nichts Aufregenderes ereignet hat, außer hin und wieder ein Besuch im 3D-Kino. Gerne würdest Du eine Reise zu einem fremden Planeten unternehmen, doch dafür fehlt es leider am nötigen Kleingeld.
So kommt es, dass Du Dich auch heute in deinem gemütlichen Häuschen befindest, welches Dir dein geliebter, aber mittlerweile verstorbener Großvater Samuel vermacht hat.
Nach dem Erforschen des Hauses, wirst Du bald darauf einen Schalter zum Öffnen eines Geheimzimmers finden, und schließlich an einer interaktiven Quizshow teilnehmen. Der Gewinn ist eine Reise auf einen Urlaubsplaneten.
Diese wird etwas anders verlaufen als geplant...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier:H.T.W, Shmendric.

Artikel des Monats - Februar 2019:
Titelanimation von Agent USA

Robotron2084, Mombasajoe, H.T.W, FXXS und weitere Autoren haben den Artikel Agent USA geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2019/Uservoting


Agent USA ist eine Mischung aus Arcade- und Lernspiel von Scholastic, Inc. aus dem Jahr 1984. Der Spieler reist in der Rolle des smarten Agent USA - einem wandelnden Hut - durch die Vereinigten Staaten von Amerika auf der Suche nach der durchtriebenen "Fuzzbomb". Dieser aparte Apparat verwandelt alle Menschen, die ihm begegnen in willenlose "Fuzzbodies", die ihrerseits wiederum als Überträger des "Fuzz" dienen und die Seuche weiter verbreiten. Nur Agent USA kann mithilfe seiner mysteriösen Kristalle (aus dem All, klar!) diesen Prozess wieder umkehren und schlussendlich den Verursacher selbst neutralisieren. Infostände in den Hauptstädten der Bundesstaaten helfen ihm dabei, den Aufenthaltsort der Fuzzbomb zu bestimmen, welchen er dann per Bahn schnellstmöglich erreichen muss ohne zuvor selbst "gefuzzt" zu werden.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Robotron2084, Mombasajoe, H.T.W, FXXS.

Artikel des Monats - Januar 2019:
Titelbild von Spirit of Adventure

Riemann80, H.T.W und weitere Autoren haben den Artikel Spirit of Adventure geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2019/Uservoting


Spirit of Adventure ist ein Rollenspiel der Firma Attic, das zunächst 1991 für 16-Bit-Computer erschien. Eine Portierung für den C64 wurde 1992 veröffentlicht.
Die Bewohner des Planeten Lamarge hatten einst die Gunst der Götter, bis sie sich irgendwann nach und nach von Göttern ab- und dunklen Mächten zuwandten. Die Götter verstießen daraufhin den Planeten, und Lamarge wurde von Katastrophen und Verwüstungen heimgesucht. Steine fielen vom Himmel und eine riesige Wolke breitete sich über den Planeten aus. Die Steine wurden von den Bewohnern Runensteine genannt und sollen dem ihrem Besitzer Kenntnisse in Magie verleihen und ihn zum Kämpfer für das Wohl von Lamarge machen. Nachdem sich die Zivilisation von den Katastrophen mühselig erholt hat, steht sie erneut vor dem Zerfall. Ein Kult namens "Bruderschaft der Träumer" gewinnt immer mehr an Einfluß und überschwemmt Lamarge mit einer Droge namens Opitar. So zieht eine Gruppe von Helden aus, Lamarge vor dem Untergang zu bewahren.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Riemann80, H.T.W.

2018[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2018:
Spielszene aus "Elite".

Klaws, JohannKlasek, FXXS, H.T.W und viele weitere Autoren haben den Artikel Elite geschrieben.


Der Artikel wurde mit 2 Stimmen und 18,83 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2018/Uservoting


Das Spiel Elite hat kein definiertes Ziel und kein definiertes Ende. Es gibt kein Zeitlimit, in welchem bestimmte Aufgaben bewältigt werden müssen. Dieses offene Spielprinzip unterscheidet sich grundlegend von allen bis zu diesem Zeitpunkt bekannten Computerspielen.
Als Commander Jameson kann der Spieler insgesamt acht Galaxien bereisen, um seine eigene Karriere als Raumfahrer zu fördern. Dabei macht sich der Erfolg des Spielers sowohl in barer Münze als auch in der Einstufung als Kämpfer bemerkbar. Kleinere und größere Verfehlungen wirken sich auf das Strafregister aus, was wiederum ein feindseligeres Verhalten der Ordnungskräfte oder anderer Raumfahrer nach sich ziehen kann.
Das eigene Raumschiff muss selbst im dreidimensionalen Raum navigiert werden. Dabei ist die Geschwindigkeit sowie die Rotation um Quer- und Längsachse steuerbar. Anders als bei den Nachfolgern von Elite 1 erinnert das Flugverhalten eher an Flug durch Luft (nicht Vakuum):

  • Es gibt eine schnell erreichte Maximalgeschwindigkeit und ein relativ enger Kurvenflug ist möglich.
  • Ebenso fehlt die Gravitationswirkung der Himmelskörper, um Planeten muss herum gesteuert werden, anstatt auf eine Umlaufbahn einzuschwenken.

Der Raumschiffsverkehr wird über Orbitalstationen abgewickelt; eine Landung auf Planeten ist (für den Spieler) nicht möglich. Merkwürdigerweise gibt es auch genau einen einzigen Planeten in jedem Sonnensystem mit jeweils genau einer Orbitalstation. Das Andocken an diese kann sich mitunter etwas schwierig gestalten. Interstellare Entfernungen werden mittels Hyperraumsprung von maximal 7 Lichtjahren überbrückt.
Das eigene Raumschiff ist anfangs sehr spartanisch ausgestattet, und die eigenen Mittel sind sehr beschränkt. Sobald das notwendige Kleingeld verdient wurde, kann auch zusätzliche Ausrüstung erworben werden, welche die Kampfkraft und die Verdienstmöglichkeiten signifikant verbessern. Andere Raumschiffe können nicht erworben werden...

Weitere Artikel des Autorens findet Ihr hier: Klaws, JohannKlasek, FXXS, H.T.W.

Artikel des Monats - November 2018:
Installationbildschirm.

ZAK256 hat den Artikel GEOS MegaPatch 3.0 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2018/Uservoting


GEOS MegaPatch 3.0 (kurz MP3 - nicht zu verwechseln mit dem Dateiformat MP3!) ist eine umfangreiche Erweiterung, welche die grafischen Benutzeroberfläche GEOS um viele neue Funktionen erweitert.

Abgrenzung

Auch wenn der GEOS MegaPatch 3.0 meist zusammen mit dem TopDesk als Paket vertrieben worden ist, kann hier nicht von einem Gesamtsystem gesprochen werden. Der GEOS MegaPatch 3.0 und der TopDesk waren immer getrennte Entwicklungen. Der GEOS MegaPatch 3.0 kann mit verschiedenen Desktop-Umgebungen verwendet werden.

Geschichte

Die Entwicklung des MP3 begann ca. im Februar 1997. Ab Februar 1997 arbeiten die Entwickler Wolfgang Grimm und Markus Kanet gemeinsam an dem Projekt MP3. Einzelne Teile haben die beiden Entwickler schon vorher getrennt voneinander entwickelt. Die Entwickler wollten mit dem MP3 etwas komplett Neues schaffen und nicht nur am Kernal vom GEOS patchen. So entstand die Idee vom MegaPatch. Nach Aussagen von Wolfgang Grimm stammt die eigentliche Idee wohl von Markus Kanet. Mitte Oktober 1997 gab es dann eine offizielle Ankündigung des MP3. Die Dateien DAILY.SFX (Ankündigung im GeoPaint-Format) und GEOS30.SFX (enthält 4 Bildschirmfotos vom MP3 im GeoPaint-Format) wurden veröffentlicht. Anlässlich eines Treffens der GEOS-Interessengemeinschaft Süd (GIG Süd) am 01.11.97, wurde das unter dem Namen "GEOS MegaPatch 64 V3.0" (MP3) laufende Projekt erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt. Im Dezember 1998 sind die ersten DEMO Versionen vom MP3 entstanden. Die erste Vollversion wurde im Juli 1999 verfügbar.
Im Januar 2000 ist noch eine Version sowohl für den C64 als auch für den C128 herausgekommen. Danach wurde es ruhig um den MP3, bis im Jahr 2003 ganz überraschend noch eine Version für den C128 entstanden ist. Diese Version enthielt noch ein paar Ergänzungen gegenüber den Versionen aus dem Jahr 2000...

Weitere Artikel des Autorens findet Ihr hier: ZAK256.

Artikel des Monats - Oktober 2018:
Spielszene aus "Rings of Medusae".

Darkstar, H.T.W und weitere Autoren haben den Artikel Rings of Medusa geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2018/Uservoting


Rings of Medusa ist eine Mischung aus Strategie-Spiel à la Pirates!, King's Bounty oder Heroes of Might and Magic, Handelsspiel à la Hanse oder Kaiser, und gewissen Elementen aus Rollenspielen wie Ultima oder Nippon. Es geht darum, 5 magische Ringe zu finden, mit deren Hilfe allein es möglich ist, die böse Göttin Medusa von der Welt zu vertreiben. Dazu sucht man Städte auf, treibt Handel, baut sich langsam eine Armee auf und sucht nach vergrabenen Schätzen.
Vorgeschichte: Der Spieler spielt den Sohn eines Königs auf einem uns unbekannten Planeten. Das Land blüht und gedeiht. Das Leben geht geruhsam voran. Doch eines Tages verändert sich die Situation. Die Menschen werden von einer bösen Macht mehr und mehr beherrscht. Revolten und Kriege suchen das Königreich heim. Das ehemals einige Königreich zersplittert. Schließlich findet der alte König heraus, dass eine Göttin namens "Medusa" versucht, aus der Unterwelt heraus die Menschen in ihre Gewalt zu bringen, um dann mit ihrer Höllenarmee die gesamte Welt zu erobern und zu beherrschen...

Weitere Artikel des Autorens findet Ihr hier: Darkstar, H.T.W .

Artikel des Monats - September 2018:
Startbildschirm von "‎Borrowed Time".

H.T.W hat den Artikel Borrowed Time geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2018/Uservoting


Wir schreiben das Jahr 1934. Privatdetektiv Sam Harlow verbringt einen langweiligen Nachmittag im Büro, hat die Füße auf den Schreibtisch gelegt und harrt der Dinge die da kommen werden. Plötzlich klingelt das Telefon. Sam hebt ab und am anderen Ende der Leitung flüstert eine heisere Stimme: "Sam, du bist ein toter Mann!". Es macht "Klick" und die Verbindung ist unterbrochen. Durch eine solche Drohung lässt sich Sam aber nicht wirklich aus der Ruhe bringen und beschließt der Sache auf den Grund zu gehen.
/ Sie verkörpern nun Sam Harlow, der anscheinend bei seinen Ermittlungen den Zorn der Unterwelt auf sich gezogen hat, und nun ständig von jemanden verfolgt wird, und dessen Leben jederzeit von einer Kugel aus dem Hinterhalt beendet werden kann. Um das Adventure zu lösen, müssen Sie herausfinden, wer von den etwa 20 Verdächtigen hinter den Mordanschlägen steckt. Mit dem Kommando "TELL" fordern Sie den Angesprochenen heraus, etwas über eine bestimmte Person zu erzählen. Wenn Sie ihre Kanone zeigen, bringen Sie ihn leichter zum Reden. Mit einem (oder mehreren) Beweis(en) gehen Sie dann in das Polizeirevier, um den jeweiligen Mordgesellen hinter Schloss und Riegel zu bringen.
Das Adventure ist positiv beendet, wenn alle Beweise gegen den Initiator und den Beteiligten der Anschläge auf Harlow gefunden und zur Polizei gebracht wurden und diese dadurch überführt werden können...

Weitere Artikel des Autorens findet Ihr hier: H.T.W.

Artikel des Monats - August 2018:
Heimcomputer "VC 20".

Jodigi, Joystick, Polluks, Werner und viele weitere Autoren haben den Artikel VC 20 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2018/Uservoting


Der VC 20 (VC steht für Volkscomputer) ist ein Vorgängermodell des C64. Die international übliche Bezeichnung dieses Computers ist VIC-20, in Japan VIC-1001. Er wurde von 1981 bis 1985 produziert.
Der VC-20 ist der erste Heimcomputer der Firma Commodore, der ein farbiges Bild darstellen konnte und hat als erster Computer die Produktionsmarke von einer Million überschritten. Er war 1982 der meistverkaufte Heimcomputer weltweit und wurde durch ein internationales Gremium von Computerfachzeitschriften zum Computer des Jahres in der Kategorie Home-Computer gewählt. Der Anschaffungspreis lag damals knapp unter 1.000 DM (299 US$). Es handelte sich bei dem VC-20 um einen sehr einsteigerfreundlichen Computer, sowohl im Preis, als auch in der Größe und der Benutzung; auch ohne Vorkenntnisse. Trotz des klein ausgelegten Speichers wurden etliche Programme, insbesondere Spiele, auf Kassette und Steckmodul herausgebracht. Zusätzlich gab es eine Menge Programme in Form von Listings zum Abtippen in den Computerzeitschriften der 1980er-Jahre.
Die Bezeichnung VIC-20 stammt von den damals neu entwickelten und in diesem Computer erstmals benutzten Videochip, dem VIC (Englische Abkürzung für Video Interface Chip). Die veränderte Bezeichnung VC-20 in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde angeblich gewählt, um die mögliche Aussprache "Fick-20" zu vermeiden. Bis zum Produktionsende wurden weltweit über 3 Millionen VC-20 verkauft.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Jodigi, Joystick, Polluks, Werner.


Artikel des Monats - Juli 2018:
Titelbild von "‎Revs+".

Klaws, H.T.W, Hugo und weitere Autoren haben den Artikel Revs+ geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen und ...? PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2018/Uservoting


Revs - die einzige echte Autorennsimulation auf dem C64. Das einzige Spiel, das Sie ans Steuer eines Formel 3 Rennwagens versetzt und Sie auf legendären Pisten wie Brands Hatch oder Silverstone in die "Reifenspuren" so berühmter Namen wie Jackie Steward, Graham Hill und Niki Lauda treten lässt. Sie erleben die Spannung, die Aufregung, die Konzentration, die Enttäuschung und alles was sonst noch zu einem richtigen Autorennen gehört. Laden Sie das Spiel, bringen Sie die Maschine auf Touren und warten Sie darauf, dass das Startsignal von rot auf grün springt. Ist da nicht die Hitze der Maschine in Ihrem Rücken? Der Geruch von verbranntem Gummi? Der Jubel der Menge?
Zuerst erschien Revs, danach die verbesserte Version Revs+...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Klaws, H.T.W, Hugo .


Artikel des Monats - Juni 2018:
Titelanimation von "‎Die Hard".

Shmendric hat den Artikel Die Hard geschrieben.


Der Artikel wurde mit 3 Stimmen und ...? PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2018/Uservoting


Die Hard ist ein Computerspiel, das 1989 für MS-DOS, 1990 für den C64, und 1991 stark abgewandelt für das NES veröffentlicht wurde. Die Firma Activision sicherte sich die Lizenz für das Spiel zum Kinofilm Stirb Langsam aus dem Jahr 1988. Bei der Umsetzung hielt man sich recht nah an den Plot der Filmvorlage. Der Spieler schleicht sich als Einzelkämpfer durch ein Gebäude voller Terroristen und muss versuchen, die Geiseln zu retten. Klingt alles in allem ganz nach "a good day to die hard"...
John McClane, ein Polizist aus New York, trifft am Heiligabend in Los Angeles ein, um mit seiner getrennt lebenden Familie die Weihnachtsfeiertage zu verbringen.
Am Heiligabend selbst will die Ex-Gattin aber nicht zuhause unter dem Weihnachtsbaum sitzen, sondern an der Feier der Firma teilnehmen. Schließlich wurde sie erst kürzlich dort in einer gehobenen Position eingestellt und möchte bei jeder Gelegenheit einen guten Eindruck machen. Das Bürohochhaus, in dem die Belegschaft aufs frohe Fest anstößt, heißt Nakatomi Plaza, und ist noch nicht einmal komplett fertig gebaut. Abgesehen von der feiernden Gesellschaft im 32. Stockwerk ist der Komplex heut Abend gähnend leer.
Das macht dich der böse, deutsche Kriminelle Hans Gruber zunutze. Mit einem Team seiner europäischen Gangstergruppe, stürmt er die Weihnachtsfeier und nimmt die Gäste als Geiseln. Ziel dieser Aktion ist es, in aller Ruhe die sieben Tresore der Firma aufzuknacken, den dort lagert eine Menge an materiellem Gut. Es handelt sich um Inhaberschuldverschreibungen im Wert von $600.000.000, in Worten: Sechshundert Million US-Dollar. Alle Verbindungen nach außen werden gekappt, und 1988 hatte auch noch keine Geisel ein Smartphone in der Tasche. Störende Polizei und lästiges FBI sind also erst einmal nicht zu befürchten. Die Betonung liegt auf "erst einmal", denn die Gangster haben detailierte Pläne, die auch die Staatsgewalt einschließen.
Nur McClane gelingt es, sich vor den Ganoven zu verstecken. Und seine Dienstwaffe mit einem vollen Magazin hat er auch eingesteckt.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Mai 2018:
Startbildschirm von "‎Steel Ranger".

Krautguy, und weitere verschiendene Autoren haben den Artikel Steel Ranger geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2018/Uservoting


Diese für den Entwickler typische Mischung aus Shoot 'em Up und Action-Adventure bietet flüssiges Scrolling und freie Bewegung in alle acht Richtungen mit 16 Farben, völlig ohne Ruckeln und mit geringen Nachladezeiten. Das Spiel ist nicht in separate Level eingeteilt, sondern in eine große Spielwelt aus insgesamt 6 Sektionen. Die Türen zu den verschiedenen Bereichen müssen mit den dazugehörigen Pässen freigeschaltet werden. Diese Unterbereiche der Spielwelt sind nach griechischen Buchstaben benannt und heißen:

  • Alpha α
  • Beta β
  • Gamma γ
  • Delta δ
  • Epsilon ε
  • Omega Ω

Der Kampfanzug kann, ähnlich wie Turrican oder Metroid, zu einer Art Kreisel (Wheel Mode) transformiert werden, in dem sich schneller fortbewegt werden kann. Die maximale Verweildauer in diesem Modus ist durch den Treibstoff (Fuel) begrenzt, kann aber wieder aufgeladen werden und regeneriert sich allmählich auch von selbst. Alle Bereiche enthalten viele Geheimräume, deren Zugänge oft erst freigelegt werden müssen. Es begegnen dem Spieler insgesamt 35 verschiedene Gegner (End- und Zwischenbosse nicht mitgezählt), die teilweise auch bei Rückkehr in den Raum respawnen, so dass ein weiteres Punkte und Items-sammeln möglich ist. Zusätzlich gibt es insgesamt 8 Boss-Gegner. Es ist möglich das Spiel auf zwei verschiedenen Wegen zu beenden...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Krautguy.


Artikel des Monats - April 2018:
Das Steckmodul "‎EasyFlash³".

Stefan Both, H.T.W, Werner, und weitere verschiendene Autoren haben den Artikel ‎EasyFlash³ geschrieben.


Der Artikel wurde mit 3 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2018/Uservoting


Das EasyFlash³ (kurz: EF3) ist ein Steckmodul für den Expansionsport des C64, das u.a. andere Module emulieren und flexibel programmiert werden kann. Es ist eine Weiterentwicklung des EasyFlash (EF1) und bietet folgende Funktionalität:

  • Sieben EF1-kompatible Slots zur Emulation von Steckmodulen mit je einem MByte FlashROM. Diese können u.a. mittels Cartridge-Images (CRT-Dateiendung) programmiert werden. Das Programmieren erfolgt direkt vom C64 aus mit der im EF3 integrierten Software EasyProg. Über das ebenfalls im EF3 integrierte Startmenü kann das gewünschte Modul dann aktiviert werden.
  • Zusätzlich zu den sieben EF1 Flashrom-Slots gibt es Speicherplatz für das Flashen von bis zu zwei Retro Replay ROMs.
  • Austausch des KERNALs des C64, mit der gleichen Kompatibilität zur Software, als wäre er direkt in den C64 eingebaut. Hierfür sind acht Speicherplätze vorhanden, die per Menü ausgewählt werden können.
  • Flash-Roms des EF3 können via USB direkt vom PC aus beschrieben werden.
  • Datenaustausch mittels USB-Port. Mittels spezieller Software auf PC und C64-Seite ist es möglich, auf den C64 und seine Peripherie zuzugreifen. So kann ein Programm vom PC aus in den C64 geladen und direkt gestartet werden. Ebenfalls können D64-, D71- und D81-Dateien auf Diskette geschrieben werden.
  • Updates der Firmware des EF3 sind über USB möglich.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Stefan Both, H.T.W, Werner.

Artikel des Monats - März 2018:
Exbasic Level II Befehlsübersicht.

Petrus hat den Artikel Exbasic Level II geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2018/Uservoting


Exbasic Level II ist eine BASIC-Erweiterung für Commodore-Computer. Sie wurde in den Jahren 1981 bis 1983 entwickelt und ursprünglich kommerziell als Modul von Interface Age vertrieben. Zunächst gab es sie für Commodore PET Computer der Reihen CBM2000/3000/4000/8000, später für den VC20 und den C64. Eine freie Version für den Commodore 64 wurde im 64'er Magazin 04/1988 als Listing des Monats veröffentlicht. Auf der zugehörigen Diskette gibt es sowohl ein Programm (V64.3) als auch eine Modulversion (V64.1). Die Beschreibung in diesem Artikel bezieht sich auf die 64'er-Version....
Das Modul wird in den Expansionsport gesteckt... Nun stehen 59 zusätzliche Schlüsselwörter zur Verfügung mit DOS 5.1 Unterstützung und Funktionstastenbelegung...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Petrus.

Artikel des Monats - Februar 2018:
Logo der "German Remix Group".

Mitch van Hayden hat den Artikel German Remix Group geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2018/Uservoting


Die German Remix Group (kurz: GRG) ist ein Zusammenschluss deutscher (Hobby-)Musikproduzenten mit dem Ziel gemeinsam Retro-Remixe zu erstellen, zu veröffentlichen und gegenseitig Hilfe bei Fragen der Musikproduktion zu leisten. Die GRG ist in erster Linie für ihre Tribute-Alben bekannt...

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Mitch van Hayden.

Artikel des Monats - Januar 2018:
Startbildschirm von "Ultima IV – Quest of the Avatar".

FXXS, H.T.W, Shmendric, Spaceball und viele weitere Autoren haben den Artikel Ultima IV – Quest of the Avatar geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2018/Uservoting


Ultima IV - Quest of the Avatar ist der vierte Teil der Ultima-Reihe.
Einige Zeit ist es her, dass es dir als auserwähltem Avatar von Britania gelungen ist, den bösen Mondain und sein Gefolge zu besiegen. Doch wieder es ist dem geheimnisvollen Land unter der Herrschaft von Lord British nicht vergönnt Frieden zu finden. Auch wenn diesmal kein Superschurke das Reich bedroht, so lauert das Böse doch überall.
Der Avatar soll sich nun also in den acht Tugenden stärken, das Land schützen und mit leuchtendem Beispiel vorangehen. Diese acht Tugenden sind:

  • Ehrlichkeit (Honesty)
  • Mitleid (Compassion)
  • Tapferkeit (Valor)
  • Gerechtigkeit (Justice)
  • Aufopferung (Scarifice)
  • Ehre (Honor)
  • Spiriualität (Spirituality)
  • Bescheidenheit (Humility)

Und was hat es mit geheimnisvollen Buch des Codex auf sich?
Aufgaben der ganz besonderen Art erwarten dich, Avatar...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: FXXS, H.T.W, Shmendric, Spaceball.

2017[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2017:
Steckmodul "dubCRT".)

-trb- und weitere Autoren haben den Artikel dubCRT geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen und 14.0566 Page Views pro Tag bzw. 805 Page Views gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2017/Uservoting


dubCRT (andere Schreibweisen: DubCRT sowie auch DUBCRT) ist ein interaktives Musikalbum auf Steckmodul für den C64 bzw. C128 im C64-Modus. Es enthält acht Stücke von GOTO80, die für den SID 8580 kreiert wurden und mit individuellen Visualisierungen versehen sind. Möglicherweise handelt es sich hierbei um das erste jemals als Modul veröffentlichte Musikalbum überhaupt. Zumindest auf dem C64 dürfte es bisher einzigartig sein. Ein Nachfolger ist aber bereits angedacht.
Das Album umfasst verschiedene Genres elektronischer Musik: von Ambient über IDM (Intelligent Dance Music) bis hin zu Drum 'n' Bass. Doch es handelt sich bei diesem Modul nicht einfach nur um ein Musikalbum. Jeder der acht Musiktitel ist aus einem Menü heraus direkt anwählbar und wird mit einer eigenen, abstrakten PETSCII-Animation präsentiert, die vom Nutzer beeinflusst werden kann, aber selbst auch auf die Musik reagiert. Bei der Visualisierung zu Titel 8 wurde ein kleines Spiel integriert...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: -trb-.

Artikel des Monats - November 2017:
Titelbild von "RoboCop".)

Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel RoboCop geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen und 13.5385 Page Views pro Tag bzw. 1.013 Page Views gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2017/Uservoting


RoboCop ist ein Shoot'em Up zum gleichnamigen Film. Der Publisher Ocean brachte das Spiel 1988 für den C64 heraus. Die Firma erwarb in dieser Zeit viele Lizenzen für Filmumsetzungen. RoboCop ist ein Side-Scroller, der Spieler wandelt in der Rolle eines halbmenschlichen Roboterpolizisten von links nach rechts durch die Strassen. Dabei kommen ihm Gegner entgegen oder sie schauen aus den Fenstern. Da die Bösewichte mit scharfer Munition nicht sparen, wehrt man sich ebenfalls mit Blei aus RoboCops vollautomatischer Cyber-Beretta.
Das Spiel ist in neun Level mit verschiedenen Szenarios und Aufgaben unterteilt. Als aufsammelbare Items gibt es spezielle Munition für Salvenschüsse oder mit höherer Durchlagskraft. Zum Auffrischen der Lebensenergie kann der RoboCop Baby-Nahrung einsammeln...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Oktober 2017:
Titelbild von "Eis und Feuer - Teil 1 - Der Magier".)

H.T.W hat den Artikel Eis und Feuer - Teil 1 - Der Magier geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2017/Uservoting


Dein Abenteuer im TRAUMPARK wird von einem Computer geleitet, der sich selbst irgendwo in der Adventurelandschaft befindet. Er hilft dir an schwierigen Stellen des Adventures weiter. Du selbst befindest dich im Körper eines Eingeborenen, dessen Gedanken und Wissen du zum Teil während des Spieles erfahren kannst. Diese Gedanken und Überlegungen können jedoch auch falsch sein !! Natürlich wirst du im Verlauf des Spiels mit vielen Personen sprechen können. Du kannst dadurch zwar Wissenswertes erfahren, aber deine Gesprächspartner können sowohl bewusst als auch unbewusst lügen. Der Verlauf des Abenteuers setzt keine bestimmte Zielrichtung voraus - es sind mindestens 9 verschiedene Lösungen möglich, die sich voneinander in der Zielsetzung und Ausführung erheblich unterscheiden. Der Spielende selbst also entscheidet über das Ziel des Spieles. Nur eine allgemeine Zielrichtung ist vorgegeben: Dein Avatar muss versuchen, sich in der Adventurewelt zu 'etablieren', d.h. eine möglichst hohe gesellschaftliche Stellung zu erreichen...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: H.T.W.

Artikel des Monats - September 2017:
Parallax-Scrolling im Actionspiel "Turrican II" (Level 3)

Syncrow hat den Artikel Parallax-Scrolling geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2017/Uservoting


Im Gegensatz zum herkömmlichen Scrolling, bei der eine Hintergrundgrafik über den Bildschirm bewegt wird, werden beim Parallax-Scrolling mehrere Grafikebenen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt. Sinn und Ziel dieser Technik ist es, die optische Illusion einer vorhandenen Parallaxe zu erzeugen und dem Betrachter bzw. Spieler damit eine eine 'tiefere' Welt zu suggerieren.
Obwohl Parallax-Scrolling auf dem C64 aufgrund seiner Hardware-Voraussetzungen nicht vorgesehen war, haben einige versierte Programmierer im Laufe der Zeit Techniken entwickelt, um dennoch den gewünschten Effekt zu erzielen. Die sinnvolle Anwendung von Parallax-Scrolling beschränkt sich – jenseits der Demoszene – in der Regel auf Actionspiele.
Aus technischer Sicht lassen sich verschiedenen Arten von Parallax-Scrolling unterscheiden, die teilweise auch kombiniert werden, z.B. durch den Einsatz von Sprites (Shadow of the Beast).

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Syncrow.

Artikel des Monats - August 2017:
Startscreen

Doc Phura, Jodigi und andere Autoren haben den Artikel Commodore Logo geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2017/Uservoting


Herausgeber ist die Firma Terrapin, Inc. im Jahr 1982/83 in Zusammenarbeit mit der Firma Commodore. Es basiert auf die Programmiersprache Logo vom Massachusetts Institute of Technology. Die C64-Implementierung wurd von Leigh Klotz, Jr. entwickelt mit Unterstützung von Andy Finkel (der Firma Commodore), sowie John Cox, Patrick Sobalvarro und Devon McCullough (der Firma Terrapin). Es existieren die Version A und die aktuelle Version 8. Der Preis betrug 1985 stolze 159 DM.
Das Entwicklungssystem ist auf zwei Disketten im 1541-Format (einseitig bespielt) gespeichert. Die erste Diskette beinhaltet das Logo-System, während auf der zweiten die Logo Utilities (wie nützliche Routinen bzw. Prozeduren u.a. für Grafiken, Sprites und Musik, Programmbeispiele, Demos, Spiele, Anwendungen wie Assembler, Texteditor, Spriteeditor usw.) gespeichert sind...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Doc Phura, Jodigi.

Artikel des Monats - Juli 2017:
Das Tapecart-Steckmodul.

Werner hat den Artikel Tapecart geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2017/Uservoting


Das Tapecart ist ein kostenoptimiertes Kassettenport-Steckmodul für den Commodore 64. Es besitzt ein 2 MByte großes serielles Flash-ROM, das sich nur vom C64 aus befüllen lässt. Das Tapecart wird mit einer Slideshow ausgeliefert, die 250 Bilder enthält. Der Start erfolgt mit der Tastenkombination <SHIFT> + <RUN/STOP>...


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Werner.

Artikel des Monats - Juni 2017:
Titelbild des Spiels.

Shmendric hat den Artikel He-Man and the Masters of the Universe: The Ilearth Stone geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2017/Uservoting


He-Man and the Masters of the Universe sind ungefähr genau so typisch für die 1980er, wie es der Commodore 64 ist. Daher ist nicht verwunderlich, dass die bekannten Action-Figuren auch für Computerspiele auf dem Brotkasten lizenziert wurden.
Die Story des Spiels
Tief in den düsteren Gewölben von Snake Mountain hatte Skeletor, der Erzfeind He-Mans, es irgendwie geschafft in Besitz des Ilearth-Steins zu gelangen. Mit der mächtigen Magie dieses Artefaktes, gelang es dem knochengesichtigen Zaubermeister, Castle Grayskull zu erobern und die Sorceress zu verbannen. Skeletor schuf hier eine Armee des Bösen, um einen finalen Angriff auf das Schloss von König Randor zu starten. Sollten ihm diese Pläne gelingen, wird Skeletor zum unangefochtenen Herrscher von Eternia werden.
Der Spieler, in der Rolle von He-Man, muss die Herausforderung annehmen, und Eternia vor der Schreckensherrschaft des grausamen Skeletor bewahren. Der Held muss in Castle Greyskull eindringen und dort dem machtvollen Stein zerstören, aus dem Skeletor seine Unbesiegbarkeit bezieht. Andernfalls ist die Schlacht gegen seine dunkle Armee bereits verloren.
Der Stein wird in Greyskull magisch bewacht und zudem von Skeletors Schergen gesichert. Und auch wenn He-Man einen von ihnen besiegt, kann sein Gegenspieler jederzeit problemlos einen Klon erschaffen. Dem mächtigsten der Masters of the Universe steht eine wahre Sisyphos-Prügelei bevor...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Mai 2017:
Titelbild des Spiels.

Shmendric hat den Artikel Dragon's Lair geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2017/Uservoting


Dragon’s Lair soll eine Art Zeichentrickfilm sein, in dem man die Spielfigur selbst steuert. Auf einigen Systemen, insbesondere beim Arcade-Original und später am SEGA Mega CD, wurde das auch kompromisslos umgesetzt. Anders bei den Versionen für den C64 und andere 8-Bit-Computer. Hier ist man grafisch von einem echten Animationsfilm natürlich ein gutes Stück entfernt. Dafür bieten diese Umsetzungen etwas mehr Bewegungsfreiheit.
Bei dem Spiel handelt es sich um ein High-Fantasy-Abenteuer. Der Spieler steuert Ritter Dirk, der die schöne Prinzessin Daphne aus den Fängen des Drachen Singe befreien möchte...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - April 2017:
Der Spielstart.

Shmendric hat den Artikel Mit Jeans und Hellebarde geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2017/Uservoting


Das Adventure "Mit Jeans und Hellebarde" wurde vom Verlag Markt & Technik publiziert. Es bietet lange und teils sehr ausführliche Ortsbeschreibungen. Die Begleitgrafiken sind meist sehr gut gelungen. Es wird nach jeder Eingabe von Diskette nachgeladen. Die Ladezeiten sind häufig sehr lang. Das Spiel wurde anscheinend nicht komplett fertig programmiert - es scheint an einigen Stellen unvollendete Subquests zu geben. Eine Menge Rote Heringe können im Verlauf des Abenteueres gefunden werden. Der Parser ist an den meisten Stellen auf einfache Eingaben ausgelegt. Vereinzelt ist der Eingabeinterpreter aber auch arg pingelig und aktzeptiert nur eine bestimmte Syntax. Die Vokabelliste besteht samt Richtungsbefehlen zwar aus etwa 1000 Wörtern, davon wiederholen sich aber Unmengen in der Schreibweise. Bei der Zählung wird jede einzelne Variante gewertet. Man wollte aus Marketinggründen wohl unbedingt die 1000-Wort-Grenze erreichen. Für das Spiel relevant ist nur ein Bruchteil davon. Bei einigen Rätseln wäre es schön gewesen, wenn alternative Lösungs-Befehle eingebaut worden wären. Oft hakt man bei der Suche nach der richtigen Syntax, um den vermuteten und richtigen Weg durchs Spiel zu gehen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - März 2017:
Die Mattel Intellivision Konsole.

Flodder hat den Artikel Mattel geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2017/Uservoting


Die Firma Mattel ist ein US-Amerikanischer Spielwarenhersteller. Von 1978 bis 1984 unterhielt das Unternehmen eine eigene Sparte für Videospiele und Heimcomputer. Bekanntestes Produkt dieser Abteilung war die ab 1980 verkaufte Konsole Intellivision. Als Konsequenz des weltweiten Zusammenbruchs des Markts für Videospiele 1983, sowie des Scheiterns des Heimcomputers Mattel Aquarius zog sich Mattel im folgenden Jahr wieder aus diesem Sektor zurück.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Flodder.

Artikel des Monats - Februar 2017:
Titelbild des Spiels

Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel Knight Orc geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2017/Uservoting


Knight Orc ist ein Textadventure mit High-Resolution-Grafik. Das Spiel wurde vom britischen Softwarestudio Level 9 entwickelt. 1987 wurde es für viele damals verbreitete Heimcomputersysteme veröffentlicht. Der Publisher für die C64-Version war der Verleger Rainbird.
...

Ziel des Spiels

Gleich zu Beginn steckt Grindleguts in der Klemme. Wie es dazu kommt, erfährt man in der Kurzgeschichte "Das Zeichen des Ork" (Sign of the Orc). Zusammengefasst hatten Grindleguts und seine orkischen Kollegen bei einem Trinkgelage einen Streit mit einer Gruppe Menschen. Der Streit sollte nun durch ein Lanzenstechen, also eine Tjost, entschieden werden. Grindleguts war so sternhagelblau, dass man ihn kurzerhand als Freiwilligen für dieses Turnier bestimmte und er auf einem Pferd festgebunden wurde.
Hier endet die Geschichte Sign of the Orc und das Spiel Knight Orc beginnt. Erst einmal muss man dieser Misere lebend entkommen. Dann gilt es sich umzusehen, sich zurechtzufinden und schließlich Rache an den Orkkumpanen zu nehmen. Aber wer weiß, vielleicht wird alles auch wenig anders als geplant laufen...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.


Artikel des Monats - Januar 2017:
Startscreen von Hypra-Ass

Petrus hat den Artikel Hypra-Ass geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2017/Uservoting


Hypra-Ass ist ein Drei-Pass-Makro-Assembler für den Commodore 64 und die Floppy 1541. Er wurde in Maschinensprache von Gerd Möllmann geschrieben und im 64'er Magazin 07/1985 als Listing des Monats veröffentlicht.
Hypra-Ass ist ein in die Jahre gekommener Assembler, der heutzutage wohl kaum noch benutzt wird. Wenn er hier dennoch vorgestellt wird, so hat dies vor allem geschichtliche Gründe:

  • Zu seiner Zeit gab es keine preisgünstige Alternative mit vergleichbarem Funktionsumfang, weshalb das Programm damals eine recht große Verbreitung fand. Selbst ein so umfangreiches Projekt wie GoDot wurde ursprünglich mit Hypra-Ass erstellt.
  • Im 64'er Magazin wurden Quellcodes von Maschinenprogrammen oft im Format des Hypra-Ass abgedruckt...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Petrus.

2016[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2016:
Titelbild des Spiels.

Shmendric, H.T.W und weitere Autoren haben den Artikel BattleTech – The Crescent Hawk's Inception geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2016/Uservoting


In ferner Zukunft, im Jahr 3028, toben heftige Kriege im Universum. Die fünf großen Herrscherhäuser sind zwar teilweise verbündet, meist bekämpfen sie sich aber untereinander bis aufs Blut. Die mit Abstand wichtigste Kriegswaffe in diesen Zeiten ist der sogenannte Mech, eine riesige, von Menschen gesteuerte Maschine mit schwerer Bewaffnung. Zu Land, im Wasser, in der Luft und im Weltraum tragen tapfere Piloten täglich ihre Schlachten mit Mechs der unterschiedlichen Typen aus.
Eine der Fraktionen, das Lyranische Commonwealth, wird vom mächtigen Herrscherhaus Steiner regiert. Dieser Staatenverband ist militärisch eher defensiv ausgerichtet. Die gesetzliche Amtssprache ist deutsch, aber das Spiel englisch, und die aktuelle Matriarchin heißt Katrina Steiner. Aufgrund der bevorstehenden Hochzeit der Tochter, Melissa Steiner, mit dem Patriarchen Hanse Davion, Herrscher der Förderation der "Vereinigten Sonnen", ist ein militärisches Bündnis in Aussicht, welches die Steiner praktisch unangreifbar machen sollte. Dies sind gute Nachrichten für die Bewohner, denn die Bedrohung durch verfeindete Häuser, insbesondere das Haus Kurita und deren Draconis-Kombinat, ist hoch.
In diesem Rollenspiel schlüpft man in die Haut von Jason Youngblood, seines Zeichens Kadett in einem Ausbildungszentrum für Mechkrieger. Der Held des Spiels ist zudem der Sohn von Jeremiah Youngblood, dem Sicherheitschef der Steiners, einem der besten Mech-Krieger aller Zeiten.
Das Spiel beginnt kurz vor Jasons erstem praktischen Training in einem Battle-Mech. Das Ausbildungszentrum gleicht einer kleinen Stadt mit Quartieren, Mech-Werkstatt, Krankenhaus, Läden für Waffen und Rüstungen und sogar einer Aktienbörse.
Hier kann Jason nach und nach seine Fähigkeiten in den Skills Bögen und Klingenwaffen, Pistolen, Gewehre, Medizin und Technik erhöhen, selbstverständlich auch sein Können als Mech-Pilot und Mech-Kämpfer...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Shmendric, H.T.W.

Artikel des Monats - November 2016:
Der Heimcomputer Dragon 32

JohannKlasek hat den Artikel Dragon geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2016/Uservoting


Die britische Firma Dragon Data Ltd. brachte einen Heimcomputer mit Motorola 6809 CPU 1982 auf den Markt, der gewissermaßen den 1980 in den USA aufgekommenen TRS-80 Color Computer als Vorlage hatte. Er basiert auch auf dem Referenz-Design, das Motorola für 6809-Systeme vorsah. Minimale Abweichungen in der Hardware (Keyboard-Matrix) und gewisse Optimierungen sollten die Dragon-Systeme gegenüber den Mitbewerber herausheben. Etliche Hardware-Erweiterungen und Programme waren zwar zum Color Computer gelegentlich direkt, aber meistens nach kleineren Modifikationen verwendbar.
Neben diversen Nischenvarianten, die nicht von kommerziellen Erfolg gekrönt waren, haben sich im Wesentlichen die folgenden Modellvarianten am Markt etablieren können:

  • Dragon 32: ausgestattet mit 32 KByte RAM und Extended Color (Microsoft) BASIC (ROM), weitgehend kompatibel mit TRS-80 Color Computer 1 und 2, welche schon einige Zeit vorher den Markt (vorwiegend in den USA) erreichten.
  • Dragon 64: ausgestattet mit 64 KByte RAM und hatte einen zusätzlichem ACIA-Chip für die serielle Kommunikation zu bieten. Mit einem Dragon-32-Modus, bei dem das Memory-Layout faktisch dem des Dragon 32 entspricht, wurde an die Rückwärtskompatibilität gedacht. Auch andere Betriebssysteme wie OS-9, FLEX waren auf dieser Hardware unterstützt...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: JohannKlasek.

Artikel des Monats - Oktober 2016:
Eine Szene aus dem Spiel.

TheRyk und Shmendric haben den Artikel Nemesis (Konami) geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2016/Uservoting


Nemesis oder auch Nemesis - The Final Challenge ist der europäische Titel eines von links nach rechts scrollenden Weltraum-Shooters. In Nordamerika wurde das Spiel unter dem Namen Gradius herausgebracht. Es erschien 1985 ursprünglich nur als Arcade-Game und wurde schnell zu einem absoluten Spielhallen-Hit. Anschließend wurde es dann auf eine große Anzahl anderer Systeme portiert. Nemesis dürfte neben R-Type und Galaga zu den bekanntesten Raumschiff-Shoot'em-Ups der 1980er zählen. Entwickler des Spieles und Hersteller des Arcade-Automaten war die Firma Konami, die auch die Konvertierung für den C64 selbst übernahm.
Es gibt Extrawaffen zum Aufsammeln und blaue Energiepunkte, die bei Berührung alle Feinde am Bildschirm vernichten. Auch die Geschwindigkeit des eigenen Raumschiffes kann durch einsammelbare Upgrades erhöht werden...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: TheRyk und Shmendric .

Artikel des Monats - September 2016:
Titelbild des Spiels.

Shmendric und Colt Seavers haben den Artikel Wings of Fury geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2016/Uservoting


Wings of Fury ist ein Shoot'em Up der Firma Brøderbund aus dem Jahr 1990. Als Szenario des militärischen Flugzeugspiels dient der Pazifikkrieg. Der Spieler schlüpft in diesem Flugzeug-Shooter die Rolle eines Piloten. Man kämpft im Pazifikkrieg auf Seiten der US Navy und darf ein Jagdflugzeug vom Typ F6F Hellcat steuern. Gestartet wird immer von einem Flugzeugträger, der den Namen USS Wasp trägt. Feindliche Einheiten und Bauwerke werden durch Fußsoldaten, leicht und schwer gepanzerte Bunker, gegnerische Flieger und Schiffe sowie Flugabwehrkanonen, also FLAKs, vertreten...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric und Colt Seavers.

Artikel des Monats - August 2016:
Titelbild des Spiels.

Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel Sagor der Eroberer geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2016/Uservoting


Das Abenteuer beginnt im Schloss von Aghrapur. Hier ist gerade ein rauschendes Fest im Gange und der Held ist in erster Linie damit beschäftigt, halbnackten Tänzerinnen bei der Arbeit zuzusehen.
Doch die gute Stimmung wird jäh versaut, ein schwer verletzter Bote taumelt in den Festsaal. Er stolpert, so gut er es noch vermag, zu Kommandeur Narim. Dann ruft er mit letzter Kraft "Amon ist wiederauferstanden!" und bricht sterbend zusammen.
Narim fordert mit ruhiger Stimme auf, mit dem Fest fortzufahren. Er hat den richtigen Mann für diese Bedrohung bereits ausgewählt. Eine Bedrohung durch eine mächtige und böse Gottheit, da kommt nur einer in Frage, der berühmte Sagor. Die Aufgabe des ehrenwerten Barbaren ist es nun, den Ring des Schlangengottes zu finden. Dieses Artefakt bringt das Unheil und das Verderben in die Welt...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Juli 2016:
Das Booten der Anwendung GEOS.

ZAK256 und weitere Autoren haben den Artikel GEOS-Kopierschutz geschrieben.


Der Artikel wurde mit 11 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2016/Uservoting


Der Kopierschutz von GEOS ist, wie jeder andere Kopierschutz auch, eine Maßnahme zur Verhinderung der Vervielfältigung von Daten. Das Besondere am Kopierschutz von GEOS ist, dass dieser aus zwei separat zu betrachtenden Kopierschutzmaßnahmen besteht, welche verschiedene Teile des Betriebssystems auf unterschiedliche Art und Weise schützen. Auf der einen Seite ist da der Kopierschutz an sich, welcher in diesem Artikel behandelt wird und auf der anderen Seite das GEOS-Seriennummernsystem. Da sich der Kopierschutz in den einzelnen GEOS-Versionen etwas unterscheidet, bezieht sich dieser Artikel vorwiegend auf die Versionen 2.0 in der Sprache Deutsch für C64 und C128. Im Abschnitt Geschichte wird auf andere Versionen eingegangen...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: ZAK256.

Artikel des Monats - Juni 2016:
Eine Szene aus dem Spiel

Jodigi, Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel Sim City geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2016/Uservoting


Die Wirtschaftssimulation Sim City wurde von Will Wright im Jahr 1986 auf einem C64 programmiert. In Sim City baust, gestaltest und managst Du Deine eigene Stadt. Viele interessante Spielmöglichkeiten und Features vieler anderen Sim City-Konvertierungen fehlten leider in der C64-Version. Dafür gab es hier bereits die Wasserversorgung der Stadt, die erst in der späteren Fortsetzung Sim City 2000 zum Standard wurde.
Als Stadtplaner bzw. Bürgermeister hat der Spieler in Sim City unter anderem folgende Aufgaben zu erledigen:

  • Bekämpfung von Kriminalität, Arbeitslosigkeit oder Umweltverschmutzung.
  • Managen (insbesondere erhöhen) von Stadtetat, Verkehr und Bevölkerungszahlen.
  • Ansiedlung und Bau von Gewerbe, Industrie, Shopping Centers, Parkanlagen, Häfen, Flughäfen oder Sportstadien, damit aus einem Dorf oder Kleinstadt eine Großstadt wird, wenn der Spieler dies möchte.
    Dabei gilt es immer, in jeder Runde alle Stadtfaktoren im Gleichgewicht zu halten, damit die Stadtkasse nicht das Geld ausgeht, die Bevölkerung einem nicht wegstirbt oder in die Nachbarstädte wegzieht und die Stadt plötzlich zur Geisterstadt verwaist...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Jodigi, Shmendric.

Artikel des Monats - Mai 2016:
Szene vom Spielanfang

Shmendric hat den Artikel The Guild of Thieves geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2016/Uservoting


... Das Spiel The Guild of Thieves ist ein Textadventure mit hervorragenden HiRes-Begleitgrafiken. Die britische Firma Magnetic Scrolls entwickelte das Spiel, Rainbird und Firebird publizierten es. Die Befehle werden in englischer Sprache eingegeben. Der Parser kann größtenteils mit einer Kombination aus zwei Wörtern bedient werden, ist aber weitaus fähiger und versteht auch ganze Sätze und Befehls-Kombinationen. Grafik, Parser und die gut gestalteten Rätsel wurden 1987 in der Fachpresse hochgelobt. Der simple Plot, mangelnde Spieltiefe und die überschaubare Handlung wurden dagegen kritisiert. Die Raumbilder wurden in der Ursprungsversion von Tristan Humphries und Geoff Quilley geschaffen. Nachgeladen werden muss nach jeder Befehls-Eingabe, wenn eine neue Raumgrafik geladen wird deutlich länger. Der Bildaufbau benötigt dann nochmals einige Sekunden. Bereits bekannte Grafiken werden aber verkleinert dargestellt, um Zeit zu sparen. Man kann das Spiel auch in einen Nur-Text-Modus umschalten. In beiden Fällen muss die Floppy immer eingeschalten bleiben und die Gamedisk muss eingelegt sein. Die C64-Version hat leider keinen Sound. Es sind beliebig viele Spielstände speicherbar...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - April 2016:
Buchtitel

Mathias hat den Artikel Das Anti-Cracker-Buch geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2016/Uservoting


Das Buch vermittelt die technischen Hintergründe zu den vorgestellten Verfahren. Wer jedoch einfach nur eigene Programme gegen Kopieren schützen will, ohne sich mit den Details zu beschäftigen, kann das Buch auch sinnvoll verwenden, da die meisten Schutzprogramme auch als einfach zu benutzende "BASIC-Loader" präsentiert werden. Und auch zum Knacken von Programmen erhält man natürlich wertvolle Hinweise, auch wenn das die Autoren sicherlich nicht direkt beabsichtigt hatten.

  1. Einleitung
  2. BASIC-Programmschutz
  3. Programmschutz für Profis
  4. Directory-Schutz
  5. Kopierschutz mit der Datasette
  6. Diskettenkopierschutz
  7. Wie man sich gegen Knackmodule schützt
  8. Gerüchteküche
  9. Allgemeine Tips
  10. Komplettlösung
  11. Was ein Software-Haus über "Cracker" wissen sollte
  12. Kopierschutz auf dem C128

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Mathias.

Artikel des Monats - März 2016:
Titelbild

Verschiedene Autoren haben den Artikel Ninja geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2016/Uservoting


Ninja, auch bekannt als Ninja Mission, ist ein Kampf-Spiel von M.A.D. Dieser Titel ist nicht zu verwechseln mit der The Last Ninja-Reihe. Die Spielegeschichte ist (wie so oft): Der einsame Ninja will die Prinzessin Di-Di retten, die auch Perle des Orients genannt wird und die im Palace of Pearls gefangen gehalten wird, gut beschützt von einer bösen Ninja-Bande. Ziel des Spiels ist es, alle 7 „Idol“s zu finden und zurück zum Start-Tor (Tor II in the Sea) zu gelangen.
Ninja ist ein einfaches 2D-Kampfspiel, das wie ein Arcade-Automatenspiel designt wurde. Die Spieleräume sind thematisch passend und schlicht im japanischen Stil gezeichnet. Während der Kämpfe ertönen einfache Kampfgeräusche, während in den Kampfpausen eine asiatische bzw. japanische Hintergrundmusik erklingt. Im Hintergrund fliegt ständig ein Vogel. In der unteren, schwarzen Bildschirmleiste werden die erzielten Punkte, die gesammelten Idole und die Lebensenergie vom Spieler (Hero) und dem aktuellen, aktiven Kämpfer angezeigt...

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Technosenior, Colt Seavers, Jodigi, Shmendric, TheRyk.

Artikel des Monats - Februar 2016:
Logo der Windows-Anwendung

Werner hat den Artikel C64 Crossdevelopment unter Windows mit Notepad++ geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2016/Uservoting


Notepad++ (kurz: NPP) ist ein frei erhältlicher Texteditor für Windows, der eine Fülle von Funktionen bietet und sich sehr gut für Cross-Development auf dem PC eignet, um C64-Software zu entwickeln. Es können z.B. Quelltexte bearbeitet, kompiliert und das erzeugte Programm in einem Emulator getestet werden. Benutzerdefinierte Aktionen können ins Menü eingebunden und/oder per Tastendruck ausgeführt werden...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Werner .

Artikel des Monats - Januar 2016:
Eine FLI-Animation aus dem Artikel

ThunderBlade hat den Artikel FLI geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2016/Uservoting


FLI steht für Flexible Line Interpretation, eine Technik, um auf dem C64 im Grafikmodus bestimmte in der Arbeitsweise des Grafikchips VIC liegenden Begrenzungen bei der Menge der möglichen Farben innerhalb einer Kachel (Cursorblock) zu lockern...
Entstehung: Im Jahr 1989 arbeitete der Programmierer ASP der Gruppe Blackmail am Demo So-Phisticated II, in dem er einen Rekord für die meisten Rastersplits aufstellen wollte. Da sich echte Rasterbars auch bei exzellenter Programmierung nur begrenzt oft vertikal splitten lassen, ging er einen anderen Weg, der schließlich zur Entwicklung des FLI führte. Das erste FLI-Bild wurde dann vom selben Entwickler im Nachfolge-Demo, So-Phisticated III, präsentiert...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: ThunderBlade.

2015[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2015:
Titelanimation

Werner und weitere Autoren haben den Artikel Heroes & Cowards geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2015/Uservoting


"Heroes & Cowards - Das Pentagramm der Macht" ist ein Grafik-Adventure für den C64/128, das in den 1990er Jahren durch das Spieleentwicklerteam Byteriders begonnen wurde und die Fertigstellung – nach seiner Wiederentdeckung – im Jahr 2015 durch Out of Order Softworks erfolgte. Es wird als "Adventure-Vermächtnis der Byteriders" präsentiert. Das neue Adventure wurde im Rahmen der gamescom 2015 in Köln erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
"Heroes & Cowards" ist ein humorvolles Grafik-Adventure in 2D-Ansicht mit stimmungsvoller düsterer, gruseliger Atmosphäre, das auch geübte Adventure-Spieler einige Stunden beschäftigt und begeistert.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Werner.

Artikel des Monats - November 2015:
Titelbild

Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel The Bard's Tale III: The Thief of Fate geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2015/Uservoting


Der dritte Teil der Bard's Tale Trilogie ist Thief of Fate. Damit endete die Spielereihe zumindest auf dem C64, denn die weiteren Fortsetzungen und ein Construction Kit erschienen nicht mehr für 8-Bit-Systeme. Das von den beiden Vorgängern bekannte Spielprinzip wurde unverändert übernommen, aber hinsichtlich des Umfanges deutlich erweitert.

"Werte Recken!
Nun, da ich im Sterben liege, bete ich darum, dass mein Körper mich nicht verlässt, bevor ich dieses höchst wichtige Schreiben vollendet habe. Ich bete auch darum, dass die Helden, die einst Skara Brae retteten, diese Zeilen durch einen glücklichen Umstand finden und nach ihnen handeln werden. Ich hinterlasse diese Aufzeichnungen, damit die, die nach mir kommen, erfahren, welche Greueltaten der wahnsinnige Gott Tarjan begangen hat, und sie nicht dem Glauben verfallen, dass Skara Brae sein einziges Opfer sei..."

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Oktober 2015:
Eine Animation aus dem Spiel

Robotron2084 und weitere Autoren haben den Artikel Slurpy geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2015/Uservoting


Slurpy ist ein Geschicklichkeitsspiel von Creative Sparks aus dem Jahr 1984. Der Spieler lenkt Slurpy: Eine sackartige Kreatur, die fliegen kann und mit langem Ansaugstutzen bewehrt ist, der mehr Saugkraft entwickelt als ein Saugbläser der Firma Heinzelmann, Kate Moss und Graf Koks zusammen. Mit diesem Organ geht Slurpy auf Jagd nach Glühwürmchen, die ein ausgedehntes Höhlensystem bevölkern.
Hat er eine Höhle komplett von Glühwürmchen gesäubert, gelangt er sogleich in den nächsten Abschnitt, wo sich das Geschehen bei erhöhtem Tempo wiederholt.
Je tiefer er in die Höhlen vorstößt, desto öfter und heftiger wird er dabei von einer Vielzahl gefährlicher Kreaturen attackiert, die es auf seinen saftigen Rüssel abgesehen haben.
Mit drei Leben bei Spielbeginn ausgerüstet und der Möglichkeit, durch heftiges Punktescheffeln Extraleben erwerben zu können, saugt sich Slurpy solange weiter, bis er schließlich dem Ansturm der Gegner erliegt: Game Over!

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Robotron2084.

Artikel des Monats - September 2015:
Titelbild

Klaws und weitere Autoren haben den Artikel Koronis Rift geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2015/Uservoting


Vor langer Zeit existierten in der Galaxis verschiedene technologisch sehr hoch entwickelte Rassen. Jetzt sind sie ausgestorben (oder sonst irgendwie verschwunden, ist ja auch egal), aber von ihrer früheren Anwesenheit zeugen seltene und rätselhafte technische Überbleibsel. Diese antiken Module haben genormte Anschlüsse (sehr praktisch), funktionieren immer noch zuverlässig (auch sehr praktisch), lassen sich aber auf Grund des sehr hohen technischen Niveaus noch nicht nachbauen (was einen hohen Handelspreis bedingt). Und damit ist es natürlich ein lukratives Geschäft, solche Artefakte zu finden und zu verscherbeln - den Erfolg einmal vorausgesetzt.
Als derart kommerziell orientierter (aber bisher eher recht erfolgloser) "Archäologe" durchfliegt der Spieler die Galaxis, als zufällig ein nicht kartografierter Planet auftaucht. Einige Anzeichen deuten darauf hin, dass es sich dabei um den legendären Planeten "Koronis Rift" handeln könnte, den die antiken Rassen als Testgelände für ihre Waffensysteme nutzten. Antike, hoch entwickelte Waffensysteme, seiber! Also nichts wie in die Umlaufbahn, um dem Planeten genauer zu untersuchen!

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Klaws.

Artikel des Monats - August 2015:
Karrikatur

ThunderBlade und weitere Autoren haben den Artikel Cracker geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2015/Uservoting


Cracker (zu Deutsch Knacker) werden im volkstümlichen Sprachgebrauch meist Leute genannt, die im weitesten Sinne Computersysteme oder Teile davon knacken, wobei der Begriff manchmal mit Hacker verschwimmt. Bezogen auf den C64 und Amiga sind Cracker Personen, die Kopierschutzmechanismen von Computerspielen aushebeln und ihre kopierschutzfreien Versionen, Cracks genannt, verbreiten. Eine Kopie eines Programms, dessen Urheber das Kopieren untersagt hat, wird allgemein auch Raubkopie genannt.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: ThunderBlade.

Artikel des Monats - Juli 2015:
Menü des Ultraflash-Noter

ThunderBlade hat den Artikel ‎Ultraflash-Noter geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2015/Uservoting


Der Ultraflash-Noter ist ein Notemaker mit einigen besonderen, zum großen Teil einzigartigen Fähigkeiten:
"Dies ist unsere Vision von Kommunikation im Jahre 2012 und darüber hinaus - auf dem Commodore C64. Gib deinem Text Seele und Stil: 26 verschiedene Flash-Effekte, im Classic- und Rainbow-Modus, stehen für dich bereit. Schreibe Notes, die E-Mails überdauern. Bau deine Lieblingsmusik ein: Platz dafür ist von Adresse $1000 bis $3000, Geschwindigkeit bis zu Quad. Was immer du schreibst, über Speicher brauchst du dir nie wieder Sorgen zu machen: Ultraflash komprimiert Text live - du kannst mindestens 72 Seiten schreiben. Repräsentiere stolz deine Gruppe oder zeige deine Produktion, in dem du dein eigenes Logo einbaust, frei platzierbar und mehrfach benutzbar. Es gibt viele wundervolle Dinge auf dem C64 - Schreiben gehört nun dazu." (Anleitung)

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: ThunderBlade.

Artikel des Monats - Juni 2015:
Titelbild

Shmendric hat den Artikel Leather Goddesses of Phobos geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2015/Uservoting


Wir schreiben das Jahr 1936 und befinden uns in Sandusky, im Bundesstaat Ohio.
Du sitzt in deiner Stammkneipe, das Bier kostete 5 Cent pro Krug, die Marke war einem damals noch egal, Bier war Bier. Unbeschwerte und friedliche Zeiten also, der fünfte Hopfensaft schmeckt noch genau so mies wie der erste, und drückt auch schön langsam auf die Blase.
So vergeht der Abend, man denkt an nichts Böses, aber schon passiert es: Du wirst von Aliens entführt. Es handelt sich um die Leather Goddesses, die dich auf den Marsmond Phobos bringen, um dort in Ruhe zu studieren wie man die Erde am besten erobern und die Menschheit am besten versklaven kann. Gerüchten zufolge haben es die Ledergöttinnen dabei vor allem auf männliche Sklaven abgesehen...
Was nun folgt, ist Science-Fiction-Erotik-Trash-Comedy vom Allerfeinsten - So viel sei versprochen!

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Mai 2015:
Eine Animation aus dem Spiel

Colt Seavers hat den Artikel The Great American Cross-Country Road Race geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen bei 4,46 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2015/Uservoting


The Great American Cross-Country Road Race, kurz Road Race genannt, ist ein ursprünglich für die Atari 8-Bit Rechner entwickeltes Autorennspiel von Activision, bei dem der Spieler mit einem bis zu 240 mph schnellen Vehikel an illegalen Straßenrennen quer durch die USA teilnimmt. Neben drei "Sprintrennen" von der West- zur Ostküste mit jeweils unterschiedlichen Start- und Zielorten besteht zudem die Möglichkeit eine komplette Rundreise durch die U.S.A. zu absolvieren, bei der jede der insgesamt 24 Städte auf der Landkarte wenigstens einmal heimgesucht werden muss.
Zu Beginn eines Rennens kann der Spieler den Startzeitpunkt auf eine nahezu beliebige Uhrzeit einstellen, auch der Weg zum jeweiligen Rennziel ist ihm weitestgehend freigestellt und wird auf der Übersichtskarte festgelegt: Das Rennen verläuft etappenweise entlang der dort verzeichneten Highways von Stadt zu Stadt, und jeder Abschnitt muss innerhalb eines von der Länge der Teilstrecke abhängigen Zeitlimits absolviert werden. Erreicht der Spieler das Etappenziel rechtzeitig, wird die verbleibende Restzeit zum Zeitlimit des jeweils nächsten Rennabschnitts addiert, andernfalls endet das Spiel mit der Disqualifikation des Teilnehmers.

Weitere Artikel des Autors findet Ihr hier: Colt Seavers.

Artikel des Monats - April 2015:
Eine Animation aus dem Spiel

Robotron2084 hat den Artikel Battle for Normandy geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2015/Uservoting


Battle for Normandy ist ein Wargame von SSI aus dem Jahr 1983, das zunächst für den Apple II und die Atari 8Bit-Heimcomputer erschien und noch im gleichen Jahr für den C64 portiert wurde. Wie der Name vielleicht schon erahnen lässt, dreht es sich bei diesem rundenbasierten Strategie-Kriegsspiel thematisch um die Landung der Westalliierten in der Normandie am 6. Juni 1944, dem sogenannten "D-Day", mit dem im Rahmen der "Operation Overlord" die Befreiung Westeuropas von der deutschen Besatzungsmacht begann.
Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.

Artikel des Monats - März 2015:
Animiertes Titelbild

Robotron2084 und weitere Autoren haben den Artikel Park Patrol geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2015/Uservoting


...im Poconose-Nationalpark geht es rund: achtlose Touristen haben das ganze Gelände mit Getränkedosen, Flaschen und Gummibällen zugemüllt und baden nun auch noch ausgerechnet im einzig verbliebenen Reservat der rosaroten Plattschwanzfleckennatter. Wenn da was schiefgeht, gibt es mächtig Ärger mit dem Fremdenverkehrsverein...oder Greenpeace, je nachdem! Deshalb werden tüchtige Jungs und Mädchen gesucht, die während ihrer Ferien das aufopferungsvolle Ehrenamt des Parkwächters ausfüllen möchten. Ein Motor-Schlauchboot, Schlangenabwehrspray und Verpflegung werden bereitgestellt, viel Bewegung und frische Luft gibt es gratis dazu. Außerdem sind die Tiere auch total dankbar, dass man ihnen hilft...
Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.

Artikel des Monats - Februar 2015:
Titelbild

Claus und weitere Autoren haben den Artikel ‎The Master Of Magic geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2015/Uservoting


"The Master of Magic" ist in einer Fantasiewelt voller Magie und fremdartiger Wesen angesiedelt, die allesamt dem Eindringling in ihr Reich unfreundlich gesonnen sind. Möchte man den spärlichen Rest seiner Tage nicht in dieser dunklen unterirdischen Welt verbringen, wird man wohl oder übel dem mächtigen Thelric das geheimnisvolle Amulett besorgen müssen. Dazu muss man sich neben den zu erwartenden Exemplaren der lokalen Fauna wie Spinnen und Fledermäusen auch Untoten und Monstern stellen, bis man schließlich in einem Labyrinth auf den sagenumwobenen Träger des Amuletts trifft. Neben dem Erforschen der Höhlen spielt das Finden und Ausrüsten von nützlichen Gegenständen eine Rolle, was dem Spiel RPG-Elemente verleiht...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Claus.

Artikel des Monats - Januar 2015:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Batalyx geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2015/Uservoting


Batalyx ist ein 1985 von Llamasoft veröffentlichtes "game system": eine Spiele-Zusammenstellung bestehend aus fünf Minispielen verschiedener Genres sowie einem Entspannungsmodus.
Während des lediglich durch ein wählbares Zeitlimit begrenzten Spiels kann der Spieler jederzeit nach eigenem Wunsch per Tastendruck zwischen den verschiedenen Sequenzen hin- und herwechseln und den Entspannungsmodus als Pausenfunktion nutzen um seine Sinne wiederzufinden.

Ein fest definiertes Spielziel gibt es nicht. Es ist dem Spieler freigestellt, so viele oder wenige der Minigames anzuspielen wie er möchte, die jeweils erspielten Punkte werden allerdings zu einer Gesamtpunktzahl zusammenaddiert. Es ist jedoch möglich, durch entsprechenden Fortschritt in den jeweiligen Unterspielen sogenannte Komplettierungs-Icons und dadurch Bonuspunkte zu erspielen, wozu jeweils eine gewisse Anzahl von Leveln absolviert werden muss. Hierbei ist zu beachten, dass der Schwierigkeitsgrad der Spiele mit abnehmender Restzeit stetig ansteigt, bis schließlich ein zur Abwechslung einmal spanisches "Game Over" ("Juego terminado") das Spielende signalisiert...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.

2014[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2014:
Animiertes Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Stellar 7 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2014/Uservoting


Stellar 7 ist ein Ballerspiel mit Vektorgrafik aus der Ich-Perspektive von Dynamix, das 1982 zunächst für den Apple II erschien und im folgenden Jahr für den C64 portierte wurde. Der Spieler steuert einen futuristischen Panzer aus dessen Cockpit er auf ein Schlachtfeld voll mit Hindernissen und gegnerischen Fahrzeugen blickt, die in Vektorgrafik dargestellt werden. Feindliche Objekte müssen abgeschossen und deren Beschuss nach Möglichkeit ausgewichen werden, denn der eigene Schutzschild hat nur begrenzt Energie. Weiterhin verfügt der "Raven", so der Name des Panzers, über einen Radarschirm, ein Teleskop zum Heranzoomen der Gegner sowie eine Tarnvorrichtung, die sich allerdings nur begrenzt oft anwenden lässt. Wurde eine bestimmte Anzahl an Feinden abgeschossen, erscheint ein Tor, das den Spieler zum nächsten der insgesamt sieben Abschnitte des Spiels befördert, an deren Ende das finale Duell mit dem Panzer des Oberschurken Gir Draxon steht.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.

Artikel des Monats - November 2014:
Animiertes Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Satan's Hollow geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2014/Uservoting


Satan's Hollow ist ein Ballerspiel von Commodore aus dem Jahr 1984 und eine Portierung des gleichnamigen Spielhallenautomaten, der 1982 von Bally Midway veröffentlicht wurde.
Ausgerüstet mit dem Pontifex-Panzer, der mit einem Heiligenscheinschild und Jesus-Laser gesegnet ist, rollt der Spieler in die Unterwelt, um es mit Satan höchstpersönlich und dessen unheiligen Untertanen aufzunehmen. Da sich der Antichrist in einem Schloss hinter einem Fluss aus Lava verschanzt, muss zuvor eine Brücke gebaut werden, deren Einzelteile durch das Abschießen der höllischen Heerscharen am linken Bildschirmrand erscheinen.
Diese Teile können eingesammelt und zum Fluss transportiert werden, jedoch immer nur eines nach dem anderen und unter ständigem Beschuss und Sturzflugattacken der Gegner. Erst, wenn die Brücke fertiggestellt ist, kommt es zum Showdown mit dem Fürst der Finsternis, der bei einem Sieg mit Extrapunkten und einem zusätzlichen Geschützrohr zur Steigerung der Feuerrate belohnt wird. Danach wiederholt sich das Geschehen bei erhöhtem Tempo, zunehmender Anzahl von Gegnern mit Spezialfähigkeiten und steigender Zahl an benötigten Brückenteilen. Zusätzlich bricht langsam die Nacht über die Hölle herein: es wird immer zunehmend dunkler wodurch die Angreifer immer schwieriger zu erkennen sind. Doch auch die längste Nacht dauert selbst in der Hölle nicht ewig und irgendwann dämmert auch wieder der Morgen...falls man bis dahin überlebt.
Satan's Hollow bedient sich in leicht abgewandelter Form bei älteren Spielhallenklassikern, z.B. dem Schutzschild aus Phoenix (s. auch Eagle Empire) und Gegnern, die die Raumschiffe des Spielers entführen wollen, bekannt aus Galaga (s. Galaxy (Kingsoft)), bringt aber auch eigenständige taktische Elemente ins Spiel.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.


Artikel des Monats - Oktober 2014:
Ein animierte Szene aus dem Spiel

Robotron2084 hat den Artikel Chameleon (Spiel) geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2014/Uservoting


Chameleon ist eine Mischung aus Jump'n Run und Ballerspiel von Electric Dreams aus dem Jahr 1986. Aufgabe des Spielers ist es, in der Rolle des Zauberwesens "Chameleon", die aus den Fugen geratene kosmische Balance zwischen den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft wiederherzustellen, bevor das materielle Universum zerstört wird. Hierzu muss Chameleon die vier Elementarebenen bereisen um Energieportale zu öffnen und den Herd des Übels, die verseuchte Urmaterie "Flux", zu bergen. Bösartige Elementargeister und Dämonen wollen dies verhindern und haben es auf Chameleons begrenzte Energiereserven abgesehen und ein knapp bemessenes Zeitlimit erschwert das Vorhaben zusätzlich.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.


Artikel des Monats - September 2014:
Ein Screenshoot des Spielfelds

TheRyk und weitere Autoren haben den Artikel Slinky geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2014/Uservoting


Slinky ist einer der bekannteren Q*Bert-Clones. Das Spiel wurde für den C64 bereits 1983 veröffentlicht, also im selben Jahr, in dem die offiziellen Q*Bert-Heimcomputer-Portierungen des Original-Arcade-Automaten im Handel erschienen.

Das Spielziel ist genretypischerweise das Färben von Flächen in eine Zielfarbe mittels - in höheren Levels auch mehrmaliger - Berührung. Die Zielfarbe erkennt man an der Farbe, in der die Punkteanzeige dargestellt wird - oder auch nicht, wenn es sich um Schwarz handelt... Statt eines fluchenden, brabbelnden Rüsselwesens steuert der Spieler die Figur Slinky, ein dem gleichnamigen Spielzeug nachempfundenes Spiralobjekt. Auch die Gegner verhalten sich anders als bei Q*Bert und variieren mit einer Ausnahme auch optisch. Es gibt keine Flying Discs, dafür aber drei "Hyper-Holes", durch die Slinky wieder an seine Startposition oben links gewarpt wird. Auffällig ist gegenüber dem Original das großdimensionierte Spielfeld, welches aber die Programmierer seinerzeit auch vor Probleme stellte, wie weiter unten genauer erläutert wird. Statt über eine Pyramide bewegt der Spieler sich über ein großes Rechteck aus einzelnen quaderförmigen Feldern. Bis Level 5 lernt man noch neue Gegner kennen, danach erhöht sich der Schwierigkeitsgrad vornehmlich durch schwerer herzustellende Zielfarben und höhere Geschwindigkeit der Feinde. Ein Spielende im engeren Sinne gibt es nicht.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: TheRyk.

Artikel des Monats - August 2014:
Ein Screenshoot des Programms

TheRyk, Hoeppie, Testicle und weitere Autoren haben den Artikel Relaunch64 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2014/Uservoting


Relaunch64 ist ein freier OpenSource Texteditor, der in Java geschrieben wurde (GNU GPL 3 lizenziert). Er ist speziell dafür entwickelt, um Assembler auf Windows, Linux sowie OS X zu programmieren. Gegenüber einem normalen Texteditor verfügt Relaunch64 über zahlreiche Extras wie einfache Anbindung an verschiedene gängige Crossassembler-Compiler, Emulatoren und Packer, Syntax-Highlighting, Autovervollständigung und diverse Möglichkeiten, durch den Sourcecode zu navigieren.

Anders als andere Texteditoren und IDEs ist Relaunch64 speziell für die C64-Assembler-Programmierung entwickelt worden und läuft daher "out of the box", ohne größeren Einrichtungsaufwand für Syntaxhighlight oder der Notwendigkeit zusätzlicher PlugIns u.ä..

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: TheRyk, Hoeppie und Testicle.

Artikel des Monats - Juli 2014:
Ein Screenshoot aus dem Spiel

Robotron2084 hat den Artikel Geopolitique 1990 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2014/Uservoting


Geopolitique 1990 ist eine Mischung aus Politik- und Wirtschaftssimulation von SSI aus dem Jahr 1984, die ein fiktives Wiederaufflackern des Kalten Kriegs zwischen den USA und der UdSSR im Jahr 1990 thematisiert. In der Rolle keines Geringeren als der des besonnenen und edel handelnden Präsidenten der USA hat der Spieler die hehre Aufgabe, sich gegen die Machenschaften des Sowjetischen Politbüros unter der Führung des Commiedore 64 durchzusetzen und die Vereinigten Staaten zur dominierenden Weltmacht auszubauen.

Das Spiel besteht aus zwei Teilen: "GeoPol", bei dem es auf diplomatisches Verhandlungsgeschick und vorausschauende Planung ankommt und - falls dies nicht gelingt - dem zweiten Teil "GeoWar", einem klassischen Wargame. Obwohl ein Ausbrechen von GeoWar nicht zwangsläufig in jedem Spiel stattfindet, ist die Gefahr jedoch allgegenwärtig und der Spieler sollte sich bemühen, entweder mildernd auf das Weltgeschehen einzuwirken, bzw. sich für den Fall der Fälle entsprechend zu rüsten.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.

Artikel des Monats - Juni 2014:
Ein Screenshoot aus dem Spiel

Robotron2084 hat den Artikel Dictator geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2014/Uservoting


Dictator ist eine satirisch gefärbte Mischung aus Strategiespiel und Wirtschaftssimulation von Dk'Tronics aus dem Jahr 1983, die zunächst für den ZX Spectrum erschien und kurz darauf für den C64 portiert wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle des skrupellosen Diktators der fiktiven Bananenrepublik "Ritimba", einem notorisch instabilen Entwicklungsland irgendwo in Äquatornnähe, das ständig auf der Schwelle zum Bürgerkrieg steht, dessen Hauptexportschlager saisonbedingt entweder Bananen oder Heuschrecken sind und das vor allem einen ganz erstaunlich hohen Verschleiß an Regierungschefs aufweist. Auch war es hier, als sich im Jahr 1522 Hernándo Cortés eine heimtückische Krankheit zugezogen hat, die heutzutage vom Urologen mit Antibiotika behandelt wird.

Drei Gruppen bilden das Volk von Ritimba: die Bauern, die Großgrundbesitzer und das Militär. Jede dieser Gruppen ist stets bemüht, die eigene Position auf Kosten der jeweils anderen zu stärken. Der einzige Nachbarstaat Ritimbas ist die Volksrepublik Leftoto, ein linksgerichtetes Agrarland, das von den Russen protegiert wird. Dazwischen befindet sich ein Gebirge, das als Unterschlupf der Guerillas dient, deren erklärte Lebensaufgabe es ist, Ritimba vom Joch der verhassten Diktatur zu befreien.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Robotron2084.

Artikel des Monats - Mai 2014:
Der Sinclair Computer: ZX80

Flodder und weitere Autoren haben den Artikel Sinclair geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2014/Uservoting


Die Firma Sinclair Research Ltd. war in den 1970er-Jahren ein Hersteller von Taschenrechnern und Digitaluhren, sowie ab 1980 einer der führenden Anbieter für Heimcomputer. Insbesondere mit den Modellen ZX81 und ZX Spectrum produzierte Sinclair zwei der erfolgreichsten Computer dieser Ära. Nach dem Scheitern des Sinclair QL wurde die Computersparte der Firma 1986 vom Konkurrenten Amstrad aufgekauft. Sinclair verlagerte seinen Geschäftsbereich daraufhin zur Produktion alternativer Fortbewegungsmittel und existiert noch heute.

Sir Clive Sinclair gründete im Jahr 1962 die Firma Sinclair Radionics zunächst als Hersteller von Radio- und Fernsehgeräten. Während der 1970er-Jahre verlagerte sich die Produktion mehr und mehr hin zu elektronischen Taschenrechnern und digitalen Armbanduhren. 1978 erschien mit dem MK 14 der erste rudimentäre Microcomputer der Firma, ein Gerät ohne Gehäuse und mit hexadezimaler Folientastatur, welches ausschließlich als Bausatz vertrieben wurde. Der MK 14 bildete die Basis für die folgenden, sehr erfolgreichen Computermodelle der Firma Sinclair...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Flodder.

Artikel des Monats - April 2014:
Titelbild

Zore und weitere Autoren haben den Artikel Pool of Radiance geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2014/Uservoting


Pool of Radiance ist die erste Rollenspielumsetzung auf dem C64 die auf den offiziellen Advanced Dungeons & Dragons Regeln basiert. Mit acht Diskettenseiten war es eines der umfangreichsten Spiele seiner Zeit. Es ist in der Forgotten Realms Spielewelt angelegt und spielt in der Stadt Phlan. Zu Beginn des ersten Spiels stellt man eine Party zusammen. Zur Auswahl stehen sechs verschiedene Rassen (Zwerge, Elfen, Gnome, Halb-Elfen, Halblinge und Menschen) und vier Charakterklassen (Kämpfer, Kleriker, Dieb, Magier). Nichtmenschliche Charaktere können dabei auch mehreren Klassen angehören (z.B. Fighter-Thief). Die Charakterklassen bestimmen darüber welche Waffen im Kampf eingesetzt werden können und welche Rüstungen getragen werden können. Kleriker z.B. benutzen nur stumpfe Waffen, Diebe benutzen keine Bögen und tragen nur leichte Lederrüstungen. Magie kann nur von Klerikern und Zauberern eingesetzt werden, dafür müssen diese ihre Zaubersprüche vor den Kämpfen während der Rast auswendig lernen. Die Gruppe kann außerdem noch erfahrene NPC für ihre Abenteuer anwerben. In Kämpfen erwirbt man Erfahrungspunkte, wodurch die Kampfkraft und Lebenspunkte der Charaktere steigen und mächtigere Zaubersprüche angewendet werden können. Zusätzlich kann die Gruppe nach einem siegreichen Kampf die Waffen, Rüstungen und Schätze der Gegner einsammeln.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Zore.

Artikel des Monats - März 2014:
Titelbild

Colt Seavers und weitere Autoren haben den Artikel Infiltrator Part II - The Next Day geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2014/Uservoting


Und wieder einmal schlüpft der Spieler in diesem Mix aus Actionflugsimulator und Actionadventure mit einem Hauch von Stealth in die Rolle des populären Johnny "Jimbo-Baby" McGibbits, seines Zeichens Supersoldat, Herzchirurg, Löser des Welthungerproblems, Erfinder von Latexunterwäsche, Superbowl MVP und vermutlich noch vieles Tolles mehr.

Vor kurzem erst hat er die Welt vor der Vernichtung bewahrt, indem er die Kommandozentrale des garstigen Mad Leaders infiltriert und in die Luft gesprengt hat, doch dieser plant schon wieder neue Gemeinheiten, und natürlich kann er dabei nur von Überheld McGibbits gestoppt werden.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Colt Seavers.

Artikel des Monats - Februar 2014:
Titelbild

Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel Wasteland geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2014/Uservoting


Mitte des 21. Jahrhunderts...
Ein Atomkrieg zwischen den USA und der Sowjetunion hat große Teile der Erde in verseuchte Ödnisgebiete verwandelt. In diesen sogenannten Wastelands zählt nur das Überleben. Die Helden des Spiels sind eine Gruppe sogenannter Desert Rangers. Die stellen die Nachfolger der US-Streitkräfte dar. Sie stammen aus den Wüsten im Südwesten der USA und sind den rauen Verhältnissen in den Wastelands somit besser gewachsen.
Nachdem man sich ein Gruppe Wüsten-Ranger selbst erstellt hat, wandert man durch eine verwüstete Einöde nach dem nuklearen Holocaust, den der dritte Weltkrieg mit sich brachte. Das Land ist vertrocknet und viele Mutanten und andere mehr oder weniger humanoide Kreaturen machen es unsicher...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

Artikel des Monats - Januar 2014:
Titelbild

Shmendric und weitere Autoren haben den Artikel Wonder Boy in Monster Land geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2014/Uservoting


Elf Jahre sind ins Land gezogen, seit Tom-Tom, der Wonder Boy, die sieben Riesen besiegt und seine Freundin gerettet hat. Nun gibt es einen neuen Auftrag für unseren Wunderknaben: Das Monsterland, Heimat vieler friedliebender Wesen, ist in großer Gefahr. Ein Drache treibt dort sein Unwesen und verbreitet Angst, Schrecken und Terror. Und als Krönung des ganzen hat das Schuppentier auch gleich die Freundin von Tom-Tom entführt.
Der Wunderknabe macht sich also auf um Monsterland von bösen Gestalten zu befreien, Duelle zu gewinnen, Schätze und Waffen zu finden, Drachen zu erschlagen, Freundin zu retten, Geheimgänge zu entdecken, Rätsel zu lösen... Ächz...
Ja, so ein Held hat es nicht leicht, zum Glück ist Tom-Tom mehr als das, er ist der Wonder Boy!
Und zudem hat man während der langen Quests ja auch noch die Möglichkeit alle paar Meter auf ein Bier oder einen Cocktail einzukehren, das sollte den Job ein wenig versüßen. Geld für ein wenig Ausrüstung müsste sich unterwegs auch finden lassen, und wenn alle Stricke reißen, kann man ja auch mal einen Arzt aufsuchen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Shmendric.

2013[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2013:
Titelbild

H.T.W und weitere Autoren haben den Artikel Terror Of The Deep geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2013/Uservoting


In Terror Of The Deep wird das Thema des angeblich im schottischen Loch Ness lebenden Ungeheuers "Nessie" aufgegriffen. Angereichert wurde dieses mit Alienmonstern, die den See bevölkern, seit meteoritenähnliche Objekte in der Gegend von Loch Ness vom Himmel gefallen sind. Die Aufgabe des Spielers ist es, mittels einer Tauchkapsel die außerirdischen Kristalle zu finden und zu zerstören, danach "Nessie" zu finden und mit dessen Hilfe den Meteorit zu zerstören und während der Suche die Alienmonster zu vernichten.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W.

Artikel des Monats - November 2013:
Titelbild

Colt Seavers hat den Artikel Rocket Ranger geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2013/Uservoting


Das Jahr 1940, so wie man es nicht aus den Geschichtsbüchern kennt: Die Nazis sind unerklärlicherweise auf den Mond gelangt und bauen dort die geheimnisvolle Substanz Lunarium ab. Damit produzieren sie Bomben, die ganze Völker in willenlose Zombies verwandeln können, und nutzen es als Treibstoff für unangreifbar hoch fliegende Luftschiffe, mit denen sie eine Schlacht nach der anderen gewinnen.

Das Jahr 2040, so wie es wohl nie in den Geschichtsbüchern stehen wird: Die Nazis haben mittlerweile die ganze Welt unter Kontrolle. Nichtsdestotrotz gelingt es einer Gruppe rebellischer Wissenschaftler in Fort Dix, New Jersey, per Zeitmaschine einen Raketenrucksack, etwas Lunarium und eine Radiumpistole an einen ihrer Kollegen im Jahre 1940 zurückzusenden, zusammen mit der Bitte, mittels dieser Gerätschaften die braunen Horden an der Eroberung der Erde zu hindern, solange noch eine kleine Chance dazu besteht...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Colt Seavers.

Artikel des Monats - Oktober 2013:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Zynaps geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2013/Uservoting


Zynaps ist ein horizontal scrollendes Ballerspiel von Hewson Consultants Ltd. aus dem Jahr 1987. Die Aufgabe in diesem stark an andere Vertreter des Genres wie IO, Phobia oder Sanxion erinnernden Spiel besteht darin, mit seinem Raumschiff durch 14 Level zu düsen und hordenweise gegnerische Angriffsformationen abzuschießen, Extrawaffen einzusammeln und sich nicht erwischen zu lassen. Am Ende eines jeden Levels wartet, Tradition verpflichtet, ein Boss-Gegner, der mit einer Unzahl von Schüssen eingedeckt werden will, bevor der Schwierigkeitsgrad im nächsten Abschnitt erneut Richtung Schmerzgrenze angehoben wird.

Man startet mit drei Raumschiffen, gewinnt das erste Zusatzraumschiff bei 10.000 Punkten und dann alle weitere 20.000 Punkte.

Der Verlust eines Lebens bewirkt, dass man gnadenlos zum Anfang des Levels zurückgeschickt wird, egal wie weit man bereits vorgedrungen war!

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084.

Artikel des Monats - September 2013:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel The Standing Stones geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2013/Uservoting


Standingstonesg.png
raue Jahre ist es nun schon her, dass der Magier Merlin, der herzensgut und doch auch einfältig, ein rauschend Fest für seinesgleichen auszurichten gedachte. Das gute Geschirr wurde hervorgebracht, das Tafelbesteck aus eitel Silber aufgelegt und nur feinste Speise und bester Trank, die Herd und Zauberbuch (und Lieferservice) hergaben, aufgetischt. Stunden später lag die Gesellschaft ermattet und den Geiste vernebelt im Verdauungschlaf darnieder. Bis auf einen, den man Kormath nannte, oder auch: "Kormath mit dem begehrlichen Auge", "Kormath mit dem ruchlosen Herz", "Kormath mit den langen Fingern"! Dass er nun unbeobachtet sei, ward ihm angenehm und er fackelte auch gar nicht lange und riss all Hab und Gut an sich, welches nicht niet- und nagelfest ward. Teller, Pokale, Messer, Gabel, Schere, Licht, die güldenen Spucknäpfe, das magische Schwert Excalibur, das Mithrilkettenhemd, all dies wanderte in seinen bodenlosen Zauberhut und zuletzt - oh, Vermalledeiter! - der Heilige Gral.
Flugs war der Schändliche auch schon aus der Tür und voll mit grimmer Freude unflätige Lieder singend eilte er zu seinem Schlupfwinkel, tief unter den Felsen von Stonehenge. Ein schneller Zauberspruch und fort war er, entschwunden in die Tiefen der Erde und mit ihm der Raub des Jahrtausends.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084.

Artikel des Monats - August 2013:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Popeye geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2013/Uservoting


Popeye ist eine Mischung aus Platformer und Einsammelspiel von Parker Brothers, die das Spiel 1983 als Heimversion des Spielhallenautomaten von Nintendo herausbrachten. Der Spieler steuert Popeye, den aus Comics und Zeichentrickfilmen bekannten Spinatmatrosen mit der Aufgabe, die ihm von seiner Herzensdame, der aparten Schönheit Olivia Oil, zugeworfenen Symbole einzusammeln, bevor sie ins Wasser plumpsen. Die Rollen der Antagonisten werden dabei von Brutus, dem ewig eifersüchtigen Unsympath und Grobian vom Dienst sowie der Seehexe und ihrem beißfreudigen Geier Bernard besetzt, die nichts unversucht lassen, Popeye eins auf die Mütze zu geben. Ein Level ist geschafft, wenn es gelingt eine bestimmte Anzahl von Symbolen einzusammeln, woraufhin das turbulente Treiben auf dem nächsten von insgesamt drei verschiedenen Bildern fortgesetzt wird. Popeye startet mit vier Bildschirmleben und erhält bei 40.000 Punkten ein Bonusleben.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084.

Artikel des Monats - Juli 2013:
Titelbild

Bamse und weitere Autoren haben den Artikel R.M.S. Titanic geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2013/Uservoting


Dieses Spiel ist eine Mischung aus Action-Adventure und Tauchboot-Simulation mit zusätzlichen Wirtschafts- und Actionelementen. Erforschen Sie als Eigner der "Titanic Salvage Company" die Titanic, finden Sie interessante Gegenstände und fotografieren Sie diese, versuchen Sie in Interviews souverän aufzutreten um Ihre Sponsoren nicht zu verstimmen, verkaufen Sie gefundene Gegenstände als Antiquitäten um Geld in die Kasse zu spülen, lassen Sie Informationen fließen denn auch Reporter geben Geldgeschenke, halten Sie gute Kontakte zu den Medien um in der Öffentlichkeit im Gespräch zu bleiben und vergessen Sie nie: Ihr Ziel ist es die Titanic zu bergen. Dazu müssen Sie acht aufblasbare Luftsäcke die an den wichtigsten Punkten des Schiffs angebracht wurden finden und diese aktivieren. Ihr Expeditionsschiff ist für dieses Unterfangen hervorragend ausgerüstet. Es ist mit einem modernen Mini-U-Boot ausgerüstet mit dem Sie sich zur Titanic begeben und dort mittels Greifarm verschiedene Gegenstände kombinieren können die dann benötigt werden um Türen zu öffnen und Sperren zu umgehen. Man kann auch einen Scanner einsetzen, markante Stellen für die Presse fotografieren (bringt Geld), Bojen aussetzen (um sich nicht zu verirren) und Gegenstände einsammeln. Das Expeditionsschiff besitzt auch einen Presseraum für Empfänge und Interviews, ein Laboratorium für die Forschung, einen Funkraum mit Satelliten-TV und einen sogenannten Finanzraum in dem mit Sponsoren verhandelt werden kann und auch Zeitungsbosse mit Informationen versorgt werden. Ein Spiel für lange Abende . . .

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Bamse.

Artikel des Monats - Juni 2013:
Titelbild

TheRyk hat den Artikel Space Pope geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2013/Uservoting


"In ferner Zukunft greifen böse Wesen vom Planeten Heck (englischer Euphemismus für "Hölle") die Raumstation Vatikan 1 an und die Katholiken der christlichen Galaxie wenden sich an ihren Helden, den Weltraumpapst, und seinen getreuen Sidekick, die Roboternonne." So schnell wird die schräge Story des Spiels im Original SEUCK-Titelscreen erzählt.

Man muss sich als Spieler also - wie bei SEUCK-Games üblich - durch Horden von Feinden einen Weg ballern, um die interstellare Christenheit vor den fiesen Aliens zu retten und kann dies entweder allein als Space Pope oder Robonun oder zu zweit im Zwei-Spieler-Simultan-Modus tun. Als Geschosse verschleudern Papst und Nonne auf ihrem Weg "das gute Buch", also die Bibel in rotem bzw. rosafarbenen Einband, so dass die Feinde im Falle eines Treffers geräuschvoll zu Sternenstaub explodieren, wie man es als kultivierter Gamer aus manchem schlechten Vampirfilm oder John-Sinclair-Roman gewohnt ist.

In den Grenzen dessen, was mit SEUCK möglich ist, hat Dov Sherman solide Arbeit in Sachen Grafik geleistet, besonders die Animationen der Spieler- und Feindsprites sind gut gelungen, der Hintergrund ist grundsätzlich eher schlicht, bietet aber zumindest über das gesamte Spiel gesehen manchmal etwas Abwechslung. Die SEUCK-Standard-Soundeffekte sind eigentlich passend zur Atmosphäre eines Weltraum-Ballerspiels, aber schon manchmal etwas ohrenbetäubend, um das Wort nervtötend zu vermeiden. Generell ist in SEUCK überhaupt keine Musik vorgesehen gewesen, immerhin eine Titelmusik gibt es in der Priest Maxi Version, in welcher überdies noch ein PETSCII Titelbild und eine speicherbare Highscore-Liste hinzugefügt wurden.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von TheRyk.

Artikel des Monats - Mai 2013:
Titelbild

Stefan67 hat den Artikel Rodland geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2013/Uservoting


Zur Geschichte: Die Geschwister Tam and Rit leben in einem Elfendorf. Sie führen dort ein glückliches Leben mit viel süßem Kuchen und endlosen Parties. Eines Morgens stellen sie fest, dass über Nacht mit ihren Mitbewohnern etwas Schreckliches geschehen ist. Die Dorfbewohner sind böse geworden und haben ihre Mutter gefangen genommen und oben im Maboots Turm eingeschlossen. Glücklicherweise haben Tam und Rit von einem Dorfältesten den Stab von Sheesanomo geerbt und die Regenbogenschuhe von ihrem Vater geschenkt bekommen. Damit bewaffnet, können sie den Turm besteigen, um ihre Mutter zu befreien. Dabei müssen sie pelzigen Kreaturen mit ihren Stäben auf den Kopf schlagen und auf Leitern klettern, die mit Hilfe ihrer Regenbogenschuhe errichtet werden. Das ist nicht wirklich einfach, wenn die ehemaligen Freunde einige ziemlich miese Überraschungen bereithalten!

Zum Spiel: Das Spiel besteht aus 32 Levels und einigen zusätzlichen Bonuslevels. Die Aufgabe besteht darin, Blumen aufzusammeln und die bösen Kreaturen mit dem magischen Stab entweder anzustubsen oder solange hin und her zu schleudern, bis man eine nützliche Waffe aufnehmen kann. Die Berührung mit einem Gegner führt zum Tod. Einzelne Plattformen erreicht man durch Leitern, Springen und manchmal auch durch das Besteigen eines Luftballons. Es können auch selbst Leitern gebaut werden, wobei die selbstgebaute Leiter verschwindet, wenn man eine neue Leiter baut. Wenn man die Gegner eines Levels in einer bestimmten Zeit nicht besiegt hat, schaltet das Spiel in den "Fies-Modus" um, und alles wird viel schwieriger. Ein Level ist beendet, wenn man entweder alle Gegner zerstört, oder alle Blumen aufgesammelt hat. Im letzteren Fall gelangt man in ein "EXTRA GAME".

EXTRA GAME:

Eine Elfe schenkt ein EXTRA Leben

Alle verbliebenen Gegner verwandeln sich, und bei ihrer Zerstörung wird einer der Buchstaben "E", "X", "T", "R" oder "A" freigesetzt. Der Buchstabe verändert sich und verschwindet nach einiger Zeit ganz. Durch geschicktes Aufsammeln der Buchstaben kann man das Wort "EXTRA" zusammensetzen. Hat man im Verlauf des Spiels das Wort vollständig, bekommt man von einer Elfe ein zusätzliches Leben geschenkt. Man sollte also einerseits bestrebt sein, während des normalen Spiels möglichst viele der gefährlichen Gegner zu zerstören, aber sich auch einige zu erhalten, um im EXTRA GAME möglichst viele Buchstaben aufsammeln zu können.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Stefan67.


Artikel des Monats - April 2013:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Alter Ego geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2013/Uservoting


Alter Ego ist ein Adventure im Multiple-Choice Stil von Activision aus dem Jahr 1986. Das von dem Psychologen Peter J. Favaro (Ph.D.) mitentwickelte Spiel ermöglicht es dem Spieler das Leben einer imaginären Person - sein "Alter Ego" - zu simulieren, indem er in einer Vielzahl von mehr oder weniger alltäglichen Situationen Entscheidungen für sie trifft.

Das Spiel ist in sieben Lebensabschnitte unterteilt: infancy, childhood, adolescense, young adulthood, adulthood, middle adulthood und old age . Es beginnt - wie sollte es auch anders sein - mit der Geburt und endet mit dem Tod durch Altersschwäche bzw. bedingt durch Krankheit oder Unfälle auch durchaus früher. Alternativ dazu kann man das Spiel auch in einem frei wählbaren Lebensabschnitt beginnen.

Egal wie man sich auch entscheidet - bevor das eigentliche Spiel beginnt müssen zuvor noch die Charaktereigenschaften der Spielfigur ermittelt werden. Hierzu kann man entweder einen aus einigen ja/nein-Fragen bestehenden Fragebogen beantworten oder den Computer die Werte zufällig bestimmen lassen. Diese Persönlichkeitswerte enthalten Attribute wie Glaubwürdigkeit, Selbstbewusstsein, körperliche Gesundheit etc., die sich auf den Spielverlauf auswirken und sich abhängig von den getroffenen Entscheidungen verändern können.
So wird sich die Entscheidung als Kleinkind eine Flasche mit Reinigungsmittel auszutrinken denkbar ungünstig auf die körperliche Verfassung auswirken. An anderen Stellen kann es vorkommen, dass das Programm anhand der Charakterwerte entscheidet, ob eine Aktion von Erfolg gekrönt wird, z.B. wenn es darum geht seine Meinung durchzusetzen, die Hauptrolle in einem Theaterstück zu spielen oder einen Artikel für das C64-Wiki zu schreiben (kleiner Scherz).

Jeder Lebensabschnitt wird durch ein an ein Flussdiagramm erinnerndes Netzwerk aus verschiedenen Icons dargestellt. Hinter jedem Icon verbirgt sich ein Erlebnis, d.h. es wird eine Situation geschildert in deren Verlauf es dem Spieler möglich ist sich für eine Stimmung und eine Handlung zu entscheiden. Sollte die ausgewählte Stimmung nicht zur ausgewählten Handlung passen, wird das Programm dies anmerken und eine neue Entscheidung verlangen. Nachdem die Situation durchgespielt ist, verschwindet das Icon vom Spielfeld und es vergehen einige Monate Spielzeit.

Hinzu kommen Icons am linken und rechten Spielfeldrand die zur Anzeige des Status dienen oder andere Funktionen haben, wie z.B. einen Partner zu finden oder sich für einen Beruf zu entscheiden. Diese Zusatz-Icons werden allerdings erst in späteren Abschnitten des Spiels aktiviert.
Ist genügend Spielzeit vergangen, so wird die Meldung erscheinen, dass der jeweilige Lebensabschnitt durchgespielt ist woraufhin das Programm die Entwicklung der Spielfigur resümiert.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084.

Artikel des Monats - März 2013:
Titelbild

TheRyk hat den Artikel Kampf um Thurn geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2013/Uservoting


DThurn ist eine von Barbaren geplagte und von Chaos beherrschte Insel irgendwann im Mittelalter, auf der vier Spieler um die Herrschaft kämpfen, um endlich die Ordnung wiederherzustellen, indem sie Geld einnehmen, davon Truppen kaufen und für noch mehr Chaos und Verderben sorgen... Wenn das dem geneigten Leser bekannt vorkommt, ist das kein Zufall; tatsächlich kann man Kampf um Thurn eindeutig als Defender of the Crown-"Multiplayer-Redux"-Variante bezeichnen, die allerdings nahezu bis zum Brettspiel Risiko abgespeckt wurde.

Von den vier Spielern können theoretisch alle durch Menschen im Hot-Seat-Modus gespielt werden, wobei der Joystick herumgereicht werden muss. Eine typische Runde ist schnell erklärt. Zunächst werden gegebenenfalls Meanwhiles (Zufallsereignisse) abgearbeitet, dann erhält man sein Einkommen und steht vor der Qual der Wahl, ob man entweder Truppen kaufen oder(!) bewegen will, wobei letzteres meistens in kriegerischer Absicht geschieht. Dass man sich zwischen Kauf und Aktion entscheiden muss, erinnert erneut an das Vorbild aus dem Hause Cinemaware. Wesentliche Unterschiede zu Defender of the Crown bestehen darin, dass es keine verschiedenen Truppengattungen, keine Festungen, keine Belagerung und keine Minigames gibt. Auch gibt es kein "Heimatland" (wie die Startburg bei DoC), dessen Verlust zum sofortigen Ausscheiden führen würde. Dafür kann man doppelt so viele (also bis zu zwei) Armeen aufbauen und befehligen, also auch bis zu zweimal pro Runde angreifen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von TheRyk.

Artikel des Monats - Februar 2013:
Titelbild

Verschiedenen Autoren haben den Artikel Impossible Mission geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2013/Uservoting


Die Situation: Seit drei Tagen spielen die strategischen Zentralcomputer der Großmächte verrückt. Ein Unbekannter manipuliert ihre Programme, Programme an deren Ende der Startbefehl für die Interkontinental-Raketen steht. Der Countdown läuft, knapp sechs Stunden trennen die Menschheit vor dem atomaren Inferno. Ein Unbekannter? Nur Professor Elvin Atombender, der wahnsinnige Computer-Experte, konnte den streng geheimen Start-Code knacken, Elvin, der sich in seiner unangreifbaren unterirdischen Festung verschanzt, bewacht von 90 mörderischen Robotern, die noch jeden Eindringling zur Strecke brachten. Keiner, der jemals den Fahrstuhl zu Elvins Höhlenlabyrinth betrat, kehrte lebendig zurück.

Die letzte Hoffnung: Spezial Agent 4125, der durchtriebenste, härteste und rücksichtsloseste Mann, den der Secret Service aufzubieten hat. Nur eiskalte Berechnung und überlegene körperliche Kondition lassen ihm noch eine geringe Chance die Katastrophe in letzter Minute abzuwenden.

Das Spiel: Deine Aufgabe besteht nun darin, dem üblen Elvin Atombender das Handwerk zu legen. Dazu musst du jeden Raum betreten und dort jeden Gegenstand untersuchen, um die Puzzleteile, aus denen ein Passwort zusammengesetzt ist, zu finden. Es gibt insgesamt neun Puzzles, von denen jedes einzelne aus vier Teilen besteht. Die Anzeige am unteren Bildschirmrand ist dein Taschencomputer, der dir anzeigt, welche Räume und Tunnel du bereits besucht hast. Wenn du im Aufzug oder in einem der Gänge stehst, kannst du durch Drücken des Feuerknopfes weitere Funktionen deines Taschencomputers aufrufen, die sich durch Bildsymbole selber dokumentieren, um die Puzzleteile so zusammenzusetzen, dass sich eine Lochkarte, die einen Buchstaben des Passwortes enthält, ergibt.

Wenn du alle Puzzleteile richtig zusammengesetzt und somit das Passwort gefunden hast, stellst du dich vor die Tür des Kontrollraums, der sich in einem der blauen Räume befindet und drückst den Joystick nach vorne. Die Tür wird sich öffnen, und du hast die Welt gerettet und damit das Spiel gewonnen.

Artikel des Monats - Januar 2013:
Titelbild

Darkstar und weitere Autoren haben den Artikel Nippon geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen und 6,1621 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2013/Uservoting


Die Hülle der Schriftrollen wog schwer in seinen Händen. Es sah aus, als sei sie bereits durch Millionen Hände gegangen, abgegriffen und uralt. Die Schriftseiten in ihrem inneren waren jedoch in so gutem Zustand, daß Toshiro sich fragen musste, ob sie nicht neueren Ursprungs waren. Es sollte ja vorkommen, daß gerade solche Pergamente bewusst auf alt gemacht wurden. Sie verkauften sich besser, da das Geschichtsbewußtsein zunehmend stieg. Aber trotzdem schloss er diese Möglichkeit aus: In einem so kleinen und alteingesessenen Buchladen ging er davon aus, dass es sich hier um keinen Betrug handelte. Er hielt also wirklich ein Original in den Händen. Vorsichtig schaute er sich um, ob der etwas kauzige Ladenbesitzer etwas dagegen hatte, dass er sich aus dem Regal unverkäuflicher Bücher und Dokumente diese Schriftrollen herausnahm, um sie zu lesen. Er hatte sie durch Zufall hinter einem alten 24 Bändigen Nachschlagewerk entdeckt.

Wahrscheinlich hatte er nur irgendetwas gesucht, ohne zu wissen, was. Das kam bei ihm öfter vor, und wenn er ehrlich zu sich war, musste er sich eingestehen, daß er keinerlei Halt in seinem Leben verspürte, eine Orientierung suchte. Momente der Liebe, flüchtig, nie für eine kleine Ewigkeit ... der Platz in der Firma, für den er nie würde kämpfen müssen. Seine Zukunft: Absolut gesichert und unklarer denn je. Eigentlich wartete er darauf, dass eines Tages etwas in sein Leben trat, was ihn dazu bewegte sich dafür einzusetzen. Nie hatte er eine solche Erregung verspürt, wie an dem Tag, als er sie zum ersten Mal öffnete und begann, die Geschichte eines fremden Landes zu lesen. Die Geschichte wurde von einem Mann erzählt, der aus Japan kam. Es war eine Art Erlebnisbericht. Diese Welt schien Japan zu sein; auf der anderen Seite war sie aber auch so fremd.

Den losen Seiten, von denen die Sätze seltsam verzerrt aussahen, waren sogar einige Karten beigefügt, kunstvoll gezeichnet. Er suchte in sämtlichen Atlanten und Karten nach ähnlichen Ländern oder Stadtnamen, wie sie dort verzeichnet waren....vergebens. Dieses Land schien tatsächlich ein Land der Fantasie zu sein und doch war die Geschichte so lebendig geschrieben, als hätte er sie selbst erlebt. Er sah die Hügel- und Bergketten, die weiten Wüsten und endlosen Meere, sah seltsame Fabelwesen, die vor seinem geistigen Auge vorbeizogen, sah immer wieder das Gesicht einer schönen Frau. Diese Frau hatte er nie zuvor in seinem Leben gesehen, aber in dieser Welt erwachte sie zum Leben. Toshiro hatte schon viel von Fantasiewelten aus Büchern gehört und in Amerika wurden sogar Gesellschaftsspiele verkauft, die hauptsächlich in fremden Welten spielten. Dort konnte man in das Reich der Träume flüchten...


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Darkstar.

2012[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2012:
Titelbild

Petrus und weitere Autoren haben den Artikel Pagefox geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2012/Uservoting


Pagefox ist eine Desktop-Publishing-Software (ein DTP-Programm) der Firma Scanntronik, das nicht wie sonst üblich auf Diskette/Kassette, sondern auf einem Steckmodul für den Expansionsport ausgeliefert wurde. Es gehört zu den umfangreichsten Anwendungsprogrammen, die für den C64/128(D) angeboten wurden. Gegenüber seinem "kleinen Bruder" Printfox, der auf Diskette ausgeliefert wurde, bietet Pagefox viele neue Fähigkeiten und eine wesentlich komfortablere Bedienung.

Gestaltung

Ähnlich wie die GEOS-Anwendungen bietet das Programm bereits WYSIWYG, d.h. auf dem Bildschirm kann man das Layout schon so darstellen, wie es später auf der ausgedruckten Seite sein wird. Eine ganze DIN A4-Seite (640×800 Punkte) kann erstellt und gedruckt werden, der jeweilige Grafik-Arbeitsbereich ist jedoch immer ein Ausschnitt von 320×200 Punkten. Eine verkleinerte Ganz- bzw. Halbseitendarstellung sorgt dabei für die Übersicht.

Das Programm bietet eine vollautomatische Worttrennung nach der deutschen Grammatik, was 1987 noch nicht selbstverständlich war. Pagefox kann eine Reihe von Textformaten lesen, so z.B. Vizawrite- und ASCII-Dokumente - wie die vom Printfox. Ein 70-seitiges Handbuch und eine Demo-Diskette gehören neben dem Steckmodul zum Paket.

Die Steuerung erfolgt - neben der Tastatur - wahlweise mit der Maus und/oder mit einem Joystick, der zur damaligen Zeit verbreiteter war. Die besten Ergebnisse liefert eine Proportionalmaus wie z.B. die Commodore 1351. Mit dem Joystick ist die Steuerung deutlich mühsamer. Bei der Maus wird vorwiegend die rechte Taste benutzt, z.B. zum Anklicken eines Befehls oder Objektes. Sie entspricht dem Feuerknopf am Joystick. Die linke Maustaste wird seltener für verschiedene Spezialfunktionen gebraucht.

Pagefox besteht aus drei großen Teilen:

  • Texteditor
  • Grafikeditor
  • Layout-Editor


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Petrus.

Artikel des Monats - November 2012:
Titelbild

Verschiedene Autoren haben den Artikel Creatures geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2012/Uservoting


Irgendwo in der dunkelsten Ecke unserer Milchstraße befand sich ein kleiner, bedeutungsloser Planet namens "Blot". Dies war ein wirklich wunderschöner Platz, aber die Einwohner, freundliche, immer gut gelaunte Wesen, die sich Blotians nannten mussten vor einem schrecklichen Schicksal fliehen. Die Zeit reichte aus um ein Generations-Raumschiff zu bauen und sich dann auf die Suche nach einem anderen geeigneten Planeten zu begeben. Um mit der Vergangenheit abzuschließen wurde der Name geändert und ab sofort nannten sie sich "Fuzzy Wuzzies".

Wie es der Zufall so wollte wurde dieser Planet auch gefunden. Allerdings ziemlich unfreiwillig, denn nach einer Kollision mit einem Asteroiden mussten sie notlanden und der einzige Planet der in Reichweite war, war die gute alte Erde. Aber Glück im Unglück, sie landeten im Pazifik nahe einer unbekannten Insel. Nachdem sich die Fuzzy Wuzzies an Land gerettet hatten wurde eine Stadt gebaut und die Insel in "The Hippest Place in The Known Universe" benannt.

Was die Fuzzies aber nicht wussten war das sich auf der anderen Seite der Insel Dämonen, die natürlich noch dazu immer schlechte Laune hatten, eingenistet hatten. Diesen ging das freundliche Naturell der Fuzzies auf die Nerven und den neuen Namen der Insel hassten sie auch.

Sie schmiedeten einen hinterlistigen Plan um die gute Laune und überhaupt die Existenz der Fuzzies zu beenden und luden sie zu der größten Party ein die je auf der Insel gefeiert worden war. Die Fuzzies konnten dieser Einladung natürlich nicht widerstehen, putzten ihr Fell und kamen alle. Aber als die Party ihren Höhepunkt entgegenging warfen diese fiesen Dämonen ein Netz über die Fuzzies und verfrachteten alle in ihre Folterkammern

Der Einzige der dieser gemeinen Aktion entging war "Clyde Radcliff" der schon einen in der Krone hatte (man könnte auch sagen "leicht angeheitert war") und seinen Schlafplatz in einem der Büsche eingenommen hatte. Am nächsten Morgen, als er wieder aufwachte hatte er zwar noch immer gewaltiges Kopfsausen, aber dafür auch einen so schlechten Atem, dass er damit sogar Bäume anzünden konnte. Trotzdem machte sich unser mutiger Held auf um den Dämonen das Fürchten zu lehren und seine gefangenen "Mit"-Fuzzies aus den schrecklichen Folterkammern zu retten.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: entfällt, da div. Autoren.

Artikel des Monats - Oktober 2012:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Castle Wolfenstein geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2012/Uservoting


Castle Wolfenstein ist ein Arcade-Adventure mit Sprachausgabe von Muse Software, das 1981 zunächst für den Apple 2 geschrieben und 1983 für den C64 portiert wurde. Der Spieler muss versuchen, seine Spielfigur aus der Nazi-Hochburg "Castle Wolfenstein" herauszuführen. Dabei darf er sich nicht vom Wachpersonal erwischen lassen, das entweder versuchen wird ihn zu fassen oder auf der Flucht zu erschießen. Es können nützliche Gegenstände wie Uniformen um sich zu tarnen oder kugelsichere Westen gefunden werden, womit sich die Chancen lebendig aus dem Schloss zu entkommen verbessern lassen. Da Munition Mangelware und die Übermacht des Gegners gewaltig ist, ist man in diesem Spiel gut damit beraten, unnötigen Konfliktsituationen nach Möglichkeit auszuweichen und sich in Diskretion zu üben. Castle Wolfenstein gilt daher als der Urvater der sogenannten "Stealth"-Games wie Splinter Cell oder Metal Gear Solid...


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - September 2012:
Titelbild

Wecky hat den Artikel Hacker (Spiel) geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen und 9.5714 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2012/Uservoting


Bei Hacker handelt es sich um ein grafisches Adventure-Spiel von Activision aus dem Jahre 1886. Steve Cartwright und sein Team orientierten sich an dem Bild des Hackers der 80’er Jahre. Deshalb wurde auch bei der Umsetzung dieses Spieles vorausgesetzt, dass ein Hacker wohl nichts über das System weiß in das er eindringen möchte und er durch reines Ausprobieren zum Ziel kommt. So wurde in der beigelegten Anleitung lediglich beschrieben wie das Spiel gestartet wird und der folgende Hinweis mit gegeben:

Viele Computerspiele haben sehr umfangreiche Bedienungsanleitungen. Nicht so Hacker™, denn Hacker™ ist anders als andere Computerspiele. Wir sagen Ihnen lediglich, wie das Programm zu laden ist Alles andere müssen Sie, wie ein richtiger Hacker™, selbst herausfinden. Einen Tipp wollen wir Ihnen jedoch geben: Spielen sie Hacker™ nicht wie ein herkömmliches Abenteuerspiel. Sie kommen viel schneller voran, wenn Sie in guter alter Hacker-Manier ausprobieren und herumexperimentieren und nicht ständig über den nächsten logischen Schritt nachdenken. Viel Spaß beim 'Hacken'.

Diese ausgefallene Spielidee brachte somit ein völlig neues Spielkonzept für das Jahr 1986 mit sich.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Wecky

Artikel des Monats - August 2012:
Titelbild

H.T.W hat den Artikel Katakis geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2012/Uservoting


Katakis ist die Geschichte des gleichnamigen Planeten. Einst war er ein blühendes Paradies für Forscher, Wissenschaftler und Erfinder. Doch schon immer wurden Menschen das Opfer ihrer eigenen Intelligenz. So schufen die Bewohner von Katakis die fantastischsten Maschinen, die das Leben erleichtern sollten. Aber die technischen Wunderwerke entwickelten ihr eigenes Leben und verwüsteten den Planeten.

Nun sind Sie aufgerufen, dem Treiben ein Ende zu bereiten. Mit einem DS-H75 Eaglefighter, der mit einem Satelliten und verschiedenen Extrawaffen aufgerüstet werden kann, versuchen Sie ins Zentrum der Maschinenstadt zu gelangen und die mechanischen Feinde auszuschalten.

Sie steuern dieses Raumschiff durch insgesamt 12 Level, wobei am Ende jedes Level ein riesiger Endgegner besiegt werden muss. Kollisionen mit Asteroiden, fliegenden Gegnern, Bodentruppen und dem Hintergrund müssen vermieden werden.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W

Artikel des Monats - Juli 2012:
Titelbild

Rockford hat den Artikel The Train – Escape to Normandy geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2012/Uservoting


Gegen Ende des 2. Weltkriegs wurden bedeutende Kunstwerke Frankreichs gestohlen und sollen per Zug nach Berlin gebracht werden. Der Spieler in der Rolle des französischen Widerständlers Pierre Le-Feu hat den Auftrag, den Zug gemeinsam mit Le-Feus Kameraden Le Duc zu kapern und in die westliche Küstenstadt Rivere zu bringen. Während des Spiels gibt Le Duc in der Fußzeile Tips und Informationen, wie etwa einen zu hohen Druck im Kessel oder die Entfernung zum nächsten Bahnhof.

Auf dem Weg nach Rivere muss der Spieler verschiedene Aufgaben meistern, sei es Fliegerangriffe abwehren, Kanonenboote versenken und - im Prinzip der Kern des Spiels - natürlich den Zug bedienen.

Das Spiel beginnt mit dem Kapern des Zuges. Le-Feu gibt seinem Kameraden Le Duc (Franzosen heißen ja bekanntlich immer Le-Irgendwas) Feuerschutz, damit dieser die Weichen umstellen kann, womit in diesem Fall auch gleichzeitig der Schwierigkeitsgrad gewählt wird. Die Deutschen Soldaten sind generell so freundlich, das Licht in ihrem Zimmer anzuschalten, bevor sie schießen. Mit seinem MG sollte man also so schnell wie möglich auf die erleuchteten Fenster halten. Le Duc läuft nur weiter, wenn der Spieler schießt. Das Übernehmen feindlicher Bahnhöfe läuft nach dem gleichen Schema ab.

Nach erfolgreichem Kapern und dem Ruf seines Kameraden "CLIMB ABOARD" findet man sich im Führerhaus vor seltsamen Hebeln und Anzeigen wieder und steht kurz vor der großen Fahrt...


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Rockford

Artikel des Monats - Juni 2012:
Titelbild

Wecky hat den Artikel Gremlins – The Adventure geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2012/Uservoting


Es waren drei mysteriöse Warnhinweise ...

  • "Halte sie von Wasser fern!"
  • "Halte sie von Licht fern!"
  • "Aber das Wichtigste überhaupt: Egal, wie sehr sie betteln! In keinem Fall dürfen sie nach Mitternacht gefüttert werden - niemals!"

... aber was dann passierte wissen wir ja alle.

Gremlins - The Adventure oder Gremlins – Das Abenteuer (so heißt die deutsche Version) ist ein Lizenz Abenteuerspiel von Adventure Soft aus dem Jahre 1985, welches sich an den Kinofilm von 1984 anlehnt.
Im Wesentlichen besteht das Spiel darin die Gremlins von Ihrer mordlüsternen Verwüstung der Stadt Kingstons Falls mit allen Mitteln aufzuhalten und sie zu vernichten. Auf dem Streifzug durch Kingston Falls bekommt der Spieler einige Schauplätze aus dem Kinofilm wieder zu Gesicht.

Story & Spielziel
Aus der Original Anleitung:
Kingston Falls befindet sich in Gefahr, von den Gremlins überrannt zu werden. Billy ist von Gizmo's Nachkommen dazu verführt worden, sie nach Mitternacht zu füttern. Die Mogwais haben sich bereits verpuppt und in die bösartigen Gremlins verwandelt. Angeführt von Stripe (dem bösartigsten von allen) verwüsten sie nun Kingston Falls. Indem Sie die Rolle von Bills übernehmen, beginnen Sie mit einem höchst gefährlichen Abenteuer. Es ist Ihre Aufgabe, mit Hilfe von Gizmo, Kingston Falls davor zu bewahren, von den Gremlins überrannt zu werden.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Wecky

Artikel des Monats - Mai 2012:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Space-Pilot geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2012/Uservoting


Space-Pilot ist ein multidirektional scrollendes Ballerspiel von Kingsoft aus dem Jahr 1984. Der Spieler lenkt einen offenbar mit einer Zeitmaschine ausgestatteten Kampfjet durch fünf Zeitzonen, in denen er sich gegen zur Epoche passende feindliche Luftstreitkräfte zu wehren hat. Wurden 56 Feindmaschinen zerstört, erscheint ein Mutterschiff, das mit fünf Treffern abgeschossen werden kann, woraufhin der Zeitsprung in den nächsten Zeitabschnitt erfolgt.
Durch das Einsammeln von Fallschirmspringern und das Zerstören von Feinden im Formationsflug können Bonuspunkte erzielt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der fünften und letzten Zeitzone, startet das Spiel von vorne.

  • Zeitzone 1 - 1919: Das Zeitalter der Doppeldecker. Diese sind langsamer als der eigene Jet wehren sich aber mit Bomben. Um diese Epoche des 1. Weltkriegs abzuschließen muss ein Zeppelin abgeschossen werden.
  • Zeitzone 2 - 1940: "Spitfires" und "Heinkels" sind nun die Gegner. Diese fliegen schneller und haben größere Feuerkraft. Auch ein Bomber kann auftauchen der 3x getroffen werden muss um zu einem Bonus von 1500 Punkten zu gelangen. Am Ende dieses Levels erscheint eine "Junker".
  • Zeitzone 3 - 1970: Hier trifft man auf Kampfhubschrauber die die Geschwindigkeit des eigenen Jets erreichen und Raketen abschießen. Am Ende des Levels muss ein Chinook-Transporthubschrauber abgeschossen werden, auch wenn die Anleitung von einem "Gunship"-Kampfhubschrauber spricht.
  • Zeitzone 4 - 1984: Das Zeitalter der Kampfjets. Diese sind sehr schnell und wendig und besitzen ein tödliches Waffenarsenal. Dieses Zeitalter wird durch Abschuss eines etwas groß geratenen Prototypen abgeschlossen.
  • Zeitzone 5 - 2001: Der Angriff der fliegenden Untertassen. In einem Meteoritenfeld gilt es sich gegen die Angreifer durchzusetzen und danach das Mutterschiff zu vernichten.


Space-Pilot ist eine 1:1 Kopie des 1982 von Konami veröffentlichten Spielhallenautomaten "Time Pilot".


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - April 2012:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Sanxion geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2012/Uservoting


Mit dem horizontal scrollendem Ballerspiel Sanxion lieferte das Softwarehaus Thalamus 1986 sein Erstlingswerk für den C64 und ZX Spectrum ab. Zusammen mit Delta und Armalyte bildet Sanxion eine lose zusammenhängende Trilogie um das "Projekt Damocles" und den Kampf gegen das H'siffian-Khanat.

Hintergrundgeschichte (lange Version): Wie uns die für ein Ballerspiel recht umfangreiche Hintergrundstory weismachen will, wurde die Welt durch subtile Manipulationen eines intergalaktischen außerirdischen Imperiums an den Rand eines Atomkriegs gebracht. Nur durch den glücklichen Umstand, dass der am Nordpol stationierte Alien-Techniker beim Absenden der Erfolgsmeldung auf den falschen Knopf drückt und durch einen massiven elektromagnetischen Impuls für einen planetenweiten Blackout sorgt, wird man überhaupt aufmerksam auf die Bedrohung. Schleunigst entsenden Ost und West ihre fähigsten Eierköpfe in die Arktis, wo sie die Überreste des abgestürzten Ufos finden und nach kurzer Inspektion zu einem erschreckenden Ergebnis kommen: das Bier ist alle! Nein, Quatsch: die Menschheit wird von den Außerirdischen als Bedrohung angesehen, die es auszumerzen gilt, bevor sie den Weltraum erobert und zu einer Gefahr werden kann. Da die Invasionsflotte der Aliens bereits unterwegs ist, verschiebt man den nuklearen Holocaust auf später und einigt sich, die modernste Technologie beider Supermächte sowie die Reste des Ufos in einem Projekt zu vereinen, das "Damocles" getauft wird. Ziel des Projekts ist es, Raumschiffe und Piloten bereitzustellen, mit denen zehn Sektoren durchflogen und alle Infiltrierungsversuche der Außerirdischen abgewehrt werden müssen.

Hintergrundgeschichte (Kurzfassung): Außerirdische! Invasion! Blasabbelblubberweltuntergangröchelrharbarbergeballer!


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - März 2012:
Titelbild

TheRyk hat den Artikel Vixen geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2012/Uservoting


"Mami, ich möchte dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum Vixen!" Für solche Wünsche hagelte es Ende der 1980er Jahre in zahllosen deutschen Kinderzimmern schallende Ohrfeigen, siehe auch weiter unten. Tatsächlich wurde der Erotikgehalt dieses Spiels wohl nicht nur aufgrund schlechter Englischkenntnisse deutlich überschätzt, sondern vielleicht auch wegen der leicht bekleideten, rot gestiefelten und peitschenschwingenden Heldin.

Story: Die hübsche Vixen arbeitet keinesfalls als Domina in Susis Massage-Palast um die Ecke. Sie schreit auch nicht des Nachts Fernsehzuschauern "Ruf (peitsch) mich (peitsch) an (peitsch)!" entgegen. In Wahrheit hat sie eine vollkommen anständige Mission, hinter der sich eine total naheliegende Geschichte verbirgt. Es handelt sich bei der in knappen Textilien steckenden Lady nämlich um ein von den letzten Humanoiden auf dem ansonsten von Dinosauriern belagerten Planeten Granath ausgesetztes Waisenmädchen. Weil Säugetiere in so einer von Urzeit-Reptilien bedrohten Situation zusammen halten müssen, haben Füchse die Heldin groß gezogen. Jene Füchse haben Vixen (engl.: Füchsin) beigebracht, wie sie mittels Magie zum Fuchs mutieren kann. Auch eine magische Peitsche haben die lieben Tierchen ihr für ihren Kampf gegen die bösen Saurier mitgegeben. Und wer außer den freundlichen Füchsen sollte Vixen mit dem blauen Bikini und den sexy Boots ausgestattet haben. Hmh, klingt das alles ein wenig gaga? Unbedingt!


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von TheRyk


Artikel des Monats - Februar 2012:
Titelbild

Stefan67 hat den Artikel Mountie Mick's Deathride geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2012/Uservoting


Ein Mountie, die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Mitglied der Royal Canadian Mounted Police (zu deutsch etwa „königliche kanadische berittene Polizei“) ist ein Mitglied der nationalen Polizei Kanadas. Mick ist solch ein Mountie, der auf einem "eisernen Pferd" den Todesritt bestehen muss, dabei trägt er die typische rot-schwarze Parade-Uniform.

In Mountie Mick's Deathride stört der unermüdliche Mick die McClusky Bande dabei, wie sie den Goldtransport des Trans-Canadian-Express überfällt. Die Bande flüchtet über die Dächer des Zuges, doch Mick ist ihr immer auf den Fersen. Dabei lauern viele Gefahren wie ausströmendes Gas aus lecken Tankwagen, gefährliche Ladungen, Handgranaten, dunkle Tunnels, verrückte Elche und die Angriffe der Bande. Viel Zeit bleibt Mick nicht, die Bande einzufangen, denn wenn er sich nicht schnell genug in Richtung des Zuganfangs bewegt, verschwindet er mit dem sich nach rechts bewegenden Zug aus dem Bildschirmbereich und verliert damit eines seiner 3 Leben. Insgesamt muss er sich über 9 Züge durchkämpfen, dabei gelangt er von einem Zug zum Nächsten mit Hilfe eines kleinen Handwagens.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Stefan67


Artikel des Monats - Januar 2012:
Titelbild

Jodigi und weitere Autoren haben den Artikel Prince of Persia geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2012/Uservoting


Das bekannte Spiel Prince of Persia (der Nachfolger von Karateka, 1984) von Jordan Mechner wurde von Andreas Varga (aka Mr. SID) für den C64 umgesetzt und am 16 Oktober 2011 veröffentlicht. Es basiert auf dem originalen Apple II-Code von 1989. Wie beim Vorgänger fällt die genaue Animation der Bewegung der Spielfigur auf, es wurden bei diesem Spiel damals aber erstmals mit Hilfe der Rotoskopie menschliche Bewegungen relativ realitätsnah dargestellt. Auf einem realen C64/128 läuft es nur mit Hilfe des Steckmoduls EasyFlash.

Die Geschichte könnte aus "1000 und 1 Nacht" stammen: Der Schah befindet sich fernab seines Palastes im Krieg. In seiner Abwesenheit steigt dem hinterhältigen Wesir Jaffar die Macht zu Kopfe. Er tyrannisiert sein Volk und versucht den Thron an sich zu reißen. Die wunderschöne Tochter des Sultans nimmt er gefangen und gibt ihr 60 Minuten Bedenkzeit – entweder sie heiratet ihn oder sie stirbt. Ihr bleibt nur die Hoffnung, dass ihre wahre Liebe, ein Abenteurer aus einem fernen Land, sie rettet. Dieser wurde jedoch schon in den tiefen, dunklen Kerker des Palastes eingesperrt. Damit er dort auf ewig verrotte...

Nun startet man in der Rolle des späteren (hoffentlich...) Prinzen im Kerker und hat 60 reale Minuten lang Zeit sich im Palast gegen Gefahren, Fallen und Wachen vorzuarbeiten, Gegenstände einzusammeln, gegen den Wesir zu kämpfen, ihn zu besiegen und danach endlich die Prinzessin in die Arme zu schließen. Dies ist kein Spaziergang, da einige Hindernisse und auch Hindernis-Kombinationen schwierig zu bewältigen sind. Dabei erwarten auch interessante Überraschungen den zukünftigen Prinzen bzw. den Spieler !

Die C64-Umsetzung beinhaltet alle 13 Levels.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Jodigi

2011[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2011:
Titelbild

Bamse und weitere Autoren haben den Artikel SEUCK geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2011/Uservoting


Das Shoot'Em Up Construction Kit, kurz Seuck genannt, ist ein Programm, mit dem man ohne Programmierkenntnisse eigene Spiele schreiben kann. Geschrieben haben es Chris Yates (Programmierung) und Jonathan Hare (Grafik) alias Sensible Software, die ihre verschiedenen Tools zu diesem Construction-Kit zusammenfassten. Obendrauf gibt´s noch vier mit Seuck erstellte Spiele als Anregung & Demo dazu.

Das Kit bietet die Möglichkeit Sprite komfortabel zu zeichnen und zu Animationen zusammenzufassen, stehende oder von-oben-nach-unten scrollende Hintergründe zu erstellen, diese in Level zusammenzufassen und mit Gegnern zu füllen. Auch Sound-Effekte, Zwei-Spieler Modus und ein kleiner Titlescreen lassen sich realisieren. Das Ganze kann dann als eigenständig laufendes Spiel abgespeichert und sogar (mit Hinweis auf´s Construction Kit) vermarktet werden!

Eigentlich nur zum Erstellen von Shoot´em Ups erdacht wurden mit den Jahren dank kreativer Köpfe auch Vertreter anderer Spiele-Genres mit Seuck umgesetzt. Schließlich fiel 2008 auch noch die Limitation, nur vertikal scrollende Spiele zu erstellen, als Jon Wells sich daran setzte mit Sideways Seuck endlich eine horizontal scrollende Version des Kits zu schreiben.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Bamse

Artikel des Monats - November 2011:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Wavy Navy geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2011/Uservoting


Wavy Navy ist ein Ballerspiel von Sirius Software aus dem Jahr 1983. Der Spieler übernimmt die Rolle des überforderten Kanoniers an Bord des Patrouillenboots "USS Sirius", der sich in jedem Level mit einer feindlichen Formation bestehend aus irren Kamikazefliegern und noch irreren Kampfhubschraubern herumschlagen darf. Zusätzliche Bedrohung stellen Minen, Bomber und Raketen dar, sowie turmhohe Wellen im Comicstil, auf denen sich das eigene Schiff ständig auf- und ab bewegt und die so das Zielen und Ausweichen erheblich erschweren. Das Spiel erinnert an eine erweiterte Variante des Spielhallenklassikers "Galaxians", allerdings von einer Achterbahn aus gespielt.

Mit drei Bildschirmleben geht man an den Start und erhält nach jedem überstandenen Level ein Bonusleben hinzu, sowie einen neuen Rang, der vom niederen Galeerensklaven bis zum waschechten Präsidenten (ja, das ist Amerika!) reichen kann.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - Oktober 2011:
Titelbild

Hugo hat den Artikel Mission geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2011/Uservoting


Mission ist ein Fantasy-Rollenspiel, das von der Grafik und der Bedienung an Ultima von Origin Systems erinnert. Der Spieler hat die Aufgabe die Erde von den Dämonen zu befreien. Dafür müssen Informationen gesammelt, Gegenstände gesucht und natürlich Herrschaaren von Feinde bei Seite geschafft werden.
Zur Vorgeschichte: Es ist schon lange her, der König dieser Welt wurde von Dämonen entmachtet und fristet seitdem sein Dasein im Exil in Elda. Währenddessen verwandelte sich das Land allmählich in ein Land des Schreckens, sodass die Menschen schon lange auf jemanden warten, der es wagt gegen die Dämonen zu kämpfen. Der einzige aber, der den Dämonen bisher wirklich gefährlich werden konnte war der Zauberer Dambar. Doch wurde er von den Dämonen gefangen und eingesperrt, in einen versteckten Verlies. Nun, vielleicht gelingt es dir, die Herausforderung anzunehmen, das Böse ein für alle mal zu besiegen. Wie das aber gelingen kann, muss man allerdings selbst herausfinden, indem man viele Fragen stellt, Informationen sammelt und lernt welche Bedeutung Gegenstände haben, die man mit der Zeit noch finden wird.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Hugo

Artikel des Monats - September 2011:
Titelbild

Ragnarok hat den Artikel Steel Thunder geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2011/Uservoting


Steel Thunder ist eine Simulation der Panzer M60A3, M1A1, M3 und M48A5. Jedes der drei zusätzlichen Mitglieder der Besatzung des Panzers kann für jede Mission neu gewählt werden. Alle Mitglieder haben ihre Eigenheiten und besondere Vorzüge. Während dem Einsatz können Sie jederzeit zwischen Fahrer-, Richtschütz- und Kommandantensicht umschalten (der Ladeschütze wird immer vom Programm simuliert) und die jeweilige Bedienung selbst übernehmen oder als Kommandant nur Befehle geben. Nach einem Trainingseinsatz geht es auf Schauplätzen in Kuba, Syrien oder Westdeutschland in den Kampfeinsatz und dort werden Sie schnell bemerken, dass man mit einem Panzer nicht direkt durch die gegnerischen Reihen fährt, sondern so gut wie möglich aus der Ferne die Ziele ausmacht, vernichtet und dann erst wieder ein Stück vorrückt. Wer den andern zuerst sieht ist meistens der Gewinner.
In dieser Simulation sind sehr viele Tasten von wichtigen Funktionen belegt, das heißt die Einarbeitungszeit ist ziemlich lange, aber wer diese Mühe nicht scheut, wird lange (auch aufgrund der Karrieredatei die den erreichten Dienstgrad, die abgeschlossenen Missionen, die genaue Aufschlüsselung der abgeschossenen feindlichen Einheiten und den Medaillenspiegel jedes Spielers enthält und auf Diskette gespeichert wird) mit dieser wohl besten Panzersimulation für den C64 Freude haben.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Ragnarok

Artikel des Monats - August 2011:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Sabre Wulf geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2011/Uservoting


Sabre Wulf ist ein Actionadventure, das 1984 von Ultimate ursprünglich für den ZX Spectrum veröffentlicht und 1985 von Firebird für den C64 portiert wurde.

Der Spieler steuert den kühnen Sabre Man auf der Suche nach den vier Teilen eines Amuletts durch ein 256 Bildschirme umfassendes Dschungellabyrinth. Dabei wird er nonstop von der beißwütigen Fauna bedrängt, der er sich mittels seines Säbels erwehren kann. Es gibt allerdings auch unzerstörbare Gegner, wie z.B. den gefürchteten Sabre Wulf, bei denen nur eilige Flucht angebracht ist und Irrlichter, die den Spieler bei allzu großer Bummelei aufscheuchen.
Exotische Orchideen und sporadisch verteilte Bonusgegenstände und Extraleben helfen dem Säbelmann bei der Erfüllung seiner Mission, die mit dem Einsammeln aller Teile des Amuletts und dem Betreten der Höhle im Herzen des Dschungels erfolgreich abgeschlossen wird. Am Ende des Spiels gibt eine Prozentwertung Aufschluss über die Anzahl der besuchten Bildschirme.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - Juli 2011:
Titelbild

Bamse hat den Artikel C64 Aldi geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2011/Uservoting


Im Jahre 1987, etwa ein Jahr nach dem C64C, gab Commodore dem C64 das ursprüngliches "Brotkasten"-Design wieder zurück. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich beim "Aldi C64" (oder C64 Aldi) nicht um eine offizielle Bezeichnung von Commodore. Neben Aldi verkauften auch andere Anbieter wie Quelle oder Wertkauf dieses C64-Modell.

Erhältlich war der Aldi-C64 im Spätsommer 1987 zum Preis von 299 Mark.

Namensgebung
Der Begriff "Aldi-Version des C64" tauchte jedoch erst fünf Jahre später (1992) in der Zeitschrift 64'er zum ersten Mal auf. Der Name wurde eingeführt, um die verschiedenen C64-Modelle besser auseinander halten zu können.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Bamse

Artikel des Monats - Juni 2011:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Lords of Conquest geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2011/Uservoting


Lords of Conquest ist ein Strategiespiel von Electronic Arts aus dem Jahr 1986 das zunächst für den Apple II geschrieben und dann für den C64 portiert wurde. Es basiert auf dem Brettspiel "Borderlands" des englischen Spieleherstellers Eon und ist ausgelegt für entweder bis zu vier Mitspieler oder einen Solisten gegen den Computergegner. Sieger des Spiels ist derjenige, dem es gelingt eine Spielrunde lang mindestens drei Städte zu kontrollieren. Sollten mehrere Spieler in der gleichen Runde zu einer dritten Stadt kommen, geht das Spiel solange weiter bis einer von ihnen eine Stadt verliert oder eine vierte Stadt baut. Zwar ist es alternativ dazu ebenfalls möglich, die Konkurrenz komplett auszuschalten doch erfahrungsgemäß werfen sowohl menschliche Mitspieler als auch der Computergegner(!) das Handtuch lange bevor es dazu kommt.

Um die erforderlichen drei Städte erbauen und verteidigen zu können oder um ggf. feindliche Städte zu erobern benötigen die Spieler Ressourcen (Eisen, Kohle, Holz, Gold und Pferde) die sie aus den entsprechend markierten Provinzen der Karte gewinnen und die nach Möglichkeit vor dem Zugriff der Mitspieler geschützt werden müssen. Während sich das Spiel gegen einen Einzelgegner auf pures Taktieren mit militärischen Einheiten beschränkt, kommt in einer Partie mit drei oder vier Spielern zusätzlich eine Handelsphase hinzu, in der Rohstoffe getauscht/erbettelt/erpresst werden können. Zusätzlich können die Mitspieler während eines Angriffs Partei für den Angreifer oder den Verteidiger ergreifen. Dadurch erlaubt Lords of Conquest auch viel diplomatische Interaktion durch das Gründen und Brechen (kurzlebiger) Allianzen und am Ende schreien alle durcheinander und gehen sich gegenseitig an die Gurgel...so wie sich das gehört!

Das Spiel verfügt über zwanzig vorgefertigte Karten (Nordamerika, China, Mittelmeerraum, Welt etc.) sowie die Möglichkeit per Zufall neue Karten generieren zu lassen oder eigene Karten im Editor zu erstellen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - Mai 2011:
Titelbild

Jodigi und Petrus haben den Artikel SpeedDOS geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2011/Uservoting


SpeedDOS ist ein recht bekannter Schnelllader für den C64, VC-20, CBM 8032SK und für die Floppy VC-1541. Er wurde von Oliver Eickemeier und Oliver Joppich entwickelt und seit 1984 von der Firma "Elektronik Service – Christoph Dichte" (heute: ESCD-GmbH) gefertigt und vertrieben.

Es gibt einige Versionen von SpeedDOS. Am meisten verbreitet ist SpeedDOS plus, auf das sich deshalb auch die Beschreibung in diesem Artikel bezieht.

SpeedDOS ist ein hardwarebasierter Schnelllader und muss in den C64 bzw. VC-1541 fest eingebaut werden. Die Diskettenstation wird zusätzlich mit Hilfe eines speziellen parallelen Flachbandkabels mit dem C64 verbunden. Nur über diese Verbindung funktioniert die schnellere SpeedDOS-Routine. Die Platinen sind so ausgelegt, dass sie in entsprechenden Sockel von vorhandenen EPROMs gesteckt werden können. Bei neueren Varianten des C64 und der VC-1541 müssen die ungesockelten EPROMs ausgelötet und durch entsprechende EPROM-Sockel ersetzt werden.

SpeedDOS erweitert die herkömmlichen C64- und VC-1541-Funktionen:

  • Um schnelleres Laden und Speichern durch parallele 8-Bit-Datenübertragung (anstelle durch die normale serielle 8-bit)
  • Bietet eine Funktionstastenbelegung
  • Vereinfacht und erweitert den Umgang mit den Floppy- bzw. DOS-Befehlen
  • Besitzt einen eingebauten Maschinensprachemonitor
  • Erweitert das BASIC V2 um vereinfachtes LOAD und SAVE, ein verbessertes LIST, einen LIST-Editor, ein RENEW und die Benutzung von Dual-, Oktal- und Hexadezimalzahlen in Programmen und bei Aufrufen
  • Hardcopy-Druckroutine für den Textbildschirm
  • Centronics-Schnittstelle (wird automatisch aktiv, wenn SpeedDOS-Stecker ab und Centronics-Stecker dran ist)
  • Reset-Erweiterung bei der Benutzung von Resettastern.


Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Artikel von Jodigi und Artikel von Petrus

Artikel des Monats - April 2011:
Titelbild

GoDot und Petrus haben den Artikel Simons Basic geschrieben.


Der Artikel wurde mit 11 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2011/Uservoting


Simons' BASIC ist eine BASIC-Erweiterung, die vom damals 16jährigen Schüler David Simons für den C64 entwickelt wurde. Sie erweitert den Befehlssatz des BASIC V2 um 114 nützliche Kommandos und wurde 1983 von D.S. Software aus England vertrieben.
Simons' BASIC gibt es entweder als Steckmodul, das am Expansionsport angeschlossen wird, oder als Softwareversion auf Diskette. Es verkleinert den freien BASIC-Speicher des C64 um 8 KB.

Befehlsübersicht
Die neuen BASIC-Befehle dienen folgenden Zwecken:

  • Funktionstastenbelegung: <F1> bis <F16> (!)
  • Programmierung: Hilfen wie RENUMBER, Quellcodeanzeige, Fehlerbeseitigung, Schutzoptionen
  • Kontrollierte Eingabe und Textmanipulationen
  • Erweiterte und zusätzliche numerische Funktionen
  • Zusätzliche Disketten-Befehle
  • Befehle für Grafik
  • Befehle für die Manipulation des Textbildschirms
  • Vereinfachte Erstellung und Umgang mit Zeichen und Sprites (auch Multicolor)
  • Ergänzende Programmierbefehle zur strukturierten Programmierung
  • Laufzeitfehlerkontrolle
  • Vereinfachte Erstellung und Umgang mit Musik und Tönen
  • Vereinfachter Umgang mit Eingabegeräten wie Lightpen, Paddles und Joystick


Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Artikel von GoDot und Artikel von Petrus

Artikel des Monats - März 2011:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Murder on the Zinderneuf geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2011/Uservoting


Murder on the Zinderneuf ist ein Krimi-Adventure im Multiple-Choice Stil mit Joysticksteuerung von Electronic Arts das 1984 für den C64 portiert wurde. Ziel des Spiels ist es innerhalb eines Zeitlimits einen Mordfall an Bord eines Zeppelins aufzuklären. Um dies zu bewerkstelligen schlüpft der Spieler in die Rolle eines von acht möglichen Detektiven um die verbliebenen Passagiere zu verhören und deren Kabinen nach Hinweisen und Beweisstücken zu durchsuchen. Ein Zufallsgenerator sorgt bei jedem Neustart für eine Neuverteilung von Täter- und Opferrollen sowie möglichen Tatmotiven und Hinweisen. Eine Partie dauert bis zu 36 Minuten.

Die Story
Man schreibt das Jahr 1936: in einer Höhe von umgerechnet 1523m über dem Nordatlantik befindet sich der Luxuszeppelin "Zinderneuf" auf der Fahrt von London nach New York. Noch zwölf Stunden verbleiben bis zur Ankunft, genug Zeit zum Totschlagen also. Dies nimmt jemand an Bord allerdings nur allzu wörtlich denn urplötzlich fällt einer der 16 Passagiere einem Mord zum Opfer und wieder einmal will es keiner gewesen sein. Da mutet es doch geradezu wie ein unglaublicher Zufall an, dass ausgerechnet auch einer der bekanntesten und brillantesten Detektive aller Zeiten mit an Bord ist und sich auch umgehend daran macht den Fall aufzuklären.


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - Februar 2011:
Titelbild

Colt Seavers hat den Artikel ACE: Air Combat Emulator geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2011/Uservoting


Die Ausgangslage ist wie üblich dramatisch: Ein nicht näher bezeichneter Feind greift das Heimatland des Spielers an und hat bereits die komplette Südküste mit Bodentruppen besetzt, die sich anschicken, weiter ins Landesinnere vorzudringen. Zur Verteidigung sind gerade einmal 3 schwer bewaffnete "A.C.E Mark 2.1" Vielzweck-Allwetter-Allbereichs-Kampfflugzeuge übrig, und selbstverständlich ist der Spieler der einzig verbliebene Pilot, der damit den Agressor zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu bekämpfen hat bis er entweder selbst das Zeitliche segnet oder die letzte Feindeinheit geschlagen ist.

Bevor die Kampfhandlungen losgehen muss bzw. kann der Spieler im Hauptmenü zunächst den Schwierigkeitsgrad einstellen, Tag-, Nacht-, oder Wintereinsatz mit jeweils entsprechender Landschaftseinfärbung auswählen, sich die Highscores anschauen oder vom Demonstrationsmodus beeindrucken lassen.

Zudem kann der Spieler wählen, ob er Solo fliegen oder zur Verstärkung einen zweiten Spieler als Bordschützen mitnehmen will. Dieser bedient dann sämtliche Waffensysteme bis auf die Bordkanone, die auch weiterhin vom Piloten abgefeuert werden kann, und kann bei Verwendung von Lenkwaffen auch das ansonsten starre Visier über den Bildschirm bewegen, was die Zielerfassung allerdings nur dann wirklich vereinfacht, wenn Pilot und Schütze ein eingespieltes Team bilden ("Mehr nach links! Doch nicht so weit! Lass doch mal die Finger vom Joystick, du A...").

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Colt Seavers

Artikel des Monats - Januar 2011:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Shamus geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2011/Uservoting


Shamus ist ein Actionadventure von Synapse Software das 1983 für den C64 portiert wurde. Es gilt einen labyrinthischen Komplex nach Schlüsseln zu durchsuchen um Schlösser und somit neue Abschnitte der Karte zu öffnen. Ziel des Spiels ist es, den Bösewicht "Shadow" zu erreichen, der im letzten Raum auf den Spieler lauert. Horden von Gegnern und elektrische Wände stellen den Spieler dabei vor geradezu unlösbare Probleme. Das Spiel ist eine konsequente Weiterführung des Spielhallenhits "Berzerk".

"Du hast es geschafft. Deine Nerven und Eingeweide signalisieren dir, dass ER hier ist...und erst dieser Geruch. Der widerliche Geruch von verfaulendem Obst...SHADOW's Markenzeichen! Jetzt musst du ihn nur noch erwischen...bevor er dir zuvorkommt! Erinnerungen an deine letzte Begegnung mit Shadow durchzucken dich wie ein Neuralbetäuber auf Höchststufe. Bilder von wirbelnden Spiraldrohnen, Robodroiden und blitzschnellen Snap-Jumpern, die dich grillen wenn du sie auch nur scheel anschaust, erscheinen vor deinem inneren Auge. Aber mit denen bist du schon einmal fertig geworden...doch diesmal bist du gekommen um den Oberschurken höchstpersönlich abzuholen: Shadow!

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

2010[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2010:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel The Movie Monster Game geschrieben.


Der Artikel wurde mit 10 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2010/Uservoting


The Movie Monster Game ist ein Arcade Game von Epyx aus dem Jahr 1986. Der Spieler kann als Filmmonster eine Stadt seiner Wahl heimsuchen um dort einen zuvor gewählten Auftrag zu erfüllen, wie z.B. eine Sehenswürdigkeit zu zerstören, sein entführtes Junges zu retten oder ganz einfach alles kurz und klein zu hauen. Polizei, Panzer, Jets und andere Gegner machen ihm dabei das Leben schwer.

Häuser mit bloßen Fäusten einreißen! Panzer im Stück verschlingen! Big Ben mal eins auf die Glocke hauen oder den Eiffelturm umbiegen: Träume, so alt wie die Menschheit selbst. Bereits 1983 nahm sich Epyx dieser Grundbedürfnisse menschlichen Seins an und produzierte ein Spiel mit dem vielversprechenden Titel "Crush, Crumble & Chomp", bei dem es darum ging als Filmmonster maximale Zerstörung anzurichten. 1986 befand man das seinerzeit in Basic geschriebene Spiel als nicht mehr en vogue genug und beschloss eine verbesserte Version herauszubringen: The Movie Monster Game. Selbst in eine Lizenz um dabei den Namen des japanischen Nationalhelden Godzilla verwenden zu dürfen wurde investiert.

Das Spiel beginnt mit dem Auswahlscreen der sich als Außenansicht eines Kinos präsentiert. Hier kann der Spieler mit dem Joystick einstellen welches Monster er spielen möchte, was die Handlung sein soll und wo sich das Ganze abspielt.

Als nächstes geht es in den Kinosaal. Der Vorhang hebt sich, das Licht wird abgedunkelt und es folgt selbstverständlich zunächst einmal Reklame für Süßigkeiten und schamlose Schleichwerbung für andere Epyx-Spiele wie z.B. Super Cycle oder Winter Games. Dann wird man mit einer kurzen Einleitungsstory in das folgende Geschehen eingestimmt und das eigentliche Spiel beginnt.

Der Spieler steuert nun das Monster und muss versuchen die Aufgabe zu lösen, die er sich ausgesucht hat. Punkte erhält man für das Zerstören von Wolkenkratzern und anderen Objekten wie Jeeps, Hubschrauber und Autos und natürlich auch für jeden Menschen den man zermantscht bzw. auffrisst. Eine Energieanzeige gibt Aufschluss darüber, wann es sinnvoll wäre die Stadt zu verlassen, denn sterben wird nicht belohnt. Abhängig davon, welches Monster gewählt wurde, verfügt man neben Fähigkeiten die jedes der Monster hat auch über monsterspezifische Angriffsmöglichkeiten. So kann Tarantus die Riesenspinne z.B. ein Netz verschießen oder Sphectra die Riesenwespe zwischen Boden- und Flugmodus wechseln.

Gelingt es dem Spieler seine Aufgabe zu erfüllen, erhält er einen Punktebonus und kann sich entscheiden, ob er sein Glück noch ein wenig weiter strapazieren möchte um noch mehr Punkte zu machen, oder ob er beschließt, dass der Film nun zu Ende ist und er die Stadt verlassen möchte. Das Spiel kehrt dann in den Kinosaal zurück, und entsprechend des Ausgangs wird das Filmende in Worte gekleidet. Daraufhin läuft der Abspann, das Licht geht wieder an und man steht wieder vor dem Kino.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier:Robotron2084

Artikel des Monats - November 2010:
Titelbild

FXXS, Werner u.v.a. haben den Artikel The Games - Summer Edition geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2010/Uservoting


The Games - Summer Edition ist die Fortsetzung von Summer Games II und das letzte Spiel der Epyx-Games-Serie. Epyx hat vier Disziplinen, die aus den beiden Vorgängerprogrammen Summer Games I + II stammen, neu aufgelegt und weitere vier Disziplinen neu integriert. Zusammen mit den beiden Summer Games Titeln ergibt The Games eine schöne Sammlung von olympischen Disziplinen. Im Gegensatz zu anderen Sportspielen dieser Zeit gibt es bei diesem Spiel keine Rütteldisziplinen. Erstmals gibt es auch einen Team-Modus.

Das Spiel ist für bis zu 8 Spieler ausgelegt. Die Spieler erhalten Punkte für das erfolgreiche Abschließen von Disziplinen. Für jede Gold Medaille erhält man 5 Punkte, für jede Silber Medaille 3 Punkte und einen Punkt für jede Bronze Medaille. Der Spieler mit den meisten Punkten ist der Gewinner des Spiels.

Epyx hat sich für The Games - Summer Edition und The Games - Winter Edition eine Lizenz des Olympischen Komitees der Vereinigten Staaten gesichert.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier:Artikel von FXXS & Artikel von Werner

Artikel des Monats - Oktober 2010:
Titelbild

TheRyk, Werner u.v.a. haben den Artikel Caveman Ugh-Lympics geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2010/Uservoting


"Steinzeitspiele" für den C64 gab es auch schon vor 1988 eine ganze Menge. Man denke beispielsweise an Dino Eggs oder Quest for Tires. Dynamix sprang also relativ spät auf die Steinzeitwelle auf und knöpfte sich als Thema das Sport-Multi-Event vor. Heraus gekommen ist eine sehr humoristisch umgesetzte Steinzeit-Olympiade.

... Mögen die Spiele beginnen: Ugh-Ugh ...
... Mögen die Spiele beginnen: Ugh-Ugh ...
... Die Disziplinen im Schnelldurchlauf ...
... Die Disziplinen im Schnelldurchlauf ...

Bevor man die Olympiade beginnt, kann man sich für einen von insgesamt sechs Athleten entscheiden. Diese hören auf die wunderschönen Namen Glunk, Thag, Ugha, Gronk, Vincent und mit Crudla ist sogar eine Frau dabei. Jeder der Charaktere hat spezielle Fähigkeiten. Eine doppelte Wahl ist nicht möglich. Deshalb sollte man wohl den Unerfahreneren Spielern die erste Wahl (Gronk) lassen und den Experten im Zweifelsfall mit einem Handicap (Vincent) ausstatten. Es folgt eine Liste der Stärken der einzelnen Athleten:

  • Glunk: Clubbing, Saber Race
  • Crudla: Saber Race, Dino Vault
  • Thag: Matetoss, Fire Making
  • Ugha: Fire Making, Dino Race
  • Gronk: Alle Disziplinen!
  • Vincent: Keine!

Hat man sich nun für einen Athleten entschieden, so kann der Wettkampf in sechs "zeitgemäßen" Disziplinen beginnen.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier:Artikel von TheRyk & Artikel von Werner

Artikel des Monats - September 2010:
Titelbild

Werner hat den Artikel Das Gianna-Sisters Construction-Kit geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2010/Uservoting


Das "Gianna-Sisters Construction-Kit", kurz (GS-CK), ist ein Level-Editor für das Spiel The Great Giana Sisters. Es ist voll menügesteuert und wird komplett mit dem Joystick in Port 2 bedient. Es können nicht nur normale Stages, sondern auch die Schluss-Stage, die Bonus-Sequenzen (Intermission) und der Titelscroll erstellt werden.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Werner

Artikel des Monats - August 2010:
Titelbild

H.T.W hat den Artikel Captain Blood geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2010/Uservoting


Noch vor ein paar Tagen war Bob Morlock, mit dem Pseudonym "Blood", ein erfolgloser Programmierer. Auf der Suche nach dem ultimativen Spiel kam ihm die Idee seines Lebens: Er programmierte sich mit einem genialen Trick in seinen C64. Der Computer entpuppte sich als riesiges Universum, das er mit einem biologischen Raumschiff (der Arche) bereisen kann.

Fatalerweise hat sich Blood in 30 Klone aufgespalten von denen er noch 5 finden muss. Er hat nur noch wenige Tage zu leben, wenn er nicht bald seine Doppelgänger findet und absorbiert. Blood muss das Reich in seinem Computer erforschen, doch die Galaxie ist so groß, dass er ohne fremde Hilfe wohl nie zu seinen Doppelgängern kommt. Viele Planeten sind bewohnt: Man begegnet algigen und pockigen Croolis, Izwals, Ondoyantes, Tromps und Robheads. Zum Landen steuert der Spieler eine Flugdrone (den OORXX) über die Planetenoberfläche die als dreidimensionale Fraktalgrafik dargestellt wird.

Auf dem Planeten landet man in einem bestimmten Canyon und trifft dort auf ein fremdes Wesen. Jetzt wird es interessant: das Programm aktiviert den Kommunikationscomputer "Upcom". Mit ihm kann der Spieler mit dem fremden Wesen reden. Man setzt einfach aus 120 verschiedenen Icons einen mehr oder weniger sinnvollen Satz zusammen. Wenn man beispielsweise gefragt wird: "Ich Izwal. Wer sein Du?" friemelt man sich seine Antwort zusammen, die so ausfallen könnte: "Ich Blood. Ich nett. Du mir sagen wo Klone?". Darauf rückt der Izwal weitere Informationen über die Klone heraus (hoffentlich), oder gibt einem die Aufgabe einen Planeten in die Luft zu blasen, oder verrät einen Code usw.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W

Artikel des Monats - Juli 2010:
Titelbild

Werner hat den Artikel Winter Camp geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2010/Uservoting


Aufgrund eines heroischen Einsatzes, die Flagge für die Eröffnungszeremonie des Camps zurückzugewinnen, wurde Maximus Maus die Stelle als Rettungs-Ranger im schönen Winter-Camp "Hübsch Eisig" angeboten. Ein Job, den er dankbar annahm.

Bereits nach Antritt seiner Stelle entdeckt Max auf der Spitze des Berges eine Kugel und einen großen Vogel, der auf diese Kugel zufliegt. Max braucht nicht lange, um die Gefahr zu erkennen. Wenn dieser Vogel mit dieser Kugel kollidiert, würde eine katastrophale Lawine ausgelöst werden. Das beliebte Camp ist in Gefahr, also begibt sich Max flugs auf den Weg, um diese Schneekugel zu entfernen.

Aufgrund der wichtigen Aufgabe, die Max zu erfüllen hat, wirst du als sein Assistent eingesetzt. Das bedeutet, dass du dich natürlich auch körperlich einsetzen musst, wenn dies verlangt wird. Also in die Hände gespuckt und los.

Level 1 - Die Eislaufschule (oder: "Wie man auf Wasser fährt")
Bevor es Max erlaubt wird, seine erste Patrouille anzutreten, muss er beweisen, dass er seinem Job gerecht wird. Dazu muss er sich die Auszeichnung "Meister im Schlittschuhlaufen" erwerben.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Werner

Artikel des Monats - Juni 2010:
Titelbild

Diverse Autoren haben den Artikel H.E.R.O. Helicopter Emergency Rescue Operation geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen und 9.67 PVpT gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2010/Uservoting


Die fleißigen Bergarbeiter des "Mount Leone" wurden durch plötzliche vulkanische Aktivitäten in den unteren Schächten des Höhlensystems eingeschlossen.
Unser Held "Roderrick Hero" macht sich nun mit seiner speziellen Ausrüstung (Rucksackhelikopter, eingebauter Helm-Laser und Dynamitstangen) auf die Suche nach den vermissten Personen.
Nach einer erfolgreichen Rettung erreicht man die nächste Spielstufe.

Die Gegner
In den Schächten lauern verschiedene Kreaturen wie Spinnen, Fledermäuse, giftige Motten oder Schlangen. Um das Ungeziefer zu beseitigen, sollte man den Laser benutzen. Bei manchen Flüssen kommt ein unbesiegbares, hungriges Seeungeheuer zum Vorschein, das unseren Helden ständig verfolgt. Einige Wände, die Magmaablagerungen enthalten, glühen rot und dürfen nicht berührt werden.

Die Dynamitstange
Die Schächte breiten sich vertikal und horizontal weit in das Berg-Innere aus. Manchmal blockieren Wände den Weg, die man mit Dynamit wegsprengen muss. Am Start jedes Levels erhält der Spieler 6 Dynamitstangen. Nach der Zündung muss sich Rod schnell wegbewegen, sonst verliert er ein Leben.


Den Rest der Beschreibung gibt es hier.

Artikel des Monats - Mai 2010:
Titelbild

Ludi Purger hat den Artikel Netzteil geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2010/Uservoting


Netzteile werden immer dann benötigt, wenn die Spannung, die aus dem öffentlichen Netz kommt, zu hoch oder zu niedrig ist. Die häufigste Anwendung ist jedoch das Reduzieren der Spannung.

Man unterscheidet heute hauptsächlich zwischen linear geregelten Netzteilen und Schaltnetzteilen.

Linear geregelte Netzteile liefern immer eine Gleichspannung und sind vom Aufbau sehr einfach gehalten. Sie beinhalten einen Transformator, dessen Primärwicklung direkt von der Netzspannung gespeist wird. Dieser setzt die Spannung auf den oder die erforderlichen Ausgangswerte um und stellt die galvanische Netztrennung sicher. Der nachgeschaltete Gleichrichter wandelt diese nun in eine pulsierende Gleichspannung um und der folgende Linearregler stellt die konstante Ausgangsspannung her.

Bei Schaltnetzteilen wird die Eingangsfrequenz erhöht, dadurch kann man kleinere Transformatoren verwenden. Als positiver Effekt steigt hierbei auch der Wirkungsgrad. Der Aufbau ist sehr viel komplexer als bei linear geregelten Netzteilen, da hier je nach Einsatzgebiet die Schaltfrequenz oder das Pulsbreitenverhältnis variieren.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Ludi Purger

Artikel des Monats - April 2010:
Titelbild

Krane hat den Artikel Last Ninja 3 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 10 Stimmen und 11.36 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2010/Uservoting


Getragen durch den Strudel von Raum und Zeit landest Du als letzter Ninja (Last Ninja) in Tibet im Palast der Mysterien (Palace of Mysteries). Der Shogun Kunitoki, der allmächtige Herrscher des Palastes, möchte, daß Du Dich als letzter aller Ninjas, durch Bestechung, seiner Gefolgschaft anschließt und zeigt Dir seine innersten Sünden. Niemand auf dieser Welt hat bisher gegen die Shoguns widerstehen können. Nur noch Du stehst zwischen der bisherigen Weltordnung und Kunitokis neuer Weltherrschaft des Chaos.

Vorgeschichte: Die Ninjitsu oder Ninjas waren die meist gefürchtesten Kampfgegner ihrer Zeit und wurden sogar von den sehr mächtigen Samurais gefürchtet. Die bekannten mystischen Schattenkämpfer waren die elitären Kampfmacht des 9. Jahrhunderts im feudalen Japan. Sie können ihre Körper in wahre Todesmaschinen verwandeln. Ihre mächtigen Waffen wie Geschicklichkeit, Heimlichkeit und Unsichtbarkeit machten sie unbesiegbar, wenn nicht sogar unsterblich.

Jahrhunderte später erinnerte sich der letzte Ninja Armakuni an diese Kämpfer. Denoch bemühte er sich stolz und tapfer die moralische Ordnung des Gutens gegen die anhaltende bösartigen und unbarmherzigen Angriffe seines Erzfeindes Kunitoki aufrecht zu erhalten.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Krane

Artikel des Monats - März 2010:
Titelbild

Petrus hat den Artikel Basic 64 Compiler geschrieben.


Der Artikel wurde mit 10 Stimmen und 3.01 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2010/Uservoting


BASIC 64 ist ein 2-Pass-Compiler für den Commodore 64, der Basic-Programme in einen P-Code oder direkt in Maschinensprache übersetzt und damit ca. 3-10mal schneller macht. Er bietet zwei allgemeine Optimierungsstufen und diverse Einstellungsmöglichkeiten in Menüs und durch Compileranweisungen.

Weitere Eigenschaften sind

  • Freies Verschieben des Compilats im Speicher
  • Nutzung von mehr als 60 KB
  • Modifizierte Integer-Arithmetik
  • Simulation von ON ERROR GOTO-Befehlen
  • Overlay-Unterstützung: beim Nachladen von Programmteilen werden die Variablen nicht gelöscht
  • Zusammenarbeit mit div. Basic-Erweiterungen.

Basic 64 Compiler von Data Becker in der Version V1.00 wurde auf einer Diskette mit einem 62-Seiten langen Handbuch ausgeliefert, das alle Funktionen des Compilers gut erklärt.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Petrus

Artikel des Monats - Februar 2010:
Titelbild

Bamse hat den Artikel Cauldron geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen und 15.97 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2010/Uservoting


In "Cauldron" (deutscher Titel: "Hexenküche") muss eine alte Hexe einen magischen Zauberbesen in die schrumpeligen Hände bekommen, der unglücklicherweise tief in den Höhlen der Kürbisse (Kürbisse sind die Todfeinde aller Hexen) vom Oberkürbis bewacht wird. Dem Oberkürbis ist nur mit einem Zaubertrank beizukommen, dessen Zutaten sich ebenfalls in Höhlen und Gewölben befinden. Zu allem Überfluss sind die Örtlichkeiten auch noch verschlossen, sodass sich die Hexe erst einmal auf den Besen schwingen muss, um die Gegend nach passenden Schlüsseln abzusuchen...


Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Bamse

Artikel des Monats - Januar 2010:
Titelbild

H.T.W & Zore haben den Artikel Neuromancer geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen und 13.41 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2010/Uservoting


Im Orwell-Jahr 1984 veröffentlichte William Gibson sein gleichnamiges Erstlingswerk, das zu einem Kultbuch wurde. 1988 erschien von Interplay die Software dazu: Neuromancer ist eines der ersten Computerspiele das die Cyberpunkthematik aufgreift. Genau wie das Buch wurde auch das Spiel mit Auszeichnungen versehen, denn die 'The Bard's Tale' Entwickler hatten ein faszinierendes Grafikadventure mit Rollenspielelementen erstellt. Während jedoch der Plot und die Hauptfigur andere sind, tauchen verschiedene Orte und Personen aus dem Roman im Spiel auf. Die Hauptfigur, die hauptsächlich über Icons gesteuert wird, befindet sich entweder im direkten Steuerungsmodus, oder Sie redet mit anderen Personen in einer Art 'Multiple-Choice-Verfahren'; Benutzt ihr Inventar; Bedient sich ihrer der Zeitepoche angepassten Fähigkeiten (skills) wie 'Debug', 'Hardware Repair', 'ROM Construct', wobei diese Fähigkeiten zuerst mithilfe von käuflichen Chips, die implantiert werden, erworben werden müssen; Nimmt PAX-Dienste (Geldgeschäfte, Nachrichten) in Anspruch. Um was es sich bei solchen PAX-Diensten handelt versteht man am leichtesten, wenn man den Hintergrund, also die Story kennt.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W & Artikel von Gameplan

2009[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2009:
Titelbild

H.T.W & Gameplan haben den Artikel Dragon Wars geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen und 9.62 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2009/Uservoting


Das Rollenspiel Dragon Wars erschien ab 1989 als Nachzügler zur Bard's Tale-Trilogie (BT) für alle gängigen Heimcomputer und verwendet dessen Spielmechanik und -system, dabei aber neue Charakterarten, Monster & Co. Dragon Wars wurde von Interplays Kern-Team (Produzent & Co.-Designer Brian Fargo, Programmierer Bill Heineman, Grafiker Todd J. Camasta, Musiker Kurt Heiden) und dem freischaffenden Spieldesigner Paul O'Connor entwickelt und im Gegensatz zu den BT-Rollenspielen nicht von Electronic Arts, sondern Interplay selbst vermarktet.
Wie Interplays Wasteland lagert Dragon Wars aus Speicher-Gründen einen Großteil der In-Game-Texte in ein externes Booklet aus, auf dessen Paragraphen während des Spieles regelmäßig verwiesen wird.

Das Geschehen spielt auf der Fantasy-Welt Oceana, die den Stern Sirius umkreist. Nach einer langen Suche über unendliche, gefährliche Ozeane nach dem sagenumwobenen Kontinent Dilmun in dem Gold und Schätze sozusagen "auf der Straße zu finden sind" und laut Überlieferung das Leben nichts kostet, fanden Sie und Ihre Mannschaft diesen endlich und segelten in einen Hafen. Jedoch hatte König Phobos dort alle Magie für illegal erklärt. Alle Personen die verdächtigt wurden, dieser Kunst mächtig zu sein wurden getötet, oder sie flohen ins Exil. Als Vergeltung wurde angedroht die Wächter-Drachen, die gefährlichsten Wesen dieser Welt frei zu lassen. Auch Sie und Ihre Party wurden gefangen genommen und in eine eine Gefängnisstadt in der Gier und Gewalt herrschten verfrachtet. Mit nichts außer Ihrer wenigen magischen Fähigkeiten ist nun zuerst das Überleben angesagt.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W & Artikel von Gameplan

Artikel des Monats - November 2009:
Titelbild

Petrus hat den Artikel Flight Simulator II geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen und 6.68 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2009/Uservoting


Der "Flight Simulator II" (FS2) für den Commodore 64 wurde 1984 von der Firma subLOGIC herausgebracht, ein Jahr nach der ersten Version für den Apple II, mit der er bis auf kleine Unterschiede in der Grafik praktisch übereinstimmte. Es gab eine Version auf Band und eine auf Diskette. Dabei lagen ein 90-seitiges Handbuch "Pilot's Operating Handbook and Airplane Flight Manual", ein 92-seitiges Buch über Aeronautik, vier Flug-Karten und eine doppelseitige "Quick Reference" Karte.

Der FS2 ist mehr als ein Spiel, er bietet viele Eigenschaften einer echten Flugsimulation. Er simuliert die Piper PA-28-181 Archer II (eine einmotorige, 148 mph schnelle Maschine ohne einfahrbares Fahrwerk) und ist mit allen wesentlichen Instrumenten versehen, so dass auch eine IFR (Fliegen ohne Sicht) möglich ist. Für die Navigation stehen dazu mehrere Radios zur Verfügung, mit denen Funkfeuer angepeilt werden können. Die Zuverlässigkeit des Flugzeuges kann eingestellt werden.

Zur Steuerung wird die Tastatur benutzt. Alle Befehle können entweder mit einfachem Tastendruck oder mit CONTROL + Taste eingegeben werden. SHIFT spielt keine Rolle. Optional kann man auch ein bis zwei Joysticks anschließen, den in Port 1 zum Steuern des Flugzeugs, den in Port 2 zum Gas geben und Bremsen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Petrus

Artikel des Monats - Oktober 2009:
Titelbild

Reinhard Klinksiek hat den Artikel The Last Ninja geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen und 19.36 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2009/Uservoting


200 Jahre lang regierte der Clan der Fujiwara Japan. Ihre Herrschaft war sehr grausam, so daß einige Handwerker und Bauern beschlossen, ihre Heimat zu verlassen und zum Toga-Kuve-Berg zu gehen. Hier bildeten sie sich zu den besten Kriegern Japans aus: Den Ninjutsu. 400 Jahre später waren die Ninjutsu von allen gefürchtet, nachdem sie die Gewaltherrschaft des Fujiwara-Clans beendet hatten. Aber wie sollte es anders sein: Schon strebte ein anderer Shogun danach, die Geheimnisse der Ninjutsu kennenzulernen. Der Shogun Kunitoki schmiedete einen teuflischen Plan. Einmal in jedem Jahrzehnt trafen sich die Ninjutsu auf der Insel von Lin-Fen, wo sie dem Schrein der "Weißen Ninja" ihre Ehre erwiesen, um weiteren Feinschliff zu erhalten.

Kunitoki konnte die versammelten Ninjas überwältigen und begann dann, seine eigenen Leute in der Kampfeskunst der Ninjas zu unterweisen. Mit Hilfe der gestohlenen Koga-Rollen konnte er dies verwirklichen. Doch Kunitoki wußte nicht, daß ein Ninja während des Gemetzels an einem anderen Ort weilte, um den Schrein des Bunkurkan zu bewachen, und so überlebte. Armakuni mußte dieses Mal die Aufgabe erfüllen, was ihn zum letzten seiner Zunft machte. Er hörte von den Geschehnissen auf Lin-Fen und eilte sofort los, um schreckliche Rache zu nehmen sowie die Koga-Schriften zurückzuholen und die Ehre der Ninjas wiederherzustellen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Reinhard Klinksiek

Artikel des Monats - September 2009:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Friday the 13th geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen und 8,81 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2009/Uservoting


Crystal Lake ist der Name eines malerischen Ferienortes irgendwo in den US of A, der neben ländlichem Ambiente, einer pittoresken Kirche und lauschigen Wäldern mit noch einer weiteren, einzigartigen Attraktion aufwarten kann. Diese Attraktion ist ein gemeingefährlicher Irrer namens Jason (Vorhees, nicht Donovan) der mit schöner Regelmäßigkeit grausige Massaker unter den adoleszenten Urlaubern anrichtet. Zum Glück für den Tourismus hat Crystal Lake jedoch eine sehr gut funktionierende PR Abteilung, so dass diese Massenmorde schnell wieder in Vergessenheit geraten und der Besucherstrom niemals abreißt. Diesem begrüßenswerten Umstand hat die Horrorfilmwelt die "Friday the 13th" Reihe zu verdanken, einer scheinbar nie enden wollenden Splatter-Saga, die sich durch unvorhersehbare Drehbücher, tiefschürfende Dialoge und Top-Acting auszeichnet.

Die Spielesoftwarefirma Domark beschloss 1985 die Beliebtheit dieses Phänomens auszunutzen, indem sie unterstützt durch eine großangelegte Werbekampagne Computerspieladaptionen des komplexen Filmstoffs für mehrere Homecomputersysteme veröffentlichte. Das Spiel ist ein 2DAction-Adventure und versetzt den Spieler in die Rolle eines von fünf möglichen Mitgliedern der illustren Entourage mit der Aufgabe Jason, den machetenschwingenden Psychopathen zu stoppen, bevor er allzu viele Kids und schlimmstenfalls den Spieler selbst permanent beurlaubt.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - August 2009:
Titelbild

H.T.W hat den Artikel The Eidolon geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen und 10,68 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2009/Uservoting


Vor mehr als hundert Jahren lebte hier der exzentrische Wissenschaftler und Erfinder Dr. Josef Vincent Agon - ein Einsiedler der sich selbst hinter den abgesperrten Eisentoren und vergitterten Fenstern des viktorianischen Besitzes einsperrte. In seinen Studien über die Kraft des menschlichen Geistes zeichnete sich Agon selbst als einer der Welt besten Wissenschaftler aus. Aber die Art der Experimente die in diesem Besitz durchgeführt wurden und deren Ergebnis blieb ein mysteriöses Geheimnis. Hatte er nun die Kraft des Geistes erforscht . . . oder die gefährlichen Gewalten eines Okkults? War er ein Genie . . . oder ein Verrückter?

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W

Artikel des Monats - Juli 2009:
Titelbild

Goondoc hat den Artikel Raid over Moscow geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen und 13.58 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2009/Uservoting


Nicht ein Level im eigentlichen Sinne bietet das SAC (Strategic Air Command-Headquarter) einen Überblick über die ganze Welt. Dieses dient dazu U.S. Kommandanten, bei nuklearen Aktivitäten, in Alarmbereitschaft zu versetzen. Sobald auf der sowjetischen Seite ein atomares Missile starten sollte, wird dieses vom Computer erkannt und die Abschussbasis färbt sich weiß ein. Zusätzlich werden Zielort und Einschlagszeit berechnet und angezeigt. Die sowjetischen Missiles werden als vier weiße Punkte dargestellt die sich Richtung U.S.A. bewegen.

Hoch über der Erde schwebt die U.S. Weltraumstation mit ihrem Hangar, in dem sich einige "Stealth-Fighter" Flugzeuge befinden. Mit der Space -Taste" wechselt man nun in den Hangar und das eigentliche Spiel kann beginnen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Goondoc

Artikel des Monats - Juni 2009:
Titelbild

TheRyk hat den Artikel Skate or Die! geschrieben.


Der Artikel wurde mit 9 Stimmen und 9.12 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2009/Uservoting


Skaten war in den 80ern enorm angesagt unter Jugendlichen. Somit lag die Firma Electronic Arts mit dem Release Skate or Die! Ende 1987 voll im Trend. Das Spiel bietet die Möglichkeit, in bis zu fünf Disziplinen entweder allein gegen drei (verschieden starke) Computergegner oder gegen bis zu sieben menschliche Mitspieler anzutreten. Vor dem Spielbeginn muss im Skate-Shop festgelegt werden, welcher Spielmodus gewünscht wird. Alle Mitspieler können über die "Sign-In"-Funktion ihre Namen mit der Tastatur eingeben und dann die Bordfarbe wählen, außer Schwarz stehen alle Farben des C64 zur Verfügung. Mit "Cancel" wird das Sign-In beendet. Anschließend skatet man aus dem Shop heraus und wählt, ob man in allen oder nur einzelnen Disziplinen spielen (oder wenn vorher "Go Practice" gewählt wurde: üben) will.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von TheRyk

Artikel des Monats - Mai 2009:
Titelbild

H.T.W hat den Artikel Sinbad and the Throne of the Falcon geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen und 7.46 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2009/Uservoting


Der Kalif von Damaron spürt sein Ende nahen und will die Regentschaft über das Königreich seinem Sohn Harum übertragen. Doch er kommt nicht mehr dazu dies auszuführen, denn ein Zauber verwandelt den Kalifen in einen Falken. Wenn dieser Zauber nicht innerhalb eines begrenzten Zeitraums gebrochen werden kann, wird der Kalif für immer diese Gestalt behalten.

Prinzessin Sylphani ruft nach dem Einzigen, der dies vollbringen kann, Sinbad!. Sie übernehmen nun Sinbad's Part und müssen nicht nur herausfinden wie Sie den Kalifen retten können, sondern auch den Prinzen und die Prinzessin unter dauernden Schutz halten.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W

Artikel des Monats - April 2009:
Titelbild

Bamse hat den Artikel Jack the Nipper geschrieben.


Der Artikel wurde mit 13 Stimmen und 9.77 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2009/Uservoting


Endlich mal ein erfrischend anderes Spiel: In "Jack the Nipper" steuert man ein Baby durch Kindergarten, Polizeistation, Museum, Nebenstraßen und Kleingärten. Dabei ist man ständig bemüht, keine Gelegenheit für möglichst fiese Streiche auszulassen, ohne sich von den Geschädigten erwischen zu lassen.

Also läuft man flink zwischen den Erwachsenen umher, steckt die unglaublichsten Gegenstände in die kleinen Strampelanzugtaschen, schmeißt Teller vom Regal, erlegt per Pusterohr Gespenster, überzieht Muttis Kreditkarte und verhilft Straftätern zum Massenausbruch. Das Ziel ist klar: der frechste Säugling aller Zeiten zu werden!

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Bamse

Artikel des Monats - März 2009:
Titelbild

TheRyk hat den Artikel EMV geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen und 8.05 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2009/Uservoting


Die Abkürzung EMV steht für "Elektromagnetische Verträglichkeit". Gemeint ist damit der Grad, in dem sich technische Geräte durch elektromagnetische Effekte gegenseitig beeinflussen. Wünschenswert ist selbstverständlich eine hohe Verträglichkeit bzw. eine möglichst niedrige Aussendung von Störungen.

Dieser Artikel soll das Thema vorwiegend in Bezug auf den C64 behandeln, da eine Kenntnis des Phänomens EMV für eine gründliche Problemdiagnose sehr hilfreich, wenn nicht unabdingbar ist. Es wird zwar zum besseren Verständnis auch einiges über EMV im Allgemeinen gesagt, jedoch ohne auf die physikalischen Ursachen näher einzugehen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von TheRyk

Artikel des Monats - Februar 2009:
Titelbild

H.T.W hat den Artikel Spindizzy geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen und 12.09 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2009/Uservoting


Wissenschaftler haben in einer anderen Dimension ein rätselhaftes Gebilde entdeckt. Um dessen Herkunft zu untersuchen, muss diese Ebene kartographiert werden. Diese ehrenhafte Aufgabe fällt Ihnen, dem technischen Junior-Assistenten-Gehilfen der Abteilung "Kartographie" zu. Zur Erforschung erhalten Sie "Gerald", ein kreiselförmiges ferngelenktes Fahrzeug. Da das Ganze ein Projekt der Regierung ist, ist das Geld knapp. Geld benötigen Sie aber um Energie für "Gerald" aufbringen zu können.

Wenn Sie neue Teilabschnitte der Ebene entdecken oder Juwelen einsammeln, erhalten Sie sofort neue Energie für "Gerald" (und damit weitere Spielzeit) zugeschrieben. Die werden Sie auch brauchen, denn die Ebene hat knapp 400 Teilabschnitte und jeder Teilabschnitt füllt den Bildschirm aus.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W

Artikel des Monats - Januar 2009:
Titelbild

Spaceball hat den Artikel Test Drive II geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen und 8.47 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2009/Uservoting


Test Drive II - The Duel ist eine einfache Fahrsimulation von Accolade. Es geht bei diesem Spiel um ein illegales Straßenrennen. Dafür hat man in der Grundausstattung die Wahl zwischen 2 verschiedenen Flitzern. (Dazu konnte man sich Erweiterungsdisks mit Fahrzeugen und Strecken kaufen, später gab es dann auch ein Bundle in dem sich die Grundausstattung und alle Erweiterungsdisks befanden.) Von Ferrari über Porsche bis hin zum Muscle Car ist dann alles vorhanden, was sich schnell über amerikanische und europäische Straßen bewegen lässt. Jedoch sollte man es mit dem Rasen nicht übertreiben, die Polizei stellt schnell ein Ticket aus. Auch zu häufige Unfälle sorgen dafür das man das Streckenende nicht mehr erreicht und das ist aber das Wichtigste bei Testdrive: Ankommen!!

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Spaceball

2008[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2008:
Titelbild

H.T.W hat den Artikel Infiltrator geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen und 20,85 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Dezember 2008/Uservoting


Auf Ihrem bescheidenen Landsitz/Trainingsplatz/experimentellen Flugzeug-Prüfanlage angekommen, lesen Sie eine speziell verschlüsselte Notiz, die Ihnen ein Agent hinterließ (Sie hatten Glück, denn eine Ihrer Doktorarbeiten behandelte Kombinationsmathematik und Kryptographie!)

ÄUSSERST ÄUSSERST ÄUSSERST ÄUSSERST GEHEIM
Mitteilung für Kapitän Jonny "Jimbo Baby" McGibbits/AKA The Infiltrator STOP
Betrifft: Untergang der Welt (endlich) STOP...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W

Artikel des Monats - November 2008:
Titelbild

Werner hat den Artikel Winter Games geschrieben.


Der Artikel wurde mit 8 Stimmen und 25,02 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats November 2008/Uservoting


Nach Summer Games und Summer Games II erschien 1985 Winter Games, das 3. Spiel der "Games"-Reihe von Epyx. Sie nehmen als Athlet an den olympischen Winterspielen 1988 in Calgary (Kanada) teil.

Das Spiel ist für bis zu 8 Spieler ausgelegt, die insgesamt 7 Disziplinen bestreiten. Die Spieler erhalten Punkte in den einzelnen Disziplinen. Für jede Goldmedaille erhält man 5 Punkte, für jede Silbermedaille 3 Punkte und einen Punkt für jede Bronzemedaille. Der Spieler mit den meisten Punkten ist der Gewinner des Spiels.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Werner

Artikel des Monats - Oktober 2008:
Titelbild

H.T.W hat den Artikel Lords of Doom geschrieben.


Der Artikel wurde mit 11 Stimmen und 17,45 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats Oktober 2008/Uservoting


Übernehmen Sie in Lords of Doom die Rolle der zwei Figuren Sharon und Charlie in ihrem verzweifelten Kampf gegen die Zeit und die Ersten der Finsternis. Versuchen Sie, die Zwei am Leben zu erhalten, die Verstecke der vier Herren der Finsternis zu finden und eine Menge Rätsel zu lösen. Rufen Sie ihre Freunde Susan Leicester und den furchtlosen Vampirkiller Abraham VanHalen zu Hilfe und steuern Sie auch diese Figuren durch die tote, nicht enden wollende Nacht von Vertic...

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W

Artikel des Monats - September 2008:
Titelbild

H.T.W hat den Artikel Mafia geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen und 16,29 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats September 2008/Uservoting


In den Straßen tobt der Kampf, täglich neue Bandenkriege. Kein Geschäft ist vor Überfällen und Schutzgelderpressung sicher. Niemand traut sich unbewaffnet auf die Straße. Täglich werden Banken überfallen und Postzüge ausgeraubt. Auch die schwersten Waffen sind frei erhältlich. Von der Polizei ist keine Hilfe zu erwarten, denn selbst der Polizeichef ist bestechlich. In diesem Gewirr von Verbrechen und Korruption kämpfen vier gerade aus dem Gefängnis entlassene Gangster um die Führung der Unterwelt.

Ihr Ziel ist es "Chef der Unterwelt" zu werden. Dies ist allerdings ein langer und steiniger Weg, denn derzeit sind sie ein Niemand, ein Wurm, den jeder zertreten kann, nicht einmal Ladenbesitzer nehmen Sie ernst! So ist es erstmal an der Zeit durch Gelegenheitsjobs etwas Kohle zu machen und sich einen fahrbaren Untersatz und eine Waffe zu leisten. Wenn diese Hürde geschafft ist, wäre es Zeit für einen Unterschlupf und der Gründung einer kleinen Bande . . .

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von H.T.W

Artikel des Monats - August 2008:
Titelbild

Robotron2084 und weitere Autoren haben den Artikel Defender of the Crown geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen und 26,32 PageViews pro Tag gewählt: C64-Wiki:Artikel des Monats August 2008/Uservoting


Cinemawares Erstlingswerk auf dem C64 präsentiert sich als ein mit Actioneinlagen gespicktes Strategiespiel um einen Bürgerkrieg im mittelalterlichen England.

Man schreibt das Jahr 1199: das Land ist gespalten und wird sowohl von angelsächsischen als auch normannischen Lords regiert. Nach der Ermordung des Königs und dem Verschwinden der Königskrone eskaliert die Situation und beide Lager rüsten zu einem bewaffneten Konflikt um die Vorherrschaft auf der Insel.

Als Inspirationsquelle dienten hierbei die alten Hollywood-Ritterschinken der 50er Jahre, insbesondere "Ivanhoe - der Schwarze Ritter" sowie die zahlreichen Verfilmungen des Robin Hood Stoffs. Jener legendäre "Robin of Locksley" weist den Spieler auch zu Beginn in die Vorgeschichte ein und steht ihm während des Feldzugs helfend zur Seite.

Der Spieler übernimmt die Rolle eines der drei angelsächsischen Lords (die beiden anderen werden vom Computer gespielt) und muss durch Eroberungszüge sein am Anfang bescheidenes Reich vergrößern um genügend Geld und militärische Stärke zu erlangen. Seine Widersacher sind drei normannische Lords die genau dasselbe im Sinn haben. Sieger ist am Ende die Seite, der es gelingt die jeweils andere durch die Eroberung ihrer Heimatburgen komplett auszuschalten.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - Juli 2008:
Titelbild

Rockford den Artikel Kane geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen und 11,26 PageViews pro Tag nominiert: C64-Wiki:Artikel des Monats Juli 2008/Uservoting


Die Wagari-Indianer befanden sich jahrelang im Krieg mit den Bleichgesichtern. Jetzt will N.A.S.T. Railway, eine Eisenbahngesellschaft, eine Strecke durch das heilige Tal der Wagari-Indianer bauen. Allein Marshall McGraw, hoch angesehen bei den Wagari und der einzige Weiße, der je in ihr Lager kam und es lebend wieder verlassen durfte, kann einen erneuten Ausbruch des Krieges verhindern.
Durch seine besondere Position ist er der einzige, der in der Lage ist, mit dem Präsidenten in Washington einen Friedensvertrag auszuhandeln. Um den Indianern zu beweisen, dass er für diese Aufgabe würdig genug ist, muss er eine sehr ehrenhafte und den bedeutenden Umständen angemessene Prüfung ablegen: er muss mit Pfeil und Bogen so viele Enten vom Himmel schießen wie möglich! Für eine bestimmte Anzahl abgeschossener Enten erhält er einen Friedensgegenstand (entspricht einem Leben). Seine Mission ist, diese Gegenstände dem Präsidenten zu bringen.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Rockford

Artikel des Monats - Juni 2008:
Titelbild

Robotron2084 den Artikel Forbidden Forest geschrieben.


Der Artikel wurde mit 6 Stimmen und 12,61 PageViews pro Tag nominiert: C64-Wiki:Artikel des Monats Juni 2008/Uservoting


Wer kennt das nicht: da nimmt man EINMAL die falsche Abfahrt und schon steckt man mitten im tiefsten, düstersten, monsterverseuchtesten Zauberwald, den man sich nur vorstellen kann. Passenderweise ist es auch bereits spät am Abend und das einzige, was zwischen einem und den anrückenden Monsterhorden steht, ist der treue Flitzebogen mit 40 Pfeilen. Der Held aus "Forbidden Forest" kann jedenfalls ein Lied davon singen (das würde dann ungefähr so klingen) und ihm gebührt auch die zweifelhafte Ehre, einige der brutalstmöglichen 8-Bit Bildschirmtode sterben zu dürfen. Aber wie gesagt: unbewaffnet ist unser Held zum Glück nicht und während ein besonders fies dreinschauender Mond am Firmament heraufzieht, beginnt ein übles Gemetzel gegen die monströsen Waldbewohner und ihren dämonischen Anführer "Demogorgon".

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - Mai 2008:
Titelbild

Robotron2084 den Artikel Ultima III - Exodus geschrieben.


Der Artikel wurde mit 7 Stimmen und 11,86 PageViews pro Tag nominiert: C64-Wiki:Artikel des Monats Mai 2008/Uservoting


Ultima 3- Exodus ist der dritte Teil der erfolgreichen Ultima-Rollenspielreihe, der zusammen mit seinen beiden Vorgängern die Trilogie "Age of Darkness" bildet. Zum ersten Mal steuert der Spieler hierbei allerdings keine Einzelfigur, sondern eine Gruppe von bis zu vier Abenteurern. Zahlreiche weitere Verbesserungen wurden vorgenommen, die elementare Grundlagen für die nachfolgenden Teile der Reihe werden sollten.

Weitere Artikel des Autoren findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - April 2008:
Titelbild

Guybrush, Bambus77 und viele weitere Autoren haben den Artikel Pirates! geschrieben.


Der Artikel wurde mit 5 Stimmen und 15,26 PageViews pro Tag nominiert: C64-Wiki:Artikel des Monats April 2008/Uservoting


Der Spieler übernimmt die Rolle des Kapitäns einer Mannschaft von Piraten in der Karibik des 16. bis 18. Jahrhunderts. Ziel ist es, durch Kaperfahrten zu Ansehen und Reichtum bei vier europäischen Großmächten (England, Frankreich, Holland, Spanien) zu kommen, die in wechselhaften diplomatischen Beziehungen untereinander stehen (zwischen Bündnis und Krieg). Neben dem normalen Spiel hat man auch die Möglichkeit eine historische Mission nachzuspielen, z.B. "The Silver Train Ambush" von Francis Drake im Jahre 1573. Es gibt die Wahl zwischen 4 Schwierigkeitsgraden, welche aber nicht endgültig sind, denn man kann sich im Laufe des Spiels auch für einen höheren Schwierigkeitsgrad entscheiden. Der Schwierigkeitsgrad hat großen Einfluss auf die Treue der eigenen Mannschaft und auf die Gefechte zu See und Land. Des weiteren wählt man den besten Skill seines Charakters, z.B. Fähigkeit im Fechten oder im Navigieren. Dieser Skill bleibt unverändert im Laufe des Spiels.

Weitere Artikel der Autoren findet Ihr hier: Artikel von Guybrush und Beiträge von Bambus77

Artikel des Monats - März 2008:
Titelbild

Jodigi und weitere Autoren haben den Artikel Burger Time '97 geschrieben.


Der Artikel wurde mit 4 Stimmen und 12,71 PageViews pro Tag nominiert: C64-Wiki:Artikel des Monats März 2008/Uservoting


In diesem Arcadespiel, das ein Remake das Klassikers Burger Time ist, sind Sie der Chefkoch und müssen einige Hamburger, Hotdogs und Sandwichs zubereiten. Die funktioniert recht einfach, indem Sie über Leitern die entsprechenden Zutaten erreichen und diese durch ablaufen nach unten befördern. Damit dies nicht zu leicht wird, stören Sie Mr. Ei, Wurst und Gurke so richtig. Wenn Sie sie berühren, verlieren Sie ein Leben. Als einzige Gegenwehr können Sie mit Pfefferportionen die lästigen Eier, Würstchen und Gurken kurze Zeit aufhalten.

Weitere Artikel von Spaceball findet Ihr hier: Artikel von Jodigi

Artikel des Monats - Februar 2008:
Logo

Spaceball und weitere Autoren haben den Artikel Epyx geschrieben.


Der Artikel wurde mit 3 Stimmen und 4,77 PageViews pro Tag nominiert: C64-Wiki:Artikel des Monats Februar 2008/Uservoting


Als Automated Systems 1980 auf einer Computermesse an der Westküste der USA teilnimmt trifft Freeman seine spätere Frau, Anne Westfall, die in einem Stand einer anderen Firma ein Programm für den TRS-80 vorstellt. Diese verlassen 1981 die Firma und gründen zusammen die Firma Free Fall Associates.

Daraufhin wird die Firma, unter einem neuen Management, in Epyx umbenannt und beginnt mit der Entwicklung von Action Spielen. Einer der ersten Titel ist Jumpman von Randy Glover, welches 1983 erscheint und ein eindrucksvolles Spiel ist. Der Titel kann sich über 40.000 mal verkaufen, was für die junge Firma ein außerordentlicher Erfolg ist. Nebenher werden weitere Titel von Hobbyprogrammierern gekauft und vermarktet. Epyx kümmert sich auch um die Qualitätssicherung. Zwei Angestellte fungieren als Spieletester.

Weitere Artikel von Spaceball findet Ihr hier: Artikel von Spaceball

Artikel des Monats - Januar 2008:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Alien geschrieben.


Der Artikel wurde mit 2 Stimmen und 13,72 PageViews pro Tag nominiert: C64-Wiki:Artikel des Monats Januar 2008/Uservoting


Als beim geselligen Abendessen plötzlich ein kreischendes Alienembryo durch die Bauchdecke des Ersten Offiziers des Weltraumfrachters "Nostromo" bricht, staunt auch der Rest der Besatzung nicht schlecht. Bald aber weicht das Entsetzen der unangenehmen Gewissheit, den ungebetenen Gast ausfindig und unschädlich machen zu müssen, will man Schlimmeres verhindern.

Dies ist die haarsträubende Ausgangssituation des bekannten Sci-Fi Schockers von Ridley Scott und gleichzeitig das Szenario in Paul Clansey's Computerspieladaption des Films die 1984 unter anderem für den C64 bei Argus Press Software erschien.

Weitere Artikel von Robotron2084 findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

2007[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2007:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Skyfox geschrieben.

Die Aufgabe des Spielers in diesem futuristischen 3D Shoot'em Up ist es, als Pilot des hypermodernen Kampfjets "Skyfox", eine Invasion feindlicher Mächte auf eine entlegene Koloniewelt abzuwehren.
Wie es sich für einen anständigen Feind gehört, so wird auch hier eine übermächtige gegnerische Streitmacht aufgeboten, bestehend aus Panzern, Jagdbombern und den obligatorischen Mutterschiffen, die unablässig weitere Verstärkungen in die Schlacht führen. Der Kampf findet auf zwei Ebenen statt: über und unter der Wolkendecke. Panzer und Mutterschiffe greifen unterhalb, feindliche Flieger oberhalb der Wolkendecke an. Der Spieler kann jederzeit zwischen diesen beiden Ebenen wechseln.

Weitere Artikel von Robotron2084 findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - November 2007:
Titelbild

Robotron2084 hat den Artikel Scarabaeus geschrieben.

Scarabaeus ist eine komplexe Mischung aus 3D Arcade Adventure und mehreren Puzzle/Logikspielchen. Das Geschehen wird aus der Ich-Perspektive dargestellt und zeigt die verwinkelten Gänge der labyrinthartigen Umgebung durch die man sich in 3D Manier bewegt.Das Ziel des Spiels ist es den sagenumwobenen "Scarabaeus", einen Smaragd in der Form eines Mistkäfers aus einem antiken Pharaonengrab zu bergen. Der Spieler übernimmt den Part des todesmutigen Archäologen, den wir in der Eröffnungssequenz in seiner Rakete anreisen sehen können.

Weitere Artikel von Robotron2084 findet Ihr hier: Artikel von Robotron2084

Artikel des Monats - Oktober 2007:
Titelbild

Hugo hat den Artikel Zauberschloß geschrieben.

Bei dem Spiel Zauberschloß handelt es sich um ein - nur in BASIC geschriebenes - Grafik-Text-Adventure von Dennis Merbach. Es wurde 1984 erstmals in der Zeitschrift Happy Computer als "Listing des Monats" veröffentlicht. Die Aufgabe, die man in diesem Spiel hat, ist es - trotz zahlreicher Gefahren - dem Zauberer die Krone der Regentschaft zu entreisen um sie anschließend sicher aus dem Schloss herauszubringen.

Weitere Artikel von Hugo findet Ihr hier: Artikel von Hugo

Artikel des Monats - September 2007:
Titelbild

Harthatmack hat den Artikel Arcana geschrieben.

Das Spiel beginnt in der Festung Arcana, wo der Held namens Baludar 30 Räume des mysteriösen Schlosses, unterteilt in 4 Gewölbe, durchsucht, um das große Buch der Magie zu finden und zu zerstören. Dazu muss Baludar insgesamt 7 Talismänner finden, um das Finale im letzten Raum erreichen zu können.

Weitere Artikel von Hardhatmack findet Ihr hier: Artikel von Hardhatmack

Artikel des Monats - August 2007:
Titelbild

Artur83 hat den Artikel Oils Well geschrieben.

In diesem Pac-Man änlichen Spiel steuert man einen Bohrkopf, der in den Gängen des Levels alle Punkte einsammeln muss. Währenddessen bewegen sich auf jeder Ebene Gegner horizontal. Diese kann man mit dem Bohrkopf "auffressen", berühren sie jedoch das Rohr, verliert der Spieler ein Leben. Kommt ein Gegner dem Förderrohr also zu nahe, muss man schnell wieder nach oben steigen. Die Schwierigkeit liegt darin, abhängig von der momentanen Position der Gegner, die Wege so zu wählen, dass man genug Zeit hat, in die tieferen Schichten vorzudringen.

Weitere Artikel von Artur83 findet Ihr hier: Artikel von Artur83

Artikel des Monats - Juli 2007:
Titelbild

Sledgie hat den Artikel Complex geschrieben.

Bei Complex muss der Spieler verschiedene Labyrinthe in einer begrenzten Zeit durchqueren. Je Level gibt es neue Aufgaben zu lösen. Im 1. Level muss er einen Schlüssel finden und dabei am Walross vorbeikommen. Dieses ist nur möglich, wenn es durch Ballern pulverisiert wird. Der 2. Level ist eine Jagd nach Noten die sich im Höhlensystem frei bewegen. Hinderlich sind dabei Einbahnstraßen. Im 3. Level ist man in einem Zoo...

Weitere Artikel von Sledgie findet Ihr hier: Artikel von Sledgie

Artikel des Monats - Juni 2007:
Titelbild

Werner hat den Artikel Montezuma's Revenge geschrieben.

Keiner kennt seinen echten Namen und keiner weiß, wo er herkommt. Aber eines ist sicher, er ist ein echter Teufelskerl, der keine Gefahr scheut. Sie nennen ihn Panama Joe, weil er zäh, klug, und listig ist. Ihre Aufgabe ist es Panama Joe zu helfen, einen Irrgarten innerhalb der Festung zu durchqueren, um den fantastischen Schatz von Montezuma zu finden. Auf dem Weg dorthin muss Panama Joe tödlichen Wesen ausweichen, während er Kostbarkeiten und andere Gegenstände einsammelt, die er später noch dringend brauchen wird.

Weitere Artikel von Werner findet Ihr hier: Artikel von Werner

Artikel des Monats - Mai 2007:
Titelbild

1570 hat den Artikel Wizball geschrieben.

Der Zauberer Wiz und seine Katze Nifta ziehen aus, um Wizworld wieder farbig zu machen - denn die Farbe wurde vom bösen Zark geraubt.

Wizworld besteht aus mehreren Ebenen, zwischen denen der Zauberer und seine Katze über Röhren wechseln kann. Auf jeder Ebene tummeln sich zahlreiche Gegner - aber auch die gesuchten Farbtropfen, die der Zauberer erst abschießen und die Katze dann einsammeln muss.

Weitere Artikel von 1570 findet Ihr hier: Artikel von 1570

Artikel des Monats - April 2007:
MausM1 Ansicht

Stefan67 hat den Artikel Maus M1 geschrieben.

Die Maus M1 ist eine Maus, die von NORIS DATA für den C64, C128 und C128D angeboten wurde. Sie ist mit dem üblichen 9-poligen Stecker für den Controlport ausgestattet. Der Maus lag eine kurze Bedienungsanleitung bei, aber keine Diskette so wie bei der Mouse 1351.

Weitere Artikel von Stefan67 findet Ihr hier: Artikel von Stefan67

Artikel des Monats - März 2007:
Titelcover

Logan hat den Artikel X-Out geschrieben.

Wir schreiben das Jahr 2019. Es ist was unglaubliches geschehen, worauf 12 Miliarden Menschen lange gewartet hatten. Der erste Kontakt mit dem Extraterrestischen-Leben! Die Aliens waren aber nicht freundlich gesonnen und eroberten nach und nach die Erde. Das besondere war, dass sie nicht aus dem All kamen, sondern aus dem Meer. Es sind Alienes die im Wasser leben und durch eine künstlich erzeugte Einstein-Rosen-Brücke hierher kamen...

Weitere Artikel von Logan findet Ihr hier: Artikel von Logan

Artikel des Monats - Februar 2007:
Titelcover

FXXS hat den Artikel Blue Angel 69 geschrieben.

"Der Engel nimmt sie an seine kalt metallische Hand und verführt sie in das Labyrinth ihrer Gefühle.[...] Wer zu lange hinsieht, erkennt nichts anderes, als seine eigene Reflexion im Körpern aus Chrom."

So die vielversprechenden Worte auf der Verpackungsrückseite...

Weitere Artikel von FXXS findet Ihr hier: Artikel von FXXS

Artikel des Monats - Januar 2007:
Titelcover

Spaceball hat den Artikel Star Wars (Domark) geschrieben.

Star Wars ist die Umsetzung des Atari Arcade Automaten. Die erste Veröffentlichung auf dem C64 war von Parker Brothers und kam bereits 1983 als Steckmodul auf den Markt. Die Domark Version wurde 1988, von Vektor Grafix völlig neu Programmiert, als Disketten-Version sowie als Datasetten-Version veröffentlicht. In den USA übernahm Brøderbund den Vertrieb.

Weitere Artikel von Spaceball findet Ihr hier: Artikel von Spaceball

2006[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2006:
Titelcover

Metalmorphosis hat den Artikel Rainbow Dragon geschrieben.

Rainbow Dragon spielt sich gänzlich in einer höhlenartigen Umgebung ab, aus der der Drache, Asturias genannt, mit Hilder seiner magischen Fähigkeiten entfliehen muss, bevor die Höhlen in sich zusammenbrechen.

Weitere Artikel von Metalmorphosis findet Ihr hier: Artikel von Metalmorphosis

Artikel des Monats - November 2006:
Titelcover

Stefan67 hat den Artikel Gorf geschrieben.

Das Gorfian Imperium stellt eine große Bedrohung für die interstellare Vereinigung dar. Aufgabe ist es, die Flotte des Flaggschiffs zu vernichten. Die Gorf Flotte besteht aus Androiden, Laserschiffen, Angriffsschiffen, der Raumkrümmungs Jagdstaffel, Flaggschiffen und natürlich den Gorfs selbst. Jedes Flagschiff entsendet 4 Angriffswellen, das entspricht vier verschiedenen Leveln.

Weitere Artikel von Stefan67 findet Ihr hier: Artikel von Stefan67

Artikel des Monats - Oktober 2006:
Titelcover

Doc Phura hat den Artikel Comal 80 Programmierpraxis geschrieben.

Dieses Buch ermöglicht dem Leser einen Einstieg in die Programmiersprache Comal. Es bringt auf der Diskette die Public Domain-Version eines Comal-Interpreters mit, so dass die Beispiele gleich praktisch nachvollzogen werden können.



Weitere Artikel von Doc Phura findet Ihr hier: Artikel von Doc Phura

Artikel des Monats - September 2006:
C64 Paddles

Werner hat den Artikel Paddles geschrieben.

Ein Paddle (zu deutsch: Drehregler) ist ein analoges Eingabegerät. Durch einen stufenlos verstellbaren Drehregler wird bei einer Bewegung der Widerstandswert des Reglers verändert...


Weitere Artikel von Werner findet Ihr hier: Artikel von Werner

Artikel des Monats - August 2006:
Cosmox-titel.png

FXXS hat den Artikel Cosmox geschrieben.

Fred soll "Türme" in den Erdboden stampfen/hüpfen. Wenn ein "Quadrat" von vier Türmen die gleiche Höhe haben, versinken sie automatisch...

Weitere Artikel von FXXS findet Ihr hier: Artikel von FXXS

Artikel des Monats - Juli 2006:
Lemmings-titelbild.gif

Werner hat den Artikel Lemmings geschrieben.

Die Lemminge sind dumm und laufen immer in die gleiche Richtung, bis Sie auf ein Hindernis treffen...

Weitere Artikel von Werner findet Ihr hier: Artikel von Werner

Artikel des Monats - Juni 2006:
Jodigi hat den Artikel C64-Befehle geschrieben.

Der Commodore 64 hat ein eingebautes Betriebssystem, dass auf BASIC V2 (Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code Version 2) basiert und für 38911 einzugebene Zeichen (Bytes) in seinem RAM-Speicher (Arbeitsspeicher) Platz hat. Somit sind alle C64-Befehle im weiteren Sinne BASIC-Befehle.

Beispiel eines BASIC-Programms:
10 PRINT "Hallo ich bin der Commodore 64 - Wie heisst Du ";:INPUT A$
20 PRINT "Hallo " A$
30 END

Weitere Artikel von Jodigi findet Ihr hier: Artikel von Jodigi

Artikel des Monats - Mai 2006:
Godotlogo.gif

GoDot hat den Artikel GoDot geschrieben.

GoDot ist ein sogenanntes Bildbearbeitungsprogramm. Programme dieser Art dienen dazu, fertige Bilder (aus Malprogrammen, von Scannern, von Videodigitizern, von anderen Computerplattformen) weiterzuverarbeiten. Weiterverarbeitung bedeutet, dass aus einem Ausgangsbild mithilfe bestimmter Algorithmen ein neues Bild errechnet wird, das andere Eigenschaften aufweist als das Ursprungsbild.

Weitere Artikel von GoDot findet Ihr hier: Artikel von GoDot

Artikel des Monats - April 2006:
Agricola 2.gif

Guybrush hat den Artikel Agricola geschrieben.

In Agricola führt man ein Leben als Bauer Anfang des 18. Jahrhunderts, der es schaffen muss, sein kleines Gehöft zu einem großen florierenden Argarbetrieb zu machen, um irgendwann einmal aufgrund des erreichten Status als geachteter Großbauer zum Nachfolger des kinderlosen Königs eines fiktiven Staates ernannt zu werden.

Weitere Artikel von Guybrush findet Ihr hier: Artikel von Guybrush

Artikel des Monats - März 2006:
Druid Titelbild.gif

Borna hat den Artikel Druid geschrieben.

Druid war ein sehr beliebtes Spiel, welches zwar nicht den immensen Erfolg von beispielsweise Gauntlet erreichte, jedoch verhalfen ihm sein ausgeklügelter und in sich stimmiger Mix an Ideen zu einer soliden Fangemeinde, so daß zwei Fortsetzungen folgten...

Weitere Artikel von Borna findet Ihr hier: Artikel von Borna

Artikel des Monats - Februar 2006:
Gold Quest Titelbild.png

Sledgie hat den Artikel Gold Quest geschrieben.

In Gold Quest spielst Du einen grünen Zwerg namens Sledgie. Dieser sucht im Land der roten und schwarzen Zwerge nach Gold und Diamanten. Für jeweils 10.000 Punkte erhält er ein Bonusleben. Jeder Goldbarren zählt 1.000 Punkte und jeder Diamant 2.500 Punkte...

Weitere Artikel von Sledgie findet Ihr hier: Artikel von Sledgie

Artikel des Monats - Januar 2006:
Kennedyapproachtitel.jpg

Macrobee hat den Artikel Kennedy Approach geschrieben.

Macrobee: Selten ein so simples Spielprinzip mit soviel Spaß gehabt. Höchstens Donkey Kong oder PacMan kommen an Kennedy Approach noch ran.

Weitere Artikel von Macrobee findet Ihr hier: Artikel von Macrobee

2005[Quelltext bearbeiten]

Artikel des Monats - Dezember 2005:
Pspvice icon.jpg

Jammet hat den Artikel Vice zur PSP portiert geschrieben.

Der C64 Emulator VICE wurde von Christophe fuer die PSP portiert...

Weitere Artikel von Jammet findet Ihr hier: Artikel von Jammet

Artikel des Monats - November 2005:
Dss-cover.jpg

CRYP hat den Artikel zum Spiel Das schwarze Schloß geschrieben.

"Zu der Zeit als noch Dunkelheit und Dämonen ihr Unwesen trieben, gab es schon fast keine menschlichen Wesen mehr. Einer, der die Herrschaft über das Böse hatte, errichtete sich ein Schloß - das schwarze Schloß..."

Weitere Artikel von CRYP findet Ihr hier: Artikel von CRYP


Artikel des Monats - Oktober 2005:
Lazy jones cover.gif

Worf hat den Artikel zum Spiel Lazy Jones geschrieben.

Worf: "Die Spielidee von ist super. Die einzelnen Spiele sind zwar eher bescheiden aber lassen durchblicken, welche Spiele gemeint sind. Lazy Jones glänzt durch Abwechslung und macht Spaß!".

Weitere Artikel von Worf findet Ihr hier: Artikel von Worf





Artikel des Monats - September 2005:
M u l e.jpg

Pascal Ciampi: "M.u.l.e ist das beste Computerspiel überhaupt. Das einfache Grundprinzip eines Wirtschaftssspiels, nämlich dass Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, liegt der Spielidee zugrunde. Und wenn es zu Viert an einem Computer gespielt wird - was an sich schon sehr selten ist für ein Computerspiel - kommt noch ein wenig Psychologie hinzu. Dazu ist es mit viel Liebe zum Detail gestaltet worden, die Intros und Jingles höre ich heute noch gern und hie und da gibt es kleine Zitate auf die damalige Computer(spiele)welt.


Artikel des Monats - August 2005:
Raid on bungeling bay.jpg

Klaws hat den Artikel zum Spiel Raid on Bungeling Bay geschrieben.

Klaws: "Ein echtes Spitzenspiel - zwar nicht von Graphik und Sound, aber auf jedem Fall vom Spielspass her. Der Schwierigkeitsgrad ist sehr gut ausbalanciert, so dass die Motivation und die Herausforderung auch nach vielen Spielen immer noch erhalten bleiben. Wer Raid on Bungeling Bay nicht kennt, hat was verpasst.".

Hier sind alle Artikel von Klaws gelistet.




Artikel des Monats - Juli 2005:

Geoscover.jpg

Örg hat den Artikel zur Anwendung GEOS 2.0 geschrieben.

Weitere Artikel von Örg findet Ihr hier: Artikel von Örg





Artikel des Monats - Juni 2005:

Player one 64 klein.jpg

Sledgie stellt dem Autoren des Romans 64 mehrere Fragen. "Player One" so ist der Nickname des Autors, beantwortet diese wahrheitsgetreu. Die Artikel zu Law of the West und They Stole a Million sind auch von ihm.

Interview mit Player One zu seinem Roman 64